Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Spezifische Probleme des TD
MacSchreck:
Hab ich das richtig verstanden, dass du hier aus der Gegend bist? Northeim/Osterode/Göttingen?
Wie nimmt man denn überhaupt Kontakt auf zu Leuten aus der unmittelbaren Umgebung?
Markus
Tim:
Hallo MacSchreck,
ich kann mich nur den Ausführungen anschließen:Fährst du den TD sinnig, dann hält er auch! Der Iltis ist kein Auto um schnell von A nach B zu kommen.Nicht umsonst nennt er sich " LKW 0.5t".
Ich hatte an meinem ersten Motor (den der Bund gut geschrubbt hat) einen Riss im Kopf. Seit 2 Jahren fahre ich einen überholten Austauschmotor aus einem Passat und habe keine PRobleme mit ihn, weder bei Hitze noch bei Kälte. Da ich jeden Tag über 40km zur Arbeit fahre, kann ich ihn auf den ersten 20km über Land schön warm fahren.Die ersten 7km geht es nicht über 60, also schön langsam warm fahren. Und der verlängerte 4.Gang - das ist nicht nur von Vorteil, denn kommst du mal an eine Steigung, musst du ihn ewig im 3.Gang quälen!
Also, nimm dir Zeit mit und schone deinen TD!
Gruß Tim
SZ-Y 405
Alexander (G):
[quote Tim]Und der verlängerte 4.Gang - das ist nicht nur von Vorteil, denn kommst du mal an eine Steigung, musst du ihn ewig im 3.Gang quälen![/quote]
Hallo Tim,
ich bin jetzt zwar noch keinen TD-Iltis gefahren, kenne den 1,6er TD aber sehr gut aus dem T3.
Wenn du an jedem Berg runterschalten mußt, dann solltest du mal überprüfen ob der Motor den wirklich i.O. ist und seine volle Leistung bringt.
Fang mal an mit der LDA, denn wenn diese defekt ist, dann fehlen dir ca. 15 PS.
Weißt du wie man die LDA testet? Wenn nein, dann meld dich.
Neue LDA kannst du bei mir für 169,-
Viele Grüße, Alexander
El Gordo:
Hallo Alexander,
was bitte ist ein LDA. Ich tippe auf "lastabhängige Dunst Anzeige" oder wie? ;-)))
Beste Grüße
El Gordo
FB-SR 174
Alexander (G):
[quote El Gordo]Hallo Alexander,
was bitte ist ein LDA. Ich tippe auf "lastabhängige Dunst Anzeige" oder wie? ;-)))[/quote]
Hi, fast richtig.
LDA steht für LadeDrückAnreicherungs.
Es ist die Dose welche an der ESP (EinSpritzPumpe) sitzt. Über den dünnen Schach der an ihr angeschlossen ist merkt die Dose wie viel Ladedruck vorhanden ist und schiebt dann über einen Membran die Achse nach vorne. Diese betätigt dann einen Hebel an der ESp und dadurch weiß die Pumpe das mehr Luft vorhanden ist und das mehr Diesel eingespritz werden kann.
Dose testen bei Motor ausgeschaltet:
- Schlauch abziehen
- Hebel and er Pumpe per Hand auslenken
- Schlauchanschluß an der Dose mit Finger zuhalten
- Hebel loslassen
Schnackt der Hebel ganz zurück -> Membran defekt, Dose austauschen
geht der Hebel langsam bis zum ende zurück -> Membran angerissen, Dose fast defekt
geht der Hebel ein Stück zurück und bleibt dort stehen und geht erst ganz zurück wenn man den Finger von dem Stutzen nimmt, dann Dose i.O.
Alles klar? Wenn nicht, dann einfach weiter fragen.
Grüße, Alexander
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln