Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Rostschutz
Tim:
Moin Schlömer,
da ich gerade die Restauration meines Iltis hinter mir habe zunächst mal folgendes:
Mit " nur draufsprühen" ist es in der Regel nie getan, denn der Rost kommt meist von innen bzw. von den unmöglichsten Stellen, die sich nach richtigen Massnahmen (sprich Sandstrahlen) meist als tonnenweise Spachtelmasse erweisen, so wie bei mir (Bund hat meinen Iltis wohl mal gewürfelt...).
Daher mein Rat: Mach einen Rundumschlag. Wenn du die Möglichkeit zum Sandstrahlen hast, mache es! Und dann verwende nur 2 Komponenten Grundierung (ich habe original 2K Epoxygrundierung der Firma MIPA bzw. ZERO verwendet und damit beste Erfahrungen gemacht!).
Gern gesehene Stellen sind: Kotflügel, nahe der Wagenheberaufnahmen, Batteriekästen, Handbremshebel-Vertiefung, Innenseite Radkästen,Bereich vordere TÜren (speziell dieses Führungsblech) und alles wo Ecken und Kanten sind bzw.Hinterseite am Iltis. Auch der Schweller (so man ihn so nennen kann) ist ein typisches Beispiel, habe hier ein speziell angefertigtes Blech eingeschweisst, jetzt ist Ruhe drin).
Gruß Tim
SZ-Y 405 (war mit ca.8-9l Farbe und nochmal soviel Grundierung dabei!).
Halbe Sachen bringen nichts, sonst hast du ein Fass ohne Boden!
Anonymer Teilnehmer:
Wenn die Karre schon aussieht wie ein Schweizer Käse, rettet Wachs/Fett da natürlich auch nichts mehr...
Gruss
Carsten
www.iltisteile.com:
Fluid Film und eine ordentliche becherpistole (zb von teroson) sind preislich und effektiv sehr zu empfehlen
fluidfilm gibt es zB bei www.militärlacke.de
Schlömer:
moin
Also mein kleiner Iltis hat zum Glück noch nicht viel Rost, deshalb will ich das jetzt so schnell wie möglich machen bevor es richtig anfängt.
Wenn es schon an Stellen rostet wo man nicht rankommt und ich dann da Fluid Film rein mache, stoppt es dann auch den Rost oder muss der unbedingt dann auch da weggekratzt werden? Nicht dass das dann unter dem Wachs weiterrostet.
www.iltisteile.com:
Generell ist das Mike Sander`s Korrosionsschutzfett, trotz der etwas aufwendigen Verarbeitung, der Hohlraumschutz mit den besten "Allround-Eigenschaften": es ist langzeitaktiv, rosthemmend und ausreichend stark auftragbar, sodaß man in der Regel die Hohlraumversiegelung nicht pflegen oder ausbessern muß. Bei Rost ist es ratsam vorher mit Fertan zu behandeln. Bei sehr starkem Rost ist man mit einer Fluid-Film-Versiegelung besser beraten, da diese durch die bessere und schnellere Kriecheigenschaft den Rost zuverlässig durchdringt und stoppt (manchmal breitet sich der Rost schneller aus als ihn das M. Sander Fett stoppen könnte). Wenn Sie Wert auf einen sauberen nicht kriechenden Hohlraumschutz legen (z.B. auch in Hauben oder oberen Türkanten) eignet sich das HT-Wachs am besten, da es nach der Verarbeitung nicht mehr kriecht. Allerdings sollten Sie vorher immer erst Fertan anwenden. Auch die Versiegelung mit Owatrol Farbkriechöl ist machbar, allerdings sollte diese alle paar Jahre wiederholt werden, da Owatrol allein nicht sehr witterungsfest ist, und durch das Öl gelöste Rostschuppen unter Umständen blankes Blech freigeben können.
zitatende
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln