Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Verstärkte Antriebswellengelenke

<< < (2/7) > >>

Schlömer:
also wenn alle Teile vom Gelenk verstärkt sind, dann ist doch alles gut =)
oder...?

wgrefe:
[quote Stöffen]
[...]

Also, ich habe das jetzt so verstanden, daß das Gleichlaufgelenk als "Ganzes"
stärker ausgeführt ist. Man kann nicht einfach die Kugeln vergrößern und dabei
den Gelenkkörper materialmäßig schwächen, daß wird nicht funktionieren.
Interessante Geschichte .....

Gruß
Stefan[/quote]

Hallo Stefan,

die Außen- und  Innenabmessungen, sowie die Baubreite ist nicht geändert und entsprechen den Originalabmessungen.


Lediglich Käfig ,Kugeln und zwangsläufig auch Laufbahn wurden modifiziert. (Also das Innenleben - mal trivial ausgedrückt) Eine Vergrößerung der Kugeln muss nicht zwangsläufig mit einer Verschiebung der theoretischen Umlaufbahn der Kugeln einhergehen ( Bahnradius )


Bild: Simple CV Joint animated.gif
Quelle : Medienarchiv - Wikimedia_Commons

Ich hoffe die Animation verdeutlicht es etwas.

Gruss Willi

Edit: Weiterführende Literatur :)

Link -> ISBN: 978-3-540-41759-0

Sirko:
Interessante Theorie. ich schließe mich da eher der Meinung von Frettchen an, denn: Wichtig ist wahrscheinlich wo der schwächste Punkt des Gelenkes ist. Vorher waren es sicherlich die Kugeln bzw. die direkten Laufbahnen. Eine Vergrößerung des Rollradius ist da sicherlich vorteilhaft. Vielleicht ist dann sogar der Käfig der schwächste Punkt, wenn der Außendurchmesser gleich bleibt. Ist aber eigentlich unerheblich, solange das Gelenk insgesamt stabiler ist. Irgendwann wird sicher eher der Käfig brechen, wenn die Kugeln ZU groß werden. Allerdings werden sich dann die Ingenieure sicherlich vorher Gedanken gemacht haben ;-), zumindest was die Bombardier-Gelenke betrifft.

Sollten die bei Ebay angebotenen Gelenke denen entsprechen, würde ich sie ohne Bedenken kaufen und einbauen (bei Bedarf). Andererseits: so teuer sind die Teile auch nicht, dass man es nicht auch so mal testen könnte ...

Grüße
Sirko

Die Aussage, dass größere Kugeln zu einem schnelleren Gelenk führen (wenn ich das richtig verstanden habe) finde ich sehr interessant, da würde mich die physikalische Erklärung interesieren.

www.iltisteile.com:
ja, das ist evtl ungeschickt ausformuliert vom porschemann.
hab nur erstmal seine meinung dazu bekanntgegeben.

die meisten schäden aus der praxis sind:
1.laufspuren, dann ausbrüche im "stern"
2.gebrochene käfige und damit zerstörung des gelenks durch bruchstücke
3.laufspuren, dann ausbrüche im "außenring"

defekte kugeln hab ich noch nie gesehen, höchstens mal welche mit "pittings" -also kleinen löchern

ist es demnach so, dass eine größere kugel in der laufbahn geringerem druck ausgesetzt ist?
läuft denn die kugel komplett in der laufbahn?
wo setzen denn die kräfte im gelenk genau an?

wenn man sich den stern anschaut

sieht es doch nach einer dauernden punktuellen belastung aus..

Sirko:
Ich denke die Kugeln laufen nicht permanent komplett in der Laufbahn. Ich danke aber, wenn der Radius der Kugeln größer ist, vergrößert sich auch die potentielle Auflagefläche und belastet dadurch die einzelnen Komponenten weniger ...
aber nur so lange bis der Käfig drumrum nicht zu dünn wird und dann der halt eher wegbricht.

Außerdem meine ich muss man zumindest 2 Szenarien betrachten:
1. "normale" Belastung und Verschleiß
2. Extrembelastung "auf Bruch"

Grüße
Sirko

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln