Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Webasto Standheizung

<< < (3/4) > >>

Aggi:
Gasheizung?dabei entsteht doch bei der Verbrennung wieder Wasser.Bin doch froh,daß der Wagen innen trocken bleibt.Irgendwie fummel ich die Heizung schon rein.Staufach klappt nicht,hab es eben mal ausprobiert.Kein Platz,auch nicht für die erforderlichen Luftschläuche.
Muss mir aber auch Gedanken machen,wo ich die elektronische Schaltuhr hinbaue.Sollte schon etwas Wassergeschützt sein,falls mich mal im Sommer ein Regenschauer einnebelt und kein Verdeck drauf ist.
Mache vom Einbau Bilder,stelle ich dann mit einem Kurzbericht hier rein.
Gruss Aggi

Aggi:

Ungefähr wird hier der Einbau erfolgen.
Später kommt noch eine Abdeckung darüber.
Aggi

Hannibal:
Hi,

ne Standheizung ist sicher nicht verkehrt im Iltis. Gerade hinten bleibt es meistens recht kalt wegen der schlechten Zirkulation durch die originale "Fussheizung". Zudem sollte es im Fahrzeug durch die Aussenluftheizung wesentlich trockener werden. Nicht zu vergessen auch, dass durch den damit entstehenden Überdruck im Innern weniger kalte Luft von aussen nach innen gelangen dürfte.

Aber hast Du schon mal bei deiner Einbauposition an die Abgase vom Fahrzeug gedacht? Nicht dass die Luft direkt über dem Auspuff angesaugt wird... Könnte gefährlich werden!

Mein Iltis hat übrigens von der ehemaligen Funkausrüstung eine Bohrung mit Durchmesser 20-25 (ca.) nach hinten aussen, ungefähr in dem Bereich wo Du die Standheizung plaziert hast. Könnte für die Abgasleitung reichen. Wenn dir an der Originalität liegt, kann ich ja mal ein Bild mit den Maßen machen.

Für die Ansaugöffnung könntest Du evtl. auch die Plane opfern und hier ein Loch für eine Blende reinschneiden. Ließe sich zwar wieder leicht verschliessen, doch würd ich mir das 2 mal überlegen, da man für eine neue Originalplane locker halb so viel wie für eine ganze Tauschkarosserie zahlt. Meine Idee wäre. die Heckplane in der unteren Ecke, wo sie geöffnet werden kann nach innen umzuschlagen, so dass eine dreieckige Öffnung entsteht. In diese Öffnung könnte man eine dreieckige Blende (meinetwegen 150x150mm) einsetzen. und die nach innen überstehende Plane nach oben umfalten und mit der Blende verklemmen. Vielleicht sollte ich auch besser ein Foto davon machen ??

Wenn die Zuluft für die Heizung aus dem Heckbereich stammt, würd ich mir ausserdem auf jeden Fall einen Wasser/ Staubabscheider mit einbauen, da das Heck meistens recht dreckig und nass wegen dem Luftwirbel ist.


Meine Standheizung (Wasser) soll übrigens im hinteren Radkasten verbaut werden, hinter dem (sinnvollen) aber noch nicht vorhandenen Innenkotflügel. Wär ja sonst die reinste Platzverschwendung  :-)

Gruß, Hannibal

Alexander (G):
[quote Hannibal]Zudem sollte es im Fahrzeug durch die Aussenluftheizung wesentlich trockener werden. [/quote]

Hallo,
eine Standheizung (Luft) muß immer als Umluftheizung betrieben werden.

Und zwar aus genau diesem Grund:

[quote Hannibal] Nicht dass die Luft direkt über dem Auspuff angesaugt wird... Könnte gefährlich werden![/quote]

Aggi:
Vielen Dank schon einmal für eure Infos.
Die Heizung soll erst einmal im Umluftbetrieb laufen.An eine Aussenluftansaugung(Heizluft,keine Verbrennungsluft)habe ich auch schon gedacht,eventuell will ich eine Teilung vornehmen mit einem passendem Stutzen,den man dann ganz elegant unter der Plane
nach draussen durchfummeln kann.Wird sowas wie ein Luftkanal von Rund auf eckig,da habe ich schon eine Idee,wird später von aussen keiner sehen.Erst einmal wird von hinten(aussen)nur die Verbrennungsluft eingesaugt,da bekomme ich keine Probleme mit den Abgasen.Das mit dem Innenkotflügel ist eine gute Idee,schützt den Abgas- und Verbrennungsluftansaugschlauch.
Bei der Webasto Air Top ist ein Umluft-als auch ein Frischluftbetrieb zulassig.Bei dem Frischluftbetrieb muss nur ein externer Themperaturfühler im Wagen eingebaut werden
Danke WEITERMACHEN
Aggi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln