➤ Benannt als: LKW 0,5 t tmil gl

Autor Thema: Anderen Motor verbauen  (Gelesen 2913 mal)

Offline miaga

  • Iltisfahrer
  • *
  • Beiträge: 60
Anderen Motor verbauen
« am: 12. Juli 2011, 21:17 »
Hallo, mein Motor meines Iltis hat das zeitliche dank der superwartung meines Vorgängers gesegnet und nun bin ich auf der Suche nach etwas gleichwertigen.
Wenn ich schon dabei bin möchte ich gleich einen Motor mit etwas mehr leistung einbauen, Vergaser mit Ansaugbrücke möchte ich allerdings beibehalten.
Hat von euch schon mal so einen Umbau gemacht??
Hätte da an einen Motor aus ´nem 1.8er Golf2 oder Passat oder evtl auch an etwas Modernes etwa an einen 1.9TDI gedacht und wollte da wissen ob das machbar ist mit der Kupplungsglocke und Motoraufhängung??
Vielen Dank schon mal für eure Tipps

ps. soll kein Raser oder Verbotenes werden, ich bin nur zu 80% mit Hänger und nem Bagger drauf Unterwegs und da ist er ein wenig zu Untermotorisiert

gruß Marco

Offline Sirko

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1471
Re: Anderen Motor verbauen
« Antwort #1 am: 12. Juli 2011, 21:24 »
Benutz mal die Suche im Forum, da solltest du viele Infos dazu finden.

Grüße
Sirko

Offline Schlömer

  • Iltisfahrer
  • ***
  • Beiträge: 813
MfG Schlömer
Die Wirklichkeit interessiert mich nicht, für mich zählt nur, was wahr sein könnte.

Offline miaga

  • Iltisfahrer
  • *
  • Beiträge: 60
Re: Anderen Motor verbauen
« Antwort #3 am: 13. Juli 2011, 00:00 »
Hallo, hab ich schon, bin leider nicht fündig geworden, darum hab ich den Beitrag geschrieben.
gruß marco

Offline miaga

  • Iltisfahrer
  • *
  • Beiträge: 60
Re: Anderen Motor verbauen
« Antwort #4 am: 13. Juli 2011, 00:04 »
Ein wenig mehr leistung!!!!
Das ist übertrieben zu viel!!!

Offline iltisjg74

  • Iltisfahrer
  • ***
  • Beiträge: 512
Re: Anderen Motor verbauen
« Antwort #5 am: 13. Juli 2011, 21:49 »
Schau/google mal nach dem Motor hier:

Motor von Audi 1.8S B3 PM

Gruß Harald

Offline Sirko

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1471
Re: Anderen Motor verbauen
« Antwort #6 am: 13. Juli 2011, 22:40 »






Gesagt wurde dazu schon oft was, allerdings sind die Beiträge nicht leicht zu finden, musst du Geduld beim Suchen haben. Ich kenne viele Leute mit 1.8 oder 2.0 Liter Motoren drin. 1.6 geht natürlich auch. Platt gesagt so ziemlich alle alten VW / Audi-Benziner (1.6, 1.8, glaube auch 2.0) hatten Anfang der 80er ähnliche Blöcke und passende Getriebeglocken gehabt.

Bei meinem letzten iltis war ein 1.8er mit 90 PS Motorkennbuchstabe (MKB) DS drin, Vergaser Original Iltis. Geiler Motor super Durchzug allerdings auch noch Tassenstößel und Super plus ...

Aktuell hab ich einen Golf 3 Motor mit Einspritzanlage drin. Vom Golf 3 passt z. B. MKB ADZ (1.8 90 PS) oder AAM (1.8 75 PS).

Am Liebsten hätte ich allerdings meinen alten DS-Motor wieder, allerdings noch mit 'ner Einspritzanlage drauf. Den Motor hatte ich mal gebraucht mit ca. 100.000 km gekauft und bin selbst ca. 150.000 km gefahren, da mussten nur Dichtungen mal gewechselt und Ventile eingestellt werden, obwohl der Motor ständig nur auf den Kopp bekommen hat. Aber die alten 1.8er sind unheimlich robust :)

Viel Spaß beim Weitersuchen.

Grüße
Sirko

Offline Sirko

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1471
Re: Anderen Motor verbauen
« Antwort #7 am: 13. Juli 2011, 22:53 »
Hier nochmal die Links:

1

2

3

Offline Hannibal

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 104
Re: Anderen Motor verbauen
« Antwort #8 am: 13. Juli 2011, 23:05 »
Hi Marco,

Es passen grundsätzlich viele verschiedene Benzin- wie Dieselmotoren der Motorenbasis EA827 aus dem VAG- Regal in den Iltis, dank Baukastenprinzip. Schau dich mal in der T3 Szene um... Ich selbst plane z. B. schon ewig meinen Turbodiesel durch einen moderneren TDi zu ersetzten. Je nach Motor sind allerdings diverse Veränderungen nötig, wie etwa beim Ladeluftkühler, Abgasstrang, Ölwanne/-Filter oder Elektrik. Einen derartigen Umbau haben aber schon einige geschafft wie z. B der hier anwesende marc_em-pr183. Man sollte sich allerdings vorab genau über Kosten und Aufwand im Klaren sein und auf alle Fälle von Anfang an den TÜV/DEKRA/KÜS...- Prüfer mit einbeziehen, damit es kein Fiasko gibt.
 
Ich kann dir zwar keine konkrete Anleitung geben, aber vielleicht ein paar hilfreiche Infos speziell zu den Diesel dazu:






- absolut lesenswert: List_of_Volkswagen_Group_diesel_engines und List_of_discontinued_Volkswagen_Group_diesel_engines


- Originale Motorkennbuchstaben (MKB ) im Benziner YX und WL, im Diesel 1C (51KW, 69PS, 133Nm@ 2500U/min hydr. Ventielspielausgleich, Hydrostössel)

- 1C Turbodiesel ahnlich mit MKB: JX (138Nm@ 2500U/min), JR und CY (133Nm@ 2600 U/min)  aus diversen VAG Modellen, hier aber noch mit mechanischem Ventilspielausgleich. Der 1.6 TD liefert etwa im Golf II mit MKB: RA (152Nm@ 2500U/min) od. SB (155Nm@ 2500U/min) bis zu 80 PS, allerdings mit Ladeluftkühler und hydr. Ventilspielausgleich.

- Aus dem Golf 3 z.B. ist ein 1.9 Liter Turbodiesel mit 75 PS MKB: AAZ,ADE,ABL verwendbar. Soll allerdings angeblich etwas rauher laufen... Die Daten stehen hier.

- die TDi sollen angeblich ruhiger laufen als der originale TD... Mögliche Motorkennbuchstaben und Daten kann man hier nachlesen. Es gibt bei den TDI zusätzlich noch Unterschiede bei der erreichbaren Abgasnorm.

- Diverse Motoren von AUDi passen trotz gleicher Daten nicht, weil hier Aufhängung und Abgasstrang unterschiedlich sind

- Der "Alternativmotor" muss entweder (falls möglich) auf 24V Betriebsspannung umgerüstet werden oder die Bordspannung im Fahrzeug auf 12V (wie im Zivil-Iltis). Die Betriebsspannung ist bei den TDi und SDi Motoren praktisch nicht veränderbar. (bleibt 12V). ES soll auch möglich sein, 2 verschiedene Spannungskreise im Fahrzeug zu betreiben.

- Es ist möglich, den 3. und 4. Gang im Getriebe zu verlängern. Das ist, wenn nicht schon beim Originalmotor, zumindest bei höherer Motorleistung sehr sinnvoll. Es spart Sprit, schont den Motor und bringt eine höhere Endgeschwindigkeit.

- Ein möglicherweise vorhandener Ladeluftkühler muss untergebracht werden (bei allen TDi und bei den TD mit 80PS). Möglicher Einbauort kann der Staukasten sein. Luft- Luft Kühlsysteme sind etwas sperriger als Luft- Wassersysteme.

- Eventuell mus das Abgassystem geändert/umgeschweißt werden.

- Der Iltis hat eine spezielle Ölwanne welche beim Alternativmotor wieder verwendet werden muss. Ebenso kann z. B. ein Umbau der Ölpumpe oder ein Distanzstück am Ölfilterhalert vonnöten sein.

- Alternative Autogasumbau ??

- Laut Aussage mancher TÜV- Prüfer wird nur eine Mehrleistung von 15% toleriert. Das ist aber garantiert abhängig vom Prüfer.

- Wird der Motor getauscht oder verändert (oder die Achsen, Getriebe usw.) wird das Fahrzeug auf EURO 0 eingestuft. Der Iltis hat jedoch original bereits EURO 0, sofern nicht ein KAT oder OXI-KAT nachgerüstet wurde. Soll der Iltis höher eingestuft werden wird ein Abgasgutachten benötigt, wobei das Fahrzeug auf einem Prüfstand einen festgelegten europäischen Fahrzyklus durchlaufen muss.(Nicht zu verwechseln mit der Abgasuntersuchung!) Es sei denn es existiert bereits ein übertragbares Gutachten, was aber beim Iltis nicht der Fall sein dürfte. Das Abgasgutachten muss vorher entsprechen der gewünschten Abgasnorm beauftragt werden. Werden die benötigten Werte nicht erreicht, sind die Gebühren trotzdem fällig.

- Neben dem Abgasgutachten (Gebühr bei meiner Anfrage 2010 1500 ¤ +/- 300) sind evtl. in abhängigkeit vom Prüfer,  noch weitere Gutachten erforderlich, wie etwa ein "Geräuschtest" oder "Fahrprobe" welche angeblich, nach telefonischer Auskunft, weitere 400 - 500¤ kosten sollen.

- Möglicherweise steht ein Motorentausch einer möglichen H-Zulassung entgegen, wenn der Umbau nicht zeitgemäß für das entsprechende Bj. ist. D. h. in etwa, dass der Umbau auch zur entsprechenden Bauzeit (?) des Fahrzeugs möglich gewesen sein muss. Ist aber prüferabhängig.







So, das ist nun eine ganze Menge geworden :) Ich hoffe Dir ein bisschen geholfen zu haben. Ich für meinen Teil, werde auf alle Fälle irgendwann einen TDi einbauen, sobald die Karosserie wieder auf Neuzustand ist und ich gute 3000 Euro übrig hab :)

Gruß, Hannibal

Offline Sirko

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1471
Re: Anderen Motor verbauen
« Antwort #9 am: 13. Juli 2011, 23:16 »
Nachschlag:

mff

Offline Sirko

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1471
Re: Anderen Motor verbauen
« Antwort #10 am: 13. Juli 2011, 23:29 »
Auch ein Motorumbau:

YouTube

Offline marc_em-pr183

  • Iltisfahrer
  • *
  • Beiträge: 85
Re: Anderen Motor verbauen
« Antwort #11 am: 04. September 2011, 09:33 »
Moin,

Kollege von mir fährt einen 2E-Motor aus einem Golf 3 GTI mit 2l ~98PS und längerem 3ten und 4ten. Der zieht damit fasttäglich einen 2t Hänger. Geht gut und der Verbrauch liegt so um die 11-12l Super - aber das kommt ja heute nicht mehr drauf an, weil die arme Mineralölindustrie es sich in Deutschland nicht leisten kann 2 Benzinsorten an den Zapfsäulen anzubieten (das war die Argumentation warum Normal-Benzin eingestellt wurd - aber mit uns kann man es ja offensichtlich machen).
1.8er mit bla-bla-v würde ich mir von der Leistungskurve anschauen. Ein anderer bekannter hatte einen 1.8er aus einem Golf2 GTI mit >90 PS drin. Bloss lagen die erst bei >4000 upm an, und das macht im Iltis keinen Spass.

Gruss,
Marc
----8<-----

VW183-01 1.9TDi, Bj1982
U404.013, BJ1974

Anonymer Teilnehmer

  • Gast
Re: Anderen Motor verbauen
« Antwort #12 am: 05. September 2011, 17:07 »
Zitat von: Vergaser mit Ansaugbrücke möchte ich allerdings beibehalten.

bin die ganze zeit am nachdenen wie das bei einem TDI geht?
ralf

Offline Landjäger

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 189
Re: Anderen Motor verbauen
« Antwort #13 am: 05. September 2011, 19:14 »
Was nicht passt wird passend gemacht,geht nicht gibt's nicht oder "Wir machen Unmögliches möglich". Zum Schluß: Nichts ist unmöglich!

Offline miaga

  • Iltisfahrer
  • *
  • Beiträge: 60
Re: Anderen Motor verbauen
« Antwort #14 am: 07. September 2011, 23:29 »
Hallo, also das mit dem Vergaser ist beim Diesel dann freilich nicht so. Hab mir jedenfalls nochmal überlegt und bin jetzt davon überzeugt dass es ein benziner wird.
Passt der 2l vom golf oder vom 80iger Audi dann an die Getriebeglocke???