➤ Von 0 auf 100 km/h in 21 Sekunden

Autor Thema: Stellung der Pumpenwelle (Zwischenwelle) und dadurch die des Verteilers (u finger)  (Gelesen 2831 mal)

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
Zitat von: stefan

...hallo Willi,

...ich wollte eben noch einen Abschließenden Hinweis schreiben, aber du hast schon geschlossen. Evt. magst du
noch den Hinweis dazu schreiben :

- Wenn der Verteiler gezogen war muss man ja auf die Stellung des Pumpenzapfen achten in den Die Welle des Verteilers eingesetzt wird.

- Laut RLF steht da der Zapfen muss "PARALELL" zur Kurbelwelle stehen, auf dem Bild im RLF ist aber der Zapfen Quer zur Kurbelwelle abgebildet.


Nach ner halben Std. suchen hab ichs raus gefunden; Das Bild stellt die richtige Stellung dar, also Quer zur Kurbelwelle und NICHT PARALELL...wer ich in meinen Unterlagen schriftlich jetzt noch schnell verbessern.

Gruß
Stefan


Hallo Stefan,

ich poste das mal zur weiteren Diskussion in der Palaverabteilung.

Gruß
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
Zitat von: stefan

- Wenn der Verteiler gezogen war muss man ja auf die Stellung des Pumpenzapfen achten in den Die Welle des Verteilers eingesetzt wird.


Hallo Stefan,

die Stellung ist "theoretisch" frei wählbar.

Theoretisch aber nur deshalb, weil der Verteiler nicht unbegrenzt verdreht werden kann.

Gerade wenn der Zahnriemen mal übergeprungen ist, kann auch die Position der Pumpenwelle - und damit auch die Position des Verteilerfingers - verstellt sein.

Wer eine mechanische Benzinpumpe verbaut hat, ist oft - je nach Modell - froh darüber, die Pumpenwelle einen Zahn weiter drehen zu können, damit der Verteiler - besser gesagt die Unterdruckdose des Verteilers - nicht an die Benzinpumpe anschlägt, wenn man die Zündung/Zündzeitpunkt einstellen möchte.

Ob die Grundstellung (Schlitz in dem Antrieb der Verteilerwelle) beim Zündzeitpunkt 1. Zylinder nun parallel = 0° oder 90° zum Motorblock beträgt, kann ich auswendig nicht sagen.

Wenn da tatsächlich ein Fehler in den Unterlagen ist, sollten wir das alle mal notieren u. berichtigen in unseren Unterlagen.

Wer ggf. mal seine Zündung/Zündzeitpunkt in nächster Zeit einstellen will, kann ja mal den Motor auf OT und Zündzeitpunkt 1. Zylinder einstellen und dann den Verteiler heraus ziehen und in die Öffnung gucken.

Gruß
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline Snoop

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 1144
Zitat von: stefan

- Wenn der Verteiler gezogen war muss man ja auf die Stellung des Pumpenzapfen achten in den Die Welle des Verteilers eingesetzt wird.



Zitat von: wgrefe

Gerade wenn der Zahnriemen mal übergeprungen ist, kann auch die Position der Pumpenwelle - und damit auch die Position des Verteilerfingers - verstellt sein.

Wer eine mechanische Benzinpumpe verbaut hat, ist oft - je nach Modell - froh darüber, die Pumpenwelle einen Zahn weiter drehen zu können, damit der Verteiler - besser gesagt die Unterdruckdose des Verteilers - nicht an die Benzinpumpe anschlägt, wenn man die Zündung/Zündzeitpunkt einstellen möchte.


Gruß
Willi


Hier möchte ich besonders für die Neulinge und "Wenigschrauber" noch eine Anmerkung loswerden:

Mit "Pumpenwelle" ist die Zwischenwelle gemeint, die sowohl den Verteiler, als auch die Ölpumpe im Motor antreibt.

Der eigentlich korrekte Hinweis von Willi, mit der nachträglich verbauten mechanischen Benzinpumpe könnte bei Newbies im Zusammenhang mit einer "Pumpenwelle" zu Verwirrungen führen.

Offline Firle

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 342
Laut den Unterlagen muß die Zwischenwelle (hier Pumpenwelle genannt) mit der Keilriemenscheibe an den Markierungen übereinstimmen.
Kurbelwelle Nockenwelle natürlich auch auf Markierung.
Das ist dann Zylinder 1 OT.
Nun die Ölpumpe paralell zur Kurbelwelle stellen und Verteiler aufsetzen.
Der Verteiler wird von der Zwischenwelle angetrieben und treibt dann die Ölpumpe an.

