Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Antriebsgeräusch

<< < (6/10) > >>

schleitaucher:
Der hat jetzt 96TKM runter. könnte natürlich verschleiß sein. Aber bei verschleiß wie auf den Fotos zu sehen würde ich erwarten, dass es kein klacken/schlagendes geräusch macht sondern eher ein knacken und vor allem wäre es dann nicht ständig da?
Ich hab mein finsteres Frettchen im April gekauft, habe daher noch die gesetzliche Gebrauchtwagengarantie drauf. Aber was soll der gute Mann reparieren, wenn ich ihm nur zufällig mal vorführen kann, dass es Klackert. Bin heute morgen zur Arbeit, da klackerte nix. Hab aber auch kein Bock, dass ich die Welle tauschen muss, kurz nachdem die Garantie alle ist!?! Hmmm...

frettchen:
Hallo schleitaucher,

also bei 960000 km ist es meiner Meinung nach sehr wahrscheinlich, daß es das Gelenk ist, wenn Du sie 6 Inbusschrauben schon als Fehlerquelle ausgeschlossen hast.

Ohne hier Angst schüren zu wollen: das typische Klong Klong hatte ich vor fast 10 Jahren mal bei einem Luftwaffeniltis ( soll heißen Straßenwagen, keine Geländemöhre) mit echten, belegbaren 25000 km.
Das kam urplötzlich ohne Vorankündigung, dummerweise genau beim Autokorso eines Kübeltreffens, wo ich als ehemaliger Kübelfahrer stolz wie Oskar mit meinem neuen Iltis aufkreuzte und sich alle über die kaputte Antriebswelle lustig gemacht haben, weil das genau in deren Klischee vom anfälligen Iltis passte.
Mittlerweile gehe ich davon aus, daß das damals ein Ausreißer war, in den Jahren danach hatte ich das Problem nicht mehr trotz ca. 30 Tkm Iltis-Kilometern.

Wenn Du sicher bist, daß der Händler im Rahmen der Gewährleistung auch für Schäden an der AW geradestehen muß, sehe ich eigentlich nur 2 Möglichkeiten:

Entweder macht die Welle genau dann das Geräusch, wenn Du mit dem Auto beim Händler aufschlägst, andernfalls vereinbarst Du vielleicht mit ihm, daß Du die Welle ausbaust und zeigst ihm dann das gereinigte eingelaufene Gelenk. So kann er es vorher kennzeichnen und Dir nicht unterstellen, daß das defekte Teil gar nicht aus dem Auto stammt.
Antriebswellen zerlegen ist keine Kunst, wenn das Gelenk sehr fest sitzt, braucht man  außer Standardwerkzeug noch einen Abzieher.
Oder man zieht es gar nicht ab, sondern wäscht das Gelenk komplett montiert aus.
Um die Laufbahnen der Kugeln auf Beschädigungen hin zu kontrollieren reicht das fürs erste zur Not auch aus.

Gruß
frettchen

schleitaucher:
jetzt mal ne ziemlich dumpfe frage zum mittag, bevor ich vergeblich sachen auseinandertüdel: von welcher seite der welle reden wir hier eigentlich? die zum diff oder die zum rad hin?

wgrefe:
[quote schleitaucher]jetzt mal ne ziemlich dumpfe frage zum mittag, bevor ich vergeblich sachen auseinandertüdel: von welcher seite der welle reden wir hier eigentlich? die zum diff oder die zum rad hin?[/quote]

Hallo schleitaucher,

es wäre unsagbar nützlich wenn Du Dir zu Deiner Frage etwas mehr Mühe gegeben hättest. Ein Zitat oder wenigstens ein Textauszug, auf den Du Dich beziehst, hätte das vielleicht schon bewerkstelligen können.

Du möchtest also gern wissen ob das rad-/ oder getriebeseitige Gelenk gemeint ist.

Was aber weder durch die Position Deines Beitrages im Thread, noch aus dem Satz selbst hervor geht ist:

Auf welche Aussage(n) bezieht sich Deine Frage ?

Gruss Willi

*Je präziser man fragt, desto präziser fallen auch meist die Antworten aus*

schleitaucher:
ähmm... der thread handelt doch von dem knack/klack-geräusch was mehrere ursachen haben könnte, vermutlich antriebswellengelenk linkes hinterrad!? oder was meinst du jetzt? du hast meine frage aber schon richtig verstanden. ich vermute jetzt mal, das an beiden seiten der welle ein gelenk sitzt?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln