Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Spezifische Probleme des TD
Sirko:
[quote Tim]
Nicht umsonst nennt er sich " LKW 0.5t".
[/quote]
Völlig korrekt. Die Kiste heißt so, weil sie die Ausschreibung der Bundeswehr für einen "LKW mil 0,5 to" gewonnen hat ...
Fakt ist, dass der Diesel Quälerei bei kaltem Motor und Höchstdrehzahlen wesentlich schlechter verkraftet als der Benziner.
Zu welcher Kategorie Fahrer/in man gehört/gehören möchte oder wie viel Geld er/sie in Reparaturen stecken kann/will, sollte jede/r für sich selbst entscheiden.
Ein Benziner kann einen ziemlich fix von A nach B bringen, allerdings auch zu wesentlich höheren Kraftstoffkosten...
Grüße
Sirko
Katheg:
Mir ist die Zylinderkopfdichtung im ersten Winter nach dem Kauf auch defekt gegangen, wahrscheinlich weil irgend so ein W15'er mit ueberheissem Motor in die naechstgelegene groesstmoegliche Pfuetze damit baden gegangen sein wird ... Seitdem keine Probleme mehr TDseitig.
Da wir hier zeitweise die kaelteste Stadt in Hessen waren/sind habe ich eine Heizung zum iltis in die Garage gepackt und so hatte ich bislang keine Probleme mit dem Wagen, auch nicht bei gemessenen -23 Grad C ... die Werkstaetten stehen dagegen hier bis Oberkante Unterlippe voll mit Dieselproblemfaellen ...
Wesentlich waren noch die entscheidenden 2 Fragen: 1. wie Regel' ich die Frage mit den Batterien und 2. welche Reifen sind die besten ... die bekannten endlos-Themen ...
MacSchreck:
Also als Fazit bleibt, anlassen und tuckern lassen, schließlich laaaaangsam warmfahren.
Dann klappts auch mitm Diesel.......
Rolf:
Naja, so schlecht ist der TD nicht. Außer Kleinkram (wie bei fast jedem Iltis) und der Kuppung (im Januar 08 gewechselt) hat meiner (Bj. 08/88) keine Probleme. Er steht das ganze Jahr draußen und springt immer sehr gut an (auch bei den Minustemperaturen). Sicher fährt man den Wagen langsam warm, aber das sollte man auch mit Benzinern machen. Es sind nunmal keine modernen Fahrzeuge!
Ich würde mir den Diesel jederzeit wieder holen, er ist das ideale Arbeitstier.
MacSchreck:
Das kann ich eigentlich nur bestätigen, ich weiss nicht, warum man dem Diesel nachsagt eine lahme Krücke zu sein.
Ich hab die Beschleunigung nicht gemessen aber der Wagen hat überhaupt keine Probleme 100 km/h und mehr zu erreichen. (Sprüche wie: Da kann man ein altes Brötchen hinterherwerfen, und das wär noch schneller.....)
Bei mir ist laut Tacho bei 115 km/h Schluß, mehr wäre wohl nach einiger Zeit drin, vielleicht 120 km/h (laut Tacho versteht sich).
Das reicht doch, um mit 80 bis 90 Klamotten gemütlich zu fahren.
Markus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln