Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Ölstand Schaltgetriebe

<< < (2/4) > >>

frettchen:
Über der Kardanwelle mit Außensechskant ist ganz sicher der Stopfen für den Rückfahrschalter.

Also in meinen Iltis-TDv´en sind Schaltgetriebe und Hinterachsdiff schon seperat beschrieben.

Welche TDv für den Iltis meinst Du denn, die Teil 12, 30 oder 40?


Gruß
Frettchen

Stöffen:
Moin!
Hier sind sicherheitshalber mal die Kontrollöffnungen in rot gekennzeichnet ....


Quelle: eBay

Gruß
Stöffen

schleitaucher:
Ja, das Hinterachsdiff ist natürlich separat beschrieben. Aber wie auf dem foto schön zu sehen ist, könnte man annehmen (zumindest ich), dass dieses getriebe aus zwei kammern besteht: einmal dem vorderen mit den roten kotrollschrauben und einmal dem hinteren, der mit den stehbolzen verschraubt ist. zumindest kam es mir so vor, im eingebauten zustand unter dem wagen liegend. jetzt wo ich geläutert bin, sieht die sache natürlich anders aus. ich glaube, ich hätte da noch 20 liter reinkippen können, bis aus dem vermeintlichen einfüllstutzen öl rausgekommen wäre... :-))

Snoop:
Ich muß da jetzt auch mal meinen Senf dazugeben!

Welche Getriebeölsorte hast Du denn nachgefüllt?
Der VW Iltis hat durch sein "Transaxle"-Getriebe gewisse Mindestanforderungen, die erfüllt werden sollten.
Ein GL-5 Getriebeöl kan z.B. schnell zum Verkleben der Syncronringe führen.
Nutze hierfür auch die Forensuche (ganz oben "Archiv")

Nachdem jetzt sicher irgendein Mischmasch im Getriebe ist, rate ich zum (ohnehin sinnvollen) Getriebeölwechsel.
Hierbei beachte aber, dass die ursprünglich vorgeschriebene Füllmenge von 3,60 Liter auf 3,30 Liter  reduziert wurde.
Hierfür gibt es dann aber keine Kontrollschraube!!!

www.iltisteile.com:
das ist die schraube für den rückfahrscheinwerfer-schalter oder...??

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln