➤ Im Gelände zuhause

Autor Thema: Kraftstoffschläuche  (Gelesen 3347 mal)

Offline rouvi

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 218
Kraftstoffschläuche
« am: 27. Juni 2016, 22:36 »
Hallo zusammen,

meine Benzinschlaüche vom Bodenblech zum Vergaser, Dampfblasenabscheider etc. sind porös und lecken, obwohl eigentlich erst etwas über 1 Jahr alt.
Der Wagen kommt von einem bekannten Händler, dort wurden die angeblich getauscht und sahen bei Übergabe auch neu aus.
Es sind die Standart mit Baumwollgeflecht umzu.

Ich möchte die nun tauschen. Habt ihr Schläuche die man empfehlen kann und länger halten? Wie sieht es mit Stahlflexschläuchen aus?
Ich hab einen Innendurchmesser von 5,5-6mm gemessen. Sind vorne alles die selben verbaut?

Grüße




Edit: Titel. (Es geht um die Kraftstoffschläuche, nicht um die Kraftstoffleitung)

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
Re: Kraftstoffschläuche
« Antwort #1 am: 27. Juni 2016, 23:44 »
Zitat von: rouvi

Hallo zusammen,

meine Benzinschlaüche vom Bodenblech zum Vergaser, Dampfblasenabscheider etc. sind porös und lecken, obwohl eigentlich erst etwas über 1 Jahr alt.
Der Wagen kommt von einem bekannten Händler, dort wurden die angeblich getauscht und sahen bei Übergabe auch neu aus.
Es sind die Standart mit Baumwollgeflecht umzu.

Ich möchte die nun tauschen. Habt ihr Schläuche die man empfehlen kann und länger halten? Wie sieht es mit Stahlflexschläuchen aus?
Ich hab einen Innendurchmesser von 5,5-6mm gemessen. Sind vorne alles die selben verbaut?

Grüße


Hallo,

vergiss die Stahlflex ummantelten Schläuche, das ist rausgeworfenes Geld.

Besorge dir ganz normale Kraftstoffschläuche (ohne Gewebeummantelung) aus dem KFZ-Zubehör. (Meterware)

NORMALERWEISE sind 7.5 bzw. 8 mm Ø verbaut.

Wenn du da 6mm Ø verbaut hast, sofern du richtig gemessen haben solltest, ist das nicht normal.

Oft trifft man abschnittsweise die 6mm an, wenn eine mechanische Pumpe (am Motor angeflanscht) mit 6mm Abgängen verbaut wurde.

Du musst also deine Teilstücke genau nachmessen.

Gruß
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline rouvi

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 218
Re: Kraftstoffschläuche
« Antwort #2 am: 28. Juni 2016, 19:52 »
Danke für die Antwort.
Hab nun festgestellt, auch anhand ETKA 19-00, das 7,5mm und 5,5mm verbaut sind.

Offline Kanko I

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 371
Re: Kraftstoffschläuche
« Antwort #3 am: 29. Juni 2016, 18:57 »
Hallo rouvi

Der 5,5mm Schlauch,ist nur vom Dampfblasenabscheider zum Vergaser.

Gruß Marco
Der SAN Iltis

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Kraftstoffschläuche
« Antwort #4 am: 29. Juni 2016, 21:00 »
Zitat von: rouvi
meine Benzinschlaüche vom Bodenblech zum Vergaser, Dampfblasenabscheider etc. sind porös und lecken, obwohl eigentlich erst etwas über 1 Jahr alt. Der Wagen kommt von einem bekannten Händler, dort wurden die angeblich getauscht und sahen bei Übergabe auch neu aus. Es sind die Standart mit Baumwollgeflecht umzu.


Hallo rouvi,

meine wurden bei der "Zivilisierung" auch neu gemacht, werden jetzt aber auch langsam porös - Ich habe mich deshalb schon einmal ein wenig schlau gemacht.

Zitat von: wgrefe
vergiss die Stahlflex ummantelten Schläuche, das ist rausgeworfenes Geld.


Das sehe ich genauso: Durch das Stahlgeflecht wird Dir sogar jedwede Sichtprüfung unmöglich gemacht, inwieweit der ummantelte Gummischlauch bereits porös geworden ist - Du merkst es also erst, wenn der Sprit durch das Gewebe sifft.

Achte vielleicht eher darauf, inwieweit der neue Spritschlauch bestimmte aktuelle Normen einhält - z.B.:
ISO 7840 Klasse A1 (Klasse A2 wäre eine minderwertigere Ausführung und nur für Diesel geeignet)
SAE J 1527

Zur Erfüllung der ISO-Norm muß der Kraftstoffschlauch z.B. feuerhemmend beschaffen sein, bei der Prüfung zur Erfüllung des SAE-Standards wird der Schlauch unter anderem hinsichtlich seiner Verträglichkeit mit Bio-Kraftstoffen getestet - Halte ich beides für nicht ganz uninteressante Eigenschaften.

(Evtl. kennt jemand noch andere hilfreiche Normen bzw. Standards Kraftstoffschläuche betreffend)

Gekauft habe ich allerdings noch nicht: Meine "Standard-Schläuche" sind im Moment noch dicht. :)-D

Gruß
Lillifee

Offline rouvi

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 218
Re: Kraftstoffschläuche
« Antwort #5 am: 30. Juni 2016, 22:42 »
Haben mir nun einen Standartschlauch mit Textileinlage Typ 2A gekauft, vielleicht hält der ja länger.
 
https://www.normfest-shop.com/_cms_/documents/Technische_Datenblaetter/58/5897-070_Datasheet--de.pdf

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
Sollte damit erledigt sein.
« Antwort #6 am: 30. Juni 2016, 23:01 »
Zitat von: rouvi

Haben mir nun einen Standartschlauch mit Textileinlage Typ 2A gekauft,
vielleicht hält der ja länger.
 
https://www.normfest-shop.com/_cms_/documents/Technische_Datenblaetter/58/5897-070_Datasheet--de.pdf


Jo, sollte OK sein.

-----------------------------
Beschreibung / Eigenschaften
Normfest GmbH
Siemensstraße 23
42551 Velbert
Tel. + 49 20 51 / 275 -0
Fax + 49 20 51 / 275 -141
Email: info@normfest.de
www.normfest.com
www.normfest-shop.com
Innenschicht: Synthetischer NBR Kautschuk (Nitril
Butadien Kautschuk)
Festigkeitsträger: Textilgeflechtseinlage
Außenschicht: Synthetischer CR Kautschuk
(Chloroprene Kautschuk)
Kraftstoffschlauch, ECO, mit Textilgeflechtseinlage
- Typ 2A
Innenschicht: ECO
Festigkeitsträger: Textilgeflechtseinlage
Außenschicht: ECO
Spezifikation entsprechend
ISO 4639 - 2/SAE J30 R7 DIN 73379-2A - EN ISO
1307
Betriebstemperatur: -40°C bis +125°C
Kurzzeitig: + 150°C
Betriebsdruck: 7 bar
Berstdruck : 14 bar
20 Meter-Rollen


[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Kraftstoffschläuche
« Antwort #7 am: 01. Juli 2016, 07:46 »
Moin rouvi,

Zitat von: rouvi
meine Benzinschlaüche vom Bodenblech zum Vergaser, Dampfblasenabscheider etc. sind porös und lecken, obwohl eigentlich erst etwas über 1 Jahr alt.


Mögliche Ursachen:
  • überalterter Lagerbestand
  • zu geringe Temperaturbeständigkeit für den gewählten Installationsbereich (= für den Anwendungsbereich ungeeignetes Material)
  • nicht auf den Betrieb mit dem verwendeten Kraftstoff (z.B. Benzin, Kraftstoff mit Bioanteilen - E5, E10, ...) ausgelegt (= für den Anwendungsbereich ungeeignetes Material)
  • ...
Zitat von: rouvi

Haben mir nun einen Standardschlauch mit Textileinlage Typ 2A gekauft, vielleicht hält der ja länger.
 https://www.normfest-shop.com/_cms_/documents/Technische_Datenblaetter/58/5897-070_Datasheet--de.pdf


Die von Dir gewählte Kraftstoffleitung erfüllt laut Herstellerangaben folgende Normen/Standards:

ISO 4639-2: Diese aus dem Jahr 1995 stammende Norm wurde in der Zwischenzeit zurückgezogen (ersatzlos) und ist somit nicht mehr gültig.

DIN 73379-2A: Diese aus dem Jahr 1997 stammende Norm wurde in der Zwischenzeit zurückgezogen und ersetzt durch die DIN 73379:2014-07.

Zitat von: Beuth
Da die Vorgängerversionen der DIN 73379, Teile 1 und 2 zurückgezogen wurden, existiert im deutschsprachigen Raum derzeit keine adäquate übergreifende Abnahmespezifikation. Vom Charakter her ist die vorliegende Norm eine Fach-, Grund- und Prüfnorm. Sie beschreibt die Anforderungen an Kraftstoffschläuche auf Elastomerbasis sowohl in Bezug auf das Leistungsvermögen der geeigneten Werkstoffe als auch auf die Funktion des Bauteils sowie die anzuwendenden Prüfverfahren. Darüber hinaus werden die aktuellen Materialkombinationen zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben berücksichtigt. Der Anwendungsbereich ist nicht auf die Kfz- und Zulieferindustrie beschränkt. Vielmehr sind Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen zu erwarten, so beispielweise für Maschinenschläuche im industriellen Bereich. Zusammenfassend beschreibt die Norm in der vorliegenden Form überprüfte Produkte für unterschiedliche Anwendungsbereiche durch detaillierte Abbildung des Standes der Technik von Kraftstoffschlauchsystemen. Gegenüber der Vorgängernorm wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Teile 1 und 2 zusammengefasst, b) die Kombinationen der einsatzbaren Werkstoffe aktualisiert, c) Teil 3 wird in eine eigene Norm überführt. Arbeiten beginnen in Kürze. Für dieses Dokument ist das Gremium NA 052-01-40-02 AK "Kraftstoffleitungen" im DIN zuständig.


DIN EN ISO 1307:

Zitat von: Beuth
Rubber and plastics hoses - Hose sizes, minimum and maximum inside diameters, and tolerances on cut-to-length hoses (ISO 1307:2006); German version EN ISO 1307:2008


-> Die Einhaltung dieser Norm bestätigt die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Maße / zulässigen Toleranzen.

Aus der SAE J30 R7:



Wobei
  • Reference Fuel C: Isooctane 50% + Toluene 50%
  • Reference Fuel G: Fuel D 85% + anhydrous denatured ethanol 15%

(Reference Fuel D: Isooctane 60% + Toluene 40%)
  • Sour Gas #1: Fuel B + t-ButylHydroperoxide at PN=50

(Reference Fuel B: Isooctane 70% + Toluene 30%)[/list]

Zitat von: SAEJ30
4.4 Low-Pressure Coupled and Uncoupled Synthetic Rubber Tube and Cover (SAE 30R6), (SAE 30R7), (SAE 30R8)

[...] Exposure of these hoses to gasoline or diesel fuel which contain high levels, greater than 5% by volume, of oxygenates,  i.e.,  ethanol,  methanol,  or  MTBE  (methyl  tertiary  butyl  ether),  may  result  in  significantly  higher  permeation rates  than  those  listed  for  30R6,  7,  or  8. [...]


Anwendungsbereich laut Produktbeschreibung des Herstellers:
Zitat von: normfest
Einsatzbereiche
Superkraftstoffe, Dieselkraftstoffe, Kühlstoffe (Glycol, Glysantin etc.), Öl, wässrige Lösungen Ohne oxydierende Stoffe


Siehe hierzu: http://www.u-helmich.de/che/Q1/03-oc/klassen/alkanole/reaktionen/oxidation.html

Jetzt kommt es meines Erachtens darauf an, wie dieser Herstellerhinweis konkret gemeint ist (Auf was bezieht sich die Anmerkung "ohne oxidierende Stoffe"?):
Evtl. muß man beim Einsatz dieses Schlauches auch in Verbindung mit mit Ethanol versetzten Kraftstoffen (E5, E10, ...) vorsichtig sein. 8-)

-> Ruf' da vielleicht besser erst noch einmal an.

Gruß
Lillifee

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Ergänzung: Kraftstoffleitungen aus NBR / CR-Kautschuk
« Antwort #8 am: 01. Juli 2016, 08:50 »
NBR = Nitril-Butadien-Kautschuk (synthetischer Nitril-Kautschuk)
CR-Kautschuk = Neopren

Der typische Temperatur-Einsatzbereich von NBR ist laut der Mehrzahl der Quellen etwa in diesem Bereich anzusiedeln:

Zitat von: wikipedia
Thermischer Anwendungsbereich: Je nach Mischungsaufbau zwischen ?30 °C und +100 °C, kurzzeitig bis 130 °C; bei höheren Temperaturen verhärtet der Werkstoff.


Der typische Temperatur-Einsatzbereich von Neopren ist laut der Mehrzahl der Quellen etwa in diesem Bereich anzusiedeln:
Zitat von: wikipedia
Thermischer Anwendungsbereich etwa ?45 °C bis +100 °C je nach Mischungszusammensetzung (kurzzeitig bis 130 °C).


Bezüglich der Ethanol-Beständigkeit ist z.B. diesem Dokument http://www.zrunek.at/viton-fkm-fpm-fluorelastomere/download/Elastomer-Bestaendigkeitsliste.pdf zu entnehmen:

Beständigkeit von NBR gegenüber Ethanol (grundsätzlich): B
Beständigkeit von NBR gegenüber Ethanol bei 50°C: C

wobei
  • B: Gute Beständigkeit - Es erfolgt nur geringfügige Einwirkung des Mediums, die jedoch langfristig zu Funktionsstörungen des Teiles führen kann.
  • C: Mäßige Beständigkeit - Beschränkter Kontakt und sporadische Einwirkung des Mediums lässt eine gewisse Gebrauchsfähigkeit erwarten, wenn möglich soll auf Materialien mit besserer  Beständigkeit zurükgegriffen werden.
Gruß
Lillifee

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Ergänzung II: Kraftstoffleitungen aus NBR / CR-Kautschuk
« Antwort #9 am: 01. Juli 2016, 11:07 »
Aus http://media.wuerth.com/stmedia/shop/masterpages0000/LANG_de/04660.pdf

Zitat von: Wuerth
Hinweis! Aufgrund der Beimischung von nachwachsenden Rohstoffen in handelsüblichen Otto- und Dieselkraftstoffen und immer höheren Temperatureinsatzbereichen sind NBR/CR-Schläuche im kraftstoffführenden Bereich in Kfz nicht zu empfehlen.

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Grundsätzliche Empfehlung
« Antwort #10 am: 01. Juli 2016, 20:48 »
So - Nach noch ein bißchen Stöbern:

Ich empfehle nur Kraftstoffschläuche zu verwenden, die der Norm  



http://www.alexander-schleicher.de/wp-content/uploads/2015/04/2008_TM01_D_Kraftstoffschl%C3%A4uche-Viton.pdf

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Grundsätzliche Empfehlung
« Antwort #11 am: 01. Juli 2016, 20:59 »
Sorry - versehentlich zu früh auf "Senden" gekommen :

Ich empfehle nach ein bißchen weiterer Recherche, nur noch Kraftstoffschläuche zu verwenden, die der Norm DIN 73379 Typ 3E genügen.

Hintergrund: Diese (Und nur diese) sind für Kraftstoffe geeignet, denen Bio-Zusätze (in der Regel Ethanol: E5, E10, ...) beigemischt sind.
In der Regel weisen die Schläuche, die diese Norm erfüllen, einen Innenaufbau aus Fluorkautschuk (FPM bzw. FKM) auf.

Siehe z.B. http://www.alexander-schleicher.de/wp-content/uploads/2015/04/2008_TM01_D_Kraftstoffschl%C3%A4uche-Viton.pdf


Gruß
Lillifee :)-D

Offline rouvi

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 218
Re: Grundsätzliche Empfehlung
« Antwort #12 am: 02. Juli 2016, 12:41 »
Vielen Dank für die umfassenden Informationen!

Da ich nun schon den NBR/CR Schlauch hier liegen habe, verbaue ich den erst einmal.
Der FPM Schlauch ist mir momentan zu teuer, auch konnte ich keinen mit 7,5 bzw 8mm finden, jedenfalls nicht dort wo ich auch priavt bestellen kann.

Offline rouvi

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 218
Re: Grundsätzliche Empfehlung
« Antwort #13 am: 02. Juli 2016, 12:48 »
Bei Schlauch-Profi.de bin ich zu ECO Schlauch fündig geworden.
Bei 4m Schlauch kommt man auf über € 61,- :S