Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Merkwüdiges "klack-klack-klack" beim Bremsen
Snoop:
Moin Leutz,
folgendes Szenario:
Iltis rollt im Leerlauf, bzw. mit getretener Kupplung.
Motor dreht im Standgas.
Beim Bremsen ist aus dem Motorraum ein deutliches "klack-klack-klack...." zu hören,
welches absolut drehzahlabhängig ist.
Sobald die Bremse gelöst wird, oder das Fahrzeug steht, ist das Geräusch weg!
Also nochmal zur Verdeutlichung:
Das Klacken wird nicht langsamer, je langsamer der Iltis wird, sondern ist gleichbleibend solange gebremst wird, bis das Auto steht.
Folgende Tests habe ich bereits gemacht:
-Beim Rollen im Leerlauf statt mit der Fußbremse mit der Handbremse bremsen = klack-klack...
-Beim Bremsen die Leerlaufdrehzahl erhöhen (Gas geben) = klack-klack... wird schneller.
-Beim Rollen Gang eingelegt lassen und auskuppeln = klack-klack...
-Rückwärts rollen und dann bremsen = kein klack-klack
-Beim Rollen den Motor abstellen und Bremsen = kein klack-klack
-Fahrzeug ohne bremsen ausrollen lassen = kein klack-klack
-Alle Zahnriemenabdeckungen (oben, unten, hinten) sind demontiert, da kann nichts schaben oder schleifen.
-Ich bilde mir ein, je stärker man bremst - umso lauter hört man das Geräusch.
-Beim kalten Motor ist es erstmal nicht hörbar, taucht aber nach einigen Minuten (warmer Motor) auf.
Es kann meiner Ansicht nach nur ein drehendes Teil am/im Motor sein.
Ich finde absolut nichts am Motor was locker wäre.
Da sind jetzt mal die Cracks gefragt!!!
Das ist nix mit Hi-Li Syndrom oder ähnlichem!
wgrefe:
Hallo Oliver,
also ich tappe auch im Dunkeln bei deinem Problem, kann aber versuchen, zur Suche nach der Quelle beizutragen.
1.) Was definitiv auszuschließen ist, ist, dass es etwas mit den Teilen der Bremse zu tun hat.
Was definitiv fest steht ist, dass es was mit Verspannungen zu tun haben muß, die beim Bremsen in Fahrtrichtung auftreten. Was dafür spricht ist, dass das Geräusch anders bzw. nicht ist, wenn Du die Fahrtrichtung umkehrst.
Bleibt, aufgrund deiner Beschreibung nur 1.) Teile des Motors und 2.)Teile des Getriebes. Getriebe lässt sich auch eingrenzen auf die Getriebeantriebswelle, weil nur deren Drehzahl im direkten Verhältnis zur Motordrehzahl steht.
Frage:
1.) Wie steht es mit der Verbindung Motor und Getriebe ?
2.) Wie sehen sämtliche Aufhängepunkte Motor und Getriebe aus ? (Donauts)
Gruss Willi
Edit: -Nachrtag-
Bitte mach nochmal folgenden Test:
- Kein Gang einlegen ,Motor dreht im Standgas, Ein- und Auskuppeln während des gleichmäßigen Bremsens und auf Veränderungen im Geräusch beim Ein- und Auskuppeln achten.
Snoop:
Hi Willi,
vielen Dank für die Tipps.
Das Geräusch ist gleichbleibend beim Ein.- und Auskuppeln im Leerlauf.
Selbst bei permanent getretener Kupplung = keine Verbindung zur Getriebeeingangswelle.
Aufhängepunkte sind ebenfalls ohne Befund und fest.
Das muß von einem Motorbauteil erzeugt werden, weil bei ansteigendem Gas die Taktfrequenz schneller wird.
Bloß, was kann sooo locker sein, das es sich beim Bremsen axial verschiebt?
Ich kotz gleich...
wgrefe:
Hallo Oliver,
ich habe ja die axiale Lagerung deiner Zwischenwelle schwer in Verdacht.
Gruss Willi
*Der es sich aber auch noch nicht genauer erklären kann*
Snoop:
Hi Willi,
habe gerade nochmal den Dichtflansch (der für das Axialspiel zuständig ist) getauscht.
Ohne Erfolg.
Ist auch irgendwie Quatsch, obwohl ich selbst in dieser Richtung suche.
Das Axialspiel müßte nämlich so leichtgängig sein, das es bei eingebautem Zahnriemen auch per Hand simuliert werden kann.
Und dem ist nicht so.
Die Fliehkräfte beim Bremsen sind schlieslich nicht soooo riesig.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln