➤ Vorgänger des Wolf

Autor Thema: Tausch der Dichtringe seitlicher Abtriebsflansch Beifahrerseite  (Gelesen 3748 mal)

Offline Blitzklick

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 446
Re: Tausch der Dichtringe seitlicher Abtriebsflansch Beifahrerseite
« Antwort #15 am: 20. Dezember 2017, 06:29 »
Zitat von: Snoop

Zitat von: Blitzklick


...(dann war der Sperre doch nicht notwendig).
...


Ich fürchte doch...

Im RLF steht:
- Vorderachse zuschalten und sperren
- Sechskantschraube für Flanschwelle herausschrauben
-Vorderachse abschalten und Betätigungshebel für Sperre von der Welle abziehen

Dabei bleibt die Sperre nach meinem Verständnis aktiviert!



Wenn ich die Vorderachse aber wieder abschalte ist , ist auch die Sperre draußen (1. Stufe Allrad, 2. Stufe Sperre) oder?
Nach meinem Verständnis muss nur für die Flanschschraube gesperrt werden, da die sich sonst nicht rausschrauben lässt.

Offline Snoop

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 1144
Re: Tausch der Dichtringe seitlicher Abtriebsflansch Beifahrerseite
« Antwort #16 am: 20. Dezember 2017, 06:43 »
Zitat von: Blitzklick


Wenn ich die Vorderachse aber wieder abschalte ist , ist auch die Sperre draußen (1. Stufe Allrad, 2. Stufe Sperre) oder?
Nach meinem Verständnis muss nur für die Flanschschraube gesperrt werden, da die sich sonst nicht rausschrauben lässt.


Ja, das sehe ich auch so.
Ich befürchte, dass im RLF die Reihenfolge der Vorgehensweise nicht stimmt.
Logischer wäre in diesem Fall:
Zuerst den Betätigungshebel für Sperre von der Welle abziehen und dann die Vorderachse abschalten.
Dann ist auch die Stellung vom Betätigungshebel (1. Stufe, 2. Stufe) egal.
Wobei der einzige Grund den Allradantrieb wieder auszuschalten wohl darin liegt, dass man den Triebling an der Reparaturstelle leichter drehen kann.

Deine Vermutung mit der Flanschschraube ist natürlich richtig, ich löse die Schraube immer, wenn alle vier Räder am Boden sind und die Handbremse angezogen ist.
Da ist die Allradzuschaltung egal.

Offline stefan

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 1794
Re: Tausch der Dichtringe seitlicher Abtriebsflansch Beifahrerseite
« Antwort #17 am: 20. Dezember 2017, 09:23 »
...moin, hänge mich da jetzt nicht weiters rein, mir ist aber sehr wohl in erinnerung dass die Sperre drin bleiben muss damit du das geraffel wieder zusammen bekommst. Könnte sein  dass es nun im eingebauten Zustand aufgrund der LAGE nicht mehr geht. Dann muss das Getriebe raus und auf die Seite gelagert werden ::o
Mir steht das ja auch noch bevor bei meinem Zivilen Sperrengetriebe, das is aber schon draussen...8-)
Somit verfolge ich deine Maßnahmen jetzt erst recht mit Asrgusaugen...Viel Glück uns Gelingen..

Gruß
Stefan

Offline mcwakewood

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1348
Re: Tausch der Dichtringe seitlicher Abtriebsflansch Beifahrerseite
« Antwort #18 am: 20. Dezember 2017, 19:43 »
... als alter Inst´ler hab ich nachgeschaut ....

TDV ....-40  Seite 95 -- Punkt 2.5.5

 jetzt kannst bloß versuchen , Allrad einlegen und Schiebemuffe einfädeln
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Offline Blitzklick

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 446
Re: Tausch der Dichtringe seitlicher Abtriebsflansch Beifahrerseite
« Antwort #19 am: 20. Dezember 2017, 22:41 »
Zitat von: mcwakewood

... als alter Inst´ler hab ich nachgeschaut ....

TDV ....-40  Seite 95 -- Punkt 2.5.5

 jetzt kannst bloß versuchen , Allrad einlegen und Schiebemuffe einfädeln


Hallo Christian,

Genau so ging’s!
Allrad rein, auch wenn er nicht gleich reingehen wollte.
Schwubs war alles an seinem Platz.
Und der Flansch lies sich bis auf ca 2cm ganz einfach einfädeln (musste wieder etwas das Getriebe anheben).
Die letzten 2cm haben mich aber nochmal Nerven gekostet.
Die Verzahnung muss genau stimmen, und ich hatte wohl das Pech das meine ersten 20 Versuche nicht genau gepasst haben. Hab ca. 30 Minuten gebraucht.


Ich würde sagen, das Thema Getriebeausbau ist für diesen Fall definitiv nicht notwendig, da sich der Allrad auch später noch zuschalten lässt und dadurch alles an seinem Platz ist.
Das nächste Mal gehts definitiv schneller, ne Stunde sollte für alles reichen.

Vielen Dank an alle!

183 Grüße!

Dominik

Offline stefan

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 1794
Re: Tausch der Dichtringe seitlicher Abtriebsflansch Beifahrerseite
« Antwort #20 am: 21. Dezember 2017, 14:05 »
Zitat von: Blitzklick

Zitat von: mcwakewood

... als alter Inst´ler hab ich nachgeschaut ....

TDV ....-40  Seite 95 -- Punkt 2.5.5

 jetzt kannst bloß versuchen , Allrad einlegen und Schiebemuffe einfädeln


Hallo Christian,

Genau so ging’s!
Allrad rein, auch wenn er nicht gleich reingehen wollte.
Schwubs war alles an seinem Platz.
Und der Flansch lies sich bis auf ca 2cm ganz einfach einfädeln (musste wieder etwas das Getriebe anheben).
Die letzten 2cm haben mich aber nochmal Nerven gekostet.
Die Verzahnung muss genau stimmen, und ich hatte wohl das Pech das meine ersten 20 Versuche nicht genau gepasst haben. Hab ca. 30 Minuten gebraucht.


Ich würde sagen, das Thema Getriebeausbau ist für diesen Fall definitiv nicht notwendig, da sich der Allrad auch später noch zuschalten lässt und dadurch alles an seinem Platz ist.
Das nächste Mal gehts definitiv schneller, ne Stunde sollte für alles reichen.

Vielen Dank an alle!

183 Grüße!

Dominik



...PPUUUHHH das freut mich für dich dass es geklappt hat. Haste schon ne Probefahrt gemacht?
Zumindest weiß ich jetzt auch dass der Allrad auch im ausgebauten Zustand einlegbar is, dann kann ich meine Inst auch mal anfangen.
Hast du eine neue Plastikkappe besorgt oder konntest du die alte wieder verwenden?

Gruß
stefan

Offline Blitzklick

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 446
Re: Tausch der Dichtringe seitlicher Abtriebsflansch Beifahrerseite
« Antwort #21 am: 22. Dezember 2017, 07:29 »
Zitat von: stefan

Zitat von: Blitzklick

Zitat von: mcwakewood

... als alter Inst´ler hab ich nachgeschaut ....

TDV ....-40  Seite 95 -- Punkt 2.5.5

 jetzt kannst bloß versuchen , Allrad einlegen und Schiebemuffe einfädeln


Hallo Christian,

Genau so ging’s!
Allrad rein, auch wenn er nicht gleich reingehen wollte.
Schwubs war alles an seinem Platz.
Und der Flansch lies sich bis auf ca 2cm ganz einfach einfädeln (musste wieder etwas das Getriebe anheben).
Die letzten 2cm haben mich aber nochmal Nerven gekostet.
Die Verzahnung muss genau stimmen, und ich hatte wohl das Pech das meine ersten 20 Versuche nicht genau gepasst haben. Hab ca. 30 Minuten gebraucht.


Ich würde sagen, das Thema Getriebeausbau ist für diesen Fall definitiv nicht notwendig, da sich der Allrad auch später noch zuschalten lässt und dadurch alles an seinem Platz ist.
Das nächste Mal gehts definitiv schneller, ne Stunde sollte für alles reichen.

Vielen Dank an alle!

183 Grüße!

Dominik



...PPUUUHHH das freut mich für dich dass es geklappt hat. Haste schon ne Probefahrt gemacht?
Zumindest weiß ich jetzt auch dass der Allrad auch im ausgebauten Zustand einlegbar is, dann kann ich meine Inst auch mal anfangen.
Hast du eine neue Plastikkappe besorgt oder konntest du die alte wieder verwenden?

Gruß
stefan

Hi Stefan,
Probefahrt hab ich noch nicht gemacht, habs aktuell nicht elig.
Werd auch noch Ölwechsel machen und ein paar Kleinigkeiten
Es wark bei mir keine Kappe mehr da, nur Reste von einer sehr kleinen Plastikkappe , war wohl nur über der Schraube für den Flansch.
Ich hab mir die alternative Kappe ausm Wiki mit den Wellendichtringen bestellt, die auch passt.


183 Grüße!

Dominik