Siehe Anhang

Gruß
Firle
Gruß
Fritz

Achs- und Federbruch!!!

Offline stefan

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 1794
Zitat von: Firle

Laut den Unterlagen muß die Zwischenwelle (hier Pumpenwelle genannt) mit der Keilriemenscheibe an den Markierungen übereinstimmen.
Kurbelwelle Nockenwelle natürlich auch auf Markierung.
Das ist dann Zylinder 1 OT.
Nun die Ölpumpe paralell zur Kurbelwelle stellen und Verteiler aufsetzen.
Der Verteiler wird von der Zwischenwelle angetrieben und treibt dann die Ölpumpe an.
Siehe Anhang

Gruß
Firle



...Jep so stehts im RLF, im wirklichen Leben und auch bei mir wars dann so
dass,vermt. auch bedingt durch die verbaute mech. Benzinpumpe, der Verteiler
noch weniger Spielraum zum Einstellen läßt und ich den Aufnahmezapfen für den
Verteiler "fast" quer zur Nockenwelle stellen mußte um den Motor zum Laufen
zu bewegen. Wollte ich nur mal so erwähnen, da die Angaben im RLF 1:1 umgesetzt
in meinem Fall KEINERLEI Tönchem aus dem Motörchen entlockt haben.

Gruß
Stefan

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
Falsche Voraussetzungen, schaffen falsche Aussagen.
« Antwort #5 am: 10. Juli 2016, 02:20 »
Zitat von: stefan


- Laut RLF steht da der Zapfen muss "PARALELL" zur Kurbelwelle stehen, auf dem Bild im RLF ist aber der Zapfen Quer zur Kurbelwelle abgebildet.


Nach ner halben Std. suchen hab ichs raus gefunden; Das Bild stellt die richtige Stellung dar, also Quer zur Kurbelwelle und NICHT PARALELL...wer ich in meinen Unterlagen schriftlich jetzt noch schnell verbessern.

Gruß
Stefan


Zitat von: stefan

Zitat von: Firle

Laut den Unterlagen muß die Zwischenwelle (hier Pumpenwelle genannt) mit der Keilriemenscheibe an den Markierungen übereinstimmen.
Kurbelwelle Nockenwelle natürlich auch auf Markierung.
Das ist dann Zylinder 1 OT.
Nun die Ölpumpe paralell zur Kurbelwelle stellen und Verteiler aufsetzen.
Der Verteiler wird von der Zwischenwelle angetrieben und treibt dann die Ölpumpe an.
Siehe Anhang

Gruß
Firle



...Jep so stehts im RLF, im wirklichen Leben und auch bei mir wars dann so
dass,vermt. auch bedingt durch die verbaute mech. Benzinpumpe, der Verteiler
noch weniger Spielraum zum Einstellen läßt
und ich den Aufnahmezapfen für den
Verteiler "fast" quer zur Nockenwelle stellen mußte um den Motor zum Laufen
zu bewegen. Wollte ich nur mal so erwähnen, da die Angaben im RLF 1:1 umgesetzt
in meinem Fall KEINERLEI Tönchem aus dem Motörchen entlockt haben.

Gruß
Stefan


Hallo Stefan,

wie ich schon weiter oben beschrieben habe, KANN beim Verbau einer mechanischen Benzinpumpe es durchaus sinnvoll sein, die (korrekte Bezeichnung) Zwischenwelle einwenig zu "verstellen", um mehr Spielraum für den Einstellbereich (möglicher Drehwinkel) des Verteilers zu bekommen.

Da du aber in deinen vorhergehenden Beiträgen den Verbau einer mechanischen Benzinpumpe NICHT erwähnt hattest, du aber diese Stellung als ALLGEMEIN FALSCH darstellst, ist das für andere Leser irreführend.


Die korrekte Einstellung ist, wie es auch von Fritz (Firle) schon beschrieben wurde, wenn man sich an das Bild 15-379 hält. Dieses setzt aber voraus, dass es sich um einen originalen Iltis/Bombardier (Benziner) handelt, bei dem KEINE mechanische, sondern die elektrische Pumpe verbaut ist.

Der nutzbare Drehwinkel (Einstellbereich) des Verteilers ist dann nicht durch die mechanische Kraftstoffpumpe eingeschränkt.



[BILD 15-379]



Gruß
Willi

Anhang:

Ausschnitt aus: Zwischenwelle, Kurbeltrieb, Zündanlage

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de