Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Spezifische Probleme des TD

(1/10) > >>

MacSchreck:
Worin genau bestehen denn eigentlich die besonderen Probleme des Turbo Diesel Motors?

Man hört zwar immer, daß der TD die schlechtere Wahl für den iltis ist aber was genau ist denn schlecht daran?

Ich habe beim Bund einige TD der letzten Generation besichtigt und in den Gerätebegleitheften war ziemlich häufig "Zylinderkopf" vermerkt, was genau dran war stand da nicht.

Meine Vermutung ist, daß es wohl häufig die Kopfdichtung erwischt, liege ich damit richtig?
Wie kann man sowas im Vorfeld vermeiden? Langsam und vorsichtig warmfahren? Längere Zeit im Stand tuckern lassen, nach Kaltstart?

wgrefe:
[quote MacSchreck]Worin genau bestehen denn eigentlich die besonderen Probleme des Turbo Diesel Motors?

Man hört zwar immer, daß der TD die schlechtere Wahl für den iltis ist aber was genau ist denn schlecht daran?

Ich habe beim Bund einige TD der letzten Generation besichtigt und in den Gerätebegleitheften war ziemlich häufig "Zylinderkopf" vermerkt, was genau dran war stand da nicht.

Meine Vermutung ist, daß es wohl häufig die Kopfdichtung erwischt, liege ich damit richtig?
Wie kann man sowas im Vorfeld vermeiden? Langsam und vorsichtig warmfahren? Längere Zeit im Stand tuckern lassen, nach Kaltstart?[/quote]

Hallo Neuer, herzlich Willkommen im Forum.

Die TDs haben oft mit thermischen Problemen zu kämpfen, des weiteren sind die Getriebe vom TD und Benziner identisch, da aber Dieselmotoren die hohen Drehzahlen, die dem Benziner noch nicht so sehr weh tun, nicht so gut auf Dauer vertragen, ist auch das ein Grund warum es ab und an Probleme bei der Dieselvariante gibt.

Gruss,

Willi

El Gordo:
Hallo MacSchreck,

es ist tatsächlich so, dass das Getriebe und der TD-Motor nicht so ganz optimal zusammenpassen. Ansonsten fahre ich meinen TD Bj 88 gerne und habe keine besonderen Probleme. Der Dieselmotor mag natürlich nicht, wenn er kalt auf Drehzahl gescheucht wird. Als ich bei der Bundeswehr war, hat natürlich keiner auf Material Rücksicht genommen. Ob 125-er Hercules-Mopped oder KPZ Leopard, alle Fahrzeuge wurden ohne Hirn und Verstand geschrubbt. Wenn etas kapuut ging, ab in die Inst.. Mein Opa pflegte zu sagen: "Mit Gewalt kann man einem Ochsen ein Horn ausreißen".

Wenn man ein altes Auto (was einem selbst gehört) pfleglich behandelt, sollte es Spaß machen.

Der ILTIS-TD ist ein rauher Geselle; aber nichtsdestowenigertrotz liebenswert.

Gute Fahrt.

El Gordo.

MacSchreck:
Danke für die schnelle Antwort, meiner läuft auch recht rauh, wenn er kalt ist, das gibt sich allerdings sehr rasch, schon nach einer Minute.

Ansonsten muss ich sagen, daß das Fahren im Gelände mit dem Diesel Spaß macht, nicht zuletzt weil man mit ihm mit recht geringer Drehzahl durchs Gelände ruckeln kann.

Da du gerade die K125 ansprichst, die ist da das krasse Gegenteil, wenn du da Leistung haben willst, muss man drehen bis zum Umfallen. Ansonsten hält meine schon 30000km.

Markus

MacSchreck:
Danke für die schnelle Antwort.

Ich staune, daß der Motor thermische Probleme hat und das trotz des Ölkühlers. Hat der Benziner auch nen Ölkühler?

Markus

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln