Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Heizungskühler bzw. Wärmetauscher
Marko F.:
Hallo Housil und der Rest!
Das Problem hatte ich die letzten 2,5 Jahre auch genauso wie Du,nun bin ich der Sache dann doch mal auf den Grund gegangen.
Bei mir war es das Heizunungsventil ,als ich es dann zerlegt hatte , war die seitliche Formgummidichtung davon einfach nur durchgerissen weil porös.Die gibt es nicht einzeln , ich mußte mir ein komplettes Ventil neu besorgen , bei VW & VW-Classicparts nicht mehr lieferbar (Baugleich mit Audi50/Polo1)(!), aber bei Tobi ! :-)
Bei der Gelegenheit habe ich gleich einen neuen Wärmetauscher (auto.teile.shop für 46,34 EUR auch Audi 50 ) besorgt und mit eingebaut , da ich auch vorher dachte , das der Kühler selbst undicht war.War er aber dann doch nicht !
Ich staunte beim Umbau nicht schlecht , wie dicht mit Staub und Dreck der alte Kühler bedeckt war , wie eine Filzmatte ! Die Heizleistung war aber auch schon einige Zeit nicht mehr berauschend, weshalb ich letzendlich doch (schon !) dabei ging.
Und nun wird die Heizung auch wieder Ihren Namen gerecht ! Und dicht ist auch alles.
Is keine große Sache , ein bißchen verrenken und "fluchen" , Sitze ausbauen ist sehr vom Vorteil ! Anschließend noch die Lüfterwelle ölen oder fetten und fertig.
Vielleicht machst Du ja auch mal die Mühe.
P.S.: Ich hatte den Kühler vorher besorgt & dann alles zerlegt und dann festgestellt , das es das Ventil ist :-( Mit warten auf das Ventil hat es bei mir über 2 Wochen bedauert , kannst also ggf. beides vorher besorgen oder ein paar Tage auf den Iltis verzichten und warten, was ja tragisch wäre ! :-))
Mfg Marko F. & RZ-07..
iltisjg74:
*************************
Ich staunte beim Umbau nicht schlecht , wie dicht mit Staub und Dreck der alte Kühler bedeckt war , wie eine Filzmatte ! Die Heizleistung war aber auch schon einige Zeit nicht mehr berauschend, weshalb ich letzendlich doch (schon !) dabei ging.
Und nun wird die Heizung auch wieder Ihren Namen gerecht ! Und dicht ist auch alles.
Is keine große Sache , ein bißchen verrenken und "fluchen" , Sitze ausbauen ist sehr vom Vorteil ! Anschließend noch die Lüfterwelle ölen oder fetten und fertig.
*************************
Kannst du mir sagen, was man beim Kühlerausbau beachten muss !!..Ich möchte
meinen demnächst auch vom Staub befreien.
MfG Harald
Housil:
Da hab ich großes Glück, dass meiner erst vor 2 Jahren restauriert wurde und "die Heizung" bläst "wie d sau". Wird also wirklich im dicksten Winter mollig warm IN der Ilse ;-) an den Füßen sogar zu warm bei längeren Fahrten...
Marko F.:
Hallo Harald !
Also , ich habe dazu als erstes die Sitze vorne ausgebaut (Platz) , Tachoverkleidung abgebaut ,die unteren beiden Luftklappen abgeschraubt , dann die ganzen Luftführungen nach oben nur gelöst , damit man an die oberen 2 Schrauben von der Kühlerhalterung kommt , Gebläsemotor mit Erdungskabel (Spannring) abgebaut , dann die beiden Zu - und Rücklaufschläuche vom Kühler/Ventil gelöst , Achtung naß :-) läuft schön die Arme runter , weniger wenn man vorher den Ausgleichsbehälter öffnet !
Dann noch unten die 2 Schrauben vom Gehäuse des Kühlers raus und dann den Kühler nach glaube ich rechts aus dem Gehäuse ziehen und staunen , wieviel Staub sich abgesetzt hat .
Und wie heißt es nach dem Reinigen so schön : Einbau in umgekehrter Reihenfolge :-)
P.S.: Vielleicht hab ich auch etwas vergessen , aber das erklärt sich dann , wenn man dabei ist .
Und das "Fluchen" nicht vergessen , wenn man liegend über Kopf in der "Wanne" liegt ,und einem der Schalt- & Allrad/Sperrenhebel im weg ist , der vordere Querholm im Rücken drückt ,... ect !!!
Viel Freude denn ! :-))
Gruß Marko F. & RZ-07..
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln