Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

TD Einstellen lassen

(1/3) > >>

Tim:
Moin Leuz,

hat schon mal irgendwer seinen TD in einer Werkstatt richtig einstellen lassen?
Ich habe das nämlich im kommenden Jahr vor.Mit Einstellen meine ich speziell folgende Punkte:
ESP (Fördermenge), (Förderbeginn) und Ventilspiel. Leerlaufdrehzahl lasse ich mal so wie ich sie eingetellt habe, denn dadurch habe ich merklich weniger Vibrationen.
Ich weiss noch nicht, wo ich dann hingehe, ob zum Bosch-Dienst oder zur Firma BS-Motoren, die sich auf alles rund um den Dieselmotor spezialisiert haben.
Wäre mal interessant eure Meinung zu hören!

Gruß Tim!

Alexander (G):
Moin Tim,
also, ich geh nirgendwo hin, ich stelle selber ein.

Ventilspiel ist kein Problem, braucht man nur das entsprechende Werkzeug für und die Plättchen.

Förderbeginn: Dafür braucht man Messuhr, den Adapter und vor allem ein wenig Übung.

Fördermenge: Kann man eigentlich nur nach Gefühl einstellen. Denn die Fördermenge der Pumpe kann nur auf einem Pumpenprüfstand gemessen werden. Und bevor man das Geld investiert würde ich eher in eine Austauschpumpe (305,-) investieren. Denn die ist dann nicht nur eingestellt sondern auch abgedichtet und überprüft und gereinigt.
Man könnte auch mittels der Rußmenge am AU-Tester testen wie die Pumpe steht, aber wer will shon 10 - 20 mal den Motor mit Abregeldrehzahl drehen lassen.

Viel wichtiger sind allerdings noch die Einspritzdüsen:
Denn, wenn die nicht mehr ordentlich zerstäuben bringt die ganze Schrauberei an der Pumpe nix.
Deshalb immer mein Tip: Erst einmal mt den Düsen anfangen. Düsenabdrückgerät hab ich da.
Wenn die Düsen verschlissen sind könnte man auch über den Einsatz von Vorstrahldüsen nachdenken. Es muß zwar dann der Förderbeginn angepaßt werden, dafür läuft der damit aber etwas weicher.

Peter Schmidt:
So, Bescherung ist durch. Hat sich wieder mal gelohnt, allerdings absolut nichts Iltis-spezifisches (da hört der Spaß bei meiner Liebsten auf).

Zum vorherigen Beitrag:

Ventilspiel kann und braucht beim TD nicht eingestellt werden, da er Hydrostössel (hydraulischer Ventilspielausgleich) hat.

Alexander, was sind Vorstrahldüsen und was bewirken sie?

Frohe Weihnachten Peter

Alexander (G):
[quote Peter Schmidt]Ventilspiel kann und braucht beim TD nicht eingestellt werden, da er Hydrostössel (hydraulischer Ventilspielausgleich) hat.[/quote]

Stimmt, vergeß ich immer. Denn beim Benziner (hab ich) muß man ja und beim T3-Diesel muß man ja auch.

[quote Peter Schmidt]Alexander, was sind Vorstrahldüsen und was bewirken sie?[/quote]

Was Vorstrahldüsen bewirken?
Na, die machen das was der Name schon sagt, die haben einen kleinen Strahl davor. Und dan kommt die Hauptmenge für die eigentliche Verbrenung. Durch den Vorstrahl läuft die Verbrennung harmonischer ab.
Schaden kann das nicht.
Schaden kann es generell nicht sich auch mal um die Düsen zu kümmern. Die werden gerne vernachlässigt dabei sind die das A und O bei einem Diesel. Und so ein Satz Düsen im Austausch kostet 125,-

Weihnachtliche Grüße, Alexander

Tim:
Moin,
ich habe ohnehin Pöl-Düsen drin mit höherem Öffnungsdruck und breiterem Winkel, mein Förderbeginn ist für Pöl noch leicht nach früh vertellt.

Jetzt ist echt die Frage, ob eine neue (überholte) ESP billiger ist als den mal einstellen zu lassen. Und dann noch die nächste Frage:WO liegt der Unterschied in den Einstellungen der Original-ESP im Gegensatz zu einer ESP aus einem zivilen Motor?Ich habe ja einen Austauschmotor drin, aber mein Meister hat dem die alte ESP verpasst, weil er meint, daß die auf den Iltis eingestellt ist.

Kann mir jemand genaueres dazu sagen?

Gruß Tim!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln