Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Rostschutz
Pilara:
wie sieht das Blech denn aus? Hab jetzt ehrlich gesagt keins zum probieren zur Hand.
Habe aber schon öffter gesehen das die normalen Schrauben durch VA-Schrauben
getauscht wurden. Das das so ein Problem ist habe ich nicht gewußt.
Das mit den Fotos ist sehr hilfreich.
Danke
Pilara:
wie konserviert man den Rahmen von innen, finde nichts darüber im Forum.
Und das mit den Edelstahlschrauben leuchtet mir noch nicht so ganz ein, es tauschen doch so viele ihre normalen Stahlschrauben gegen Edelstahlschrauben. Hat da jemand Erfahrungen gesammel?
Snoop:
[quote Pilara]
Und das mit den Edelstahlschrauben leuchtet mir noch nicht so ganz ein, es tauschen doch so viele ihre normalen Stahlschrauben gegen Edelstahlschrauben. Hat da jemand Erfahrungen gesammel?[/quote]
Ich habe mal folgendes aus Wikipedia rauskopiert:
Kontaktkorrosion kann auftreten, wenn unterschiedlich edle Metalle in engem Kontakt sind.
Beispiel: Schraube aus Kupfer in einem Aluminiumblech in feuchter Umgebung; Edelstahlblech mit Stahlblech verschraubt.
Das edle Metall fördert dann die Korrosion im unedlen Metall durch Kontaktkorrosion, da die beiden Metalle als Anode und Kathode wirken und daher ein schwacher Strom fließt.
Voraussetzung für diesen Prozess ist ein korrosives Medium zwischen den beiden Metallen, etwa Wasser oder Seewasser.
Es kann aber schon die normale Luftfeuchtigkeit ausreichen.
Bei kleinen Teilen (wie Schrauben) tritt das Phänomen kaum auf; es lässt sich durch isolierende Trennmittel wie Fett weiter eingrenzen.
Da ich selbst sehr gerne mit Edelstahlschrauben arbeite kann ich folgendes dazu sagen:
Für ein Sammlerfahrzeug, welches nicht im alltäglichen Gebrauch ist, eignen sich
Edelstahlschrauben hervorragend.
Idealerweise setzt man sie mit "Anti-Seize" oder Kupferpaste in die Gewindebohrung.
Habe in den vergangenen 7 Jahren keine Kontaktkorrosion feststellen können...
Allerdings soll das Zäh-spröde VA niemals an tragenden Teilen und konstruktiven Befestigungen eingesetzt werden.
JeffSmart:
Hallo, also ich hab nun noch nicht alle Beiträge zum Rostschutz hier gelesen...
Mein Tip:
Für neu eingeschweißte Sachen - wie Schweller etc: Rostschutzfarbe etwas verdünnen & mit der Hohlraumpistole für Kartuschen einbringen bis das überall schön rausläuft.+ Wdh.
Fertan hat mal einer mit seinem alten Porsche benutzt - ist aber wieder recht flott durchgegammelt...
Ich hab einen anderen Rostumwandler benutzt - hat sich nicht mit der Farbe vertragen - ist unterrostet.
Seitdem wandelt der Umwandler nur´noch in der Mülltonne.
Nun kommt der Clou - ein Tipp von einem alten Käferexperten!!
Der hat in seinem langen Schrauberleben wohl schon sehr viel ausprobiert...
Sein Tip für Hohlräume, Unterboden & bewegliche Teile: Kettensägenöl!!!
Das ist sehr zähflüssig & wäscht nicht so schnell ab. Wenn bereits Rost vorhanden ist, ist Oel eh besser als Wachs - finde ich.
Meine Überlegung ist, es vorm Aufbringen mit U-Schutz- & Hohlraumpistole
noch warmzumachen, damit es schön dünnflüssig ist.
Für Öko-Freaks gibts das Zeug sogar noch in "Bio"
Mit Hohlraumwachs habe ich bei schon angerosteten Teilen keine guten Erfahrungen gemacht...
Gruß Kai
Schlömer:
moin moin
Also erstma vielen Dank für eure Meinugen und Tipps.
Ich hab mir jetzt überlegt das ich mir Mike Sanders besorge mit einer richtigen Druckbecherpistole.
Das ist wohl aufwendig aber ich will ja das mein Iltis noch lange hält. =)
mfg Schlömer
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln