Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Verstärkte Antriebswellengelenke

<< < (6/7) > >>

www.iltisteile.com:
ja, der preis für den "GKN-restposten" der gelenke ist gut. ;-)
deckt sich ja fast mit dem preis meiner nachfertigung der originalteile:

http://vw-183.de/forum/read.php?8,1654,1654#msg-1654

wobei bei meinen manschetten, auch noch das halteblech mit dabei ist.
in diesem meinem fall handelt es sich tatsächlich um eine kleinserie, da die gelenke dauerhaft verfügbar sein sollten...


allerdings kann ich noch was vom porscheschrauber ergänzen:
"schneller" soll heißen: weniger kraftverbrauch
sein team fährt auf strecken von 15-20km mit abständen von 12cm (!) = 0,006sec zw. 1., 2. und 3. platz
daher käme es auf jeden noch so kleinen faktor an
(eingefahrene gelenke und lager - man baut quasi in eine neue rohkarosse im alltags-GT3 "weichgefahrene" komponenten ein)

den aspekt, dass ein stärkeres gelenk das getriebe gefährdet, hab ich gar nicht beachtet
daher auch gut, dass in diesem forum so viele denkanregungen zusammenkommen

@lancelot
der gedanke mit der höheren belastung der kardanwelle kam aus dem vorgespräch mit michael
die kard.w. müsse ja 2 antriebswellen antreiben
weiterhin dreht die KW ja im 4. gang mit motordrehzahl
also auch noch schneller als die antriebswellen, deren drehzal ja durch den achsantrieb vorne+hinten reduziert wird...
[quote Lancelot]
"Ich denke man sollte die beiden Wälzkreise der Gelenke vergleichen um eine Aussage über die Lebensdauer machen zu können. Alles andere ist Spekulation." [/quote]
das klingt clever.
wie macht man das?

wgrefe:
[quote www.iltisteile.com]
[quote Lancelot]
"Ich denke man sollte die beiden Wälzkreise der Gelenke vergleichen um eine Aussage über die Lebensdauer machen zu können. Alles andere ist Spekulation." [/quote]
das klingt clever.
wie macht man das?[/quote]

Du kannst Dir den Käfig nehmen und es daran ermitteln.

Gruss

frettchen:
Hallo Willi,

die Käfige haben denselben Durchmesser,
die Außendurchmesser der Kugelnaben und damit die Innendurchmesser der Kugelgehäuse an ihrer Kontaktstelle zur Kugelnabe sind auch bei beiden Gelenken gleich, ist ja auch für die Produktion sinnvoll (gleicher Rohling für 17er und 19er Kugeln.

Es sind nur die Bahnen in Kugelnabe und Kugelgehäuse bei der 19er tiefer als bei der 17er.

Gruß
Michael

wgrefe:
[quote frettchen]Hallo Willi,

die Käfige haben denselben Durchmesser,
die Außendurchmesser der Kugelnaben und damit die Innendurchmesser der Kugelgehäuse an ihrer Kontaktstelle zur Kugelnabe sind auch bei beiden Gelenken gleich, ist ja auch für die Produktion sinnvoll (gleicher Rohling für 17er und 19er Kugeln.

Es sind nur die Bahnen in Kugelnabe und Kugelgehäuse bei der 19er tiefer als bei der 17er.

Gruß
Michael[/quote]

Hallo Micha,

Deine Antwort entspricht genau meiner Vermutung, dass man das genau so produziert hat.

Dadurch ergibt sich, dass die Kraft [F], die theoretisch auf die Kugelmitte einwirkt, bei beiden Ausführungen identisch ist, da der Bahnradius = 1/2 Wälzkreisdurchmesser = (Länge[l]) bei beiden Ausführungen ebenfalls identisch ist.

Eine geringere Belastung der Kugeln und Laufbahnen tritt allein durch die Vergrößerung der tragenden Flächen ein. Auch wenn dieser Effekt nur gering ausfällt, ist es dennoch eine Verbesserung !

Gruss Willi

( Falls nötig und gewünscht , werfe ich mal eine alte Windowz Kiste mit CAD-Programm an oder muss mir mal fix qCAD hier installieren und erstelle eine Skizze um es zu verdeutlichen. )

edit: Skizze eingetragen

Stark vereinfachte Skizze zur Diskussionsgrundlage.

Bitte sehr. ;)

Sirko:
[quote wgrefe]
Eine geringere Belastung der Kugeln und Laufbahnen tritt allein durch die Vergrößerung der tragenden Flächen ein. Auch wenn dieser Effekt nur gering ausfällt, ist es dennoch eine Verbesserung !

--- Zitat ---

Genau daran dachte ich :-)
--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln