Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Probleme mit Batterie-Kriechstrom

<< < (6/7) > >>

wgrefe:
[quote Housil][quote Tim]Moin Leute!

Habe nun das Relais gewechselt und messe noch immer einen minimalen Kriechstrom von ca.30mA. [/quote]

Für mich als gelernten Elektroniker sind 30mA kein minimaler Strom mehr.
Weiß ja nicht wie das ein KFZ-Elektriker nennt, langt aber das Deine Batterie(n) in 2 Monaten leer ist (sind).

Also normal ist das mit Sicherheit nicht, fahre aber einen Benziner.[/quote]

Hallo Oliver,

natürlich sind 30mA kein geringer Strom in der Elektronik, ich würde auch aus der Haut fahren wenn hier bei einem meiner Rechner ein solcher Wert auftreten würde, der sich nicht erklären liesse. (Spannungsversorgung für das Bundesausspähungsmodul-Bundestrojaner ?! );)

Aber Restströme in der erwähnten Größenordnung bei einem solche spartanisch zusammen gebauten Fahrzeug... Da brauchen doch beispiesweise nur irgendwelche Dioden nicht mehr richtig zu sperren, oder Feuchtigkeit...

Gruss,

[itn] Willi

Tim:
Moin,

also der besagte Kriechstrom tritt nur bei gesetztem Vorglührelais auf, ansonsten ist auch ohmsch kein Durchgang zu messen! Mit gesetztem Relais messe ich so ca.150 Ohm, das heisst also, daß immerhin ein kleiner Dauerverbrauch vom Vorglührelais kommt!Nur warum frage ich mich?? Wäre eine Leitung irgendwo beschädigt, dann würde auch ohne Vorglührelais ein Durchgang messbar sein und ein Strom fließen, ist aber nicht der Fall. Darum möchte ich es nunmal gerne wissen!
Aber trotzdem schalte ich jetzt immer den Batteriehauptschalter aus, wenn ich mein Fahrzeug abstelle! Denn wenn kein Verbraucher eingeschaltet ist darf normalerweise KEIN Strom fließen!Auc nicht 30mA!

Gruß Tim!

Sirko:
[quote Tim]wenn kein Verbraucher eingeschaltet ist darf normalerweise KEIN Strom fließen!Auc nicht 30mA!

Gruß Tim![/quote]

Grundsätzlich hast du ja Recht, der Iltis hat nun mal keinen Bordcomputer, Uhr, Radio etc. was immer etwas Strom zieht. Das Warnblinkrelais zieht aber nach meiner Erfahrung auch marginal Saft, wenn man die Stromversorgung davon nicht über die Zündung klemmt.  

Insofern ist der Nato-Knochen als Komplett-Ausschalter und zusätzlicher Diebstahlschutz auch praktisch. Ohne letztenren positiven Nebeneffekt, wäre das Ding bei mir sowieso schon lang rausgeflogen.

Grüße
Sirko

Wüstenfuchs:
Hey,
bei mir hatte die Lima einen Kriechstrom neue Lima rein und Ruhe war

Tim:
ALso, es ist alles ausgeschlossen bis aufs Vorglührelais, das zieht etwas Saft.Nur warum  halt, keine Ahnung!

Thema Flattern:Ich vermute, daß mein Temperaturgeber anfängt zu spinnen, denn bei WARMEN Motor flattert kurz nach dem Starten das Glührelais, aber es leuchtet keine Anzeige auf!
Wenn der Geber jetzt genau den Grenzwert zwischen Glühen und nicht Glühen liefert, oder ein Kontaktproblem auftaucht, dann wäre das eine Erklärung für das Flattern! Da ich ja den Geber mit einem Schalter unterbrechen kann, kann ich ja mal die Probe machen! Nur ständig verkokte Kontakte und ein neues Relais für viel Geld geht auf Dauer nicht!
Und beim TD gibts nicht das Problem mit der isolierten Buxe der LiMa. Hatte die auch schon abgeklemmt und gemessen, es ist definitiv das Relais was etwas Strom zieht.
Nunja, Natoknochen bleibt jetzt über Nacht aus!

Gruß Tim!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln