Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Kühlerlüfter zerlegen

<< < (3/4) > >>

Henties:
Ich habe meine Lüfter jetzt mal soweit zerlegt, wie du es beschrieben hast. Die Filzscheiben sind bei mir nicht vorhanden. Vielleicht weil die Motoren aus Bombardier Bestand sind? Mein Auto ist ja in Belgien gebaut. Ich bin schon auf einige Bombardier Teile gestossen.

rouvi:
Dir Motore kommen von Bosch, kann mir nicht vorstellen das die da Unterschiede gemacht haben. Vllt wurde das in der Produktion einfach irgendwann umgestellt bzw. weggelassen.

clusterix:
Moin Zusammen

Danke für die Info Andy

Ich hatte auch letztes jahr ein lautes Lagergeräusch und habe den Lüfter umgehend gewechselt, hat so also nur wenige minuten gelaufen..als ich sah welcher - sofort abgesteckt
Nun will ich bei Gelegenheit mal schauen ob ich den alten wieder instandsetzen kann, wie er auseinandergeht weiß ich ja nun dank der Bilder..hatte Sorgen um die Kohlen aber das ist ja ganz clever gelöst und kein Problem..

Ich kann mir aber nicht vorstellen das WD40 das Problem dauerhaft löst, gibts hier vielleicht neue Erkenntnisse
welche Schmierstoffe hier geeignet sind, die Lager - wenn ich das so sehe kann man wohl nicht wechseln ..aber evtl aufreiben und Hülse einsetzen.

Die Lüfter werden ja auch nicht mehr, deswegen ist mir instandsetzen immer am liebsten und auch vorbeugende Wartung
wär mal interessant ob die noch woanders verbaut wurden. (Bosch 0130701206 aus der Wiki)

Also vielen dank für die Bilder und Infos..nun weiß ich was mich erwartet :D

Sönke

clusterix:
Moin zusammen

Hier mal etwas Feedback nach der erfolgreichen Instandsetzung von zwei defekten Lüftern, das geht und überraschend einfach 8)

Bei beiden Motoren war das vordere Lager defekt (Original Typ SKF 6001-2RS1-LMT30)
Das Vordere Lager ist nicht eingepresst, es ist von einer Deckplatte gehalten die mittels 4 Nieten 2,5mm befestigt ist
Diese lassen sich sehr einfach von innen aufbohren wenn man zuerst 2mm und dann 2,5mm bohrt.
Die Nieten haben in der Mitte einen "Körnerpunkt", ausbohren dadurch mit Standbohrmaschine sehr einfach
Lager lässt sich so mit Finger ausdrücken
Neues Lager - habe 4x SKF 6001-2RS1 und 5x 6001 2RS bestellt - es kamen die gleichen Lager - Kosten 2,80-3,10 Euro
Befestigung der Deckplatte mittels Senkkopfschrauben M2,5 x 6mm (mit Schraubensicherung Mittelfest blau)
Das hintere Lager wies nur geringen verschleiß auf, auch die Wellen waren nahezu neuwertig
das gleiche gilt für die Kohlen die nur etwas gesäubert werden mussten vom Abrieb.
Entgegen oben in der ersten Beschreibung rotiert nicht die Kugel im Filz sondern die Welle in dieser Gleitlagerbuchse,
die Wellen gingen bei mir spielend raus ohne Schraubstock zu nutzen.
Zeitaufwand bei zweiten Motor ca 30 min
Funktionstest beider Motoren 30 min & mehrfache starts/stopps zum Ende
Fett für hinteres Gleitlager (- die Habkugel - Metallbuchse) ich habe hier da keine Hinweise auf meine Frage kamen und WD40 nach meiner Meinung kein Schmierstoff ist letztendlich das gleiche Teflonfett hauchdünn verwendet mit dem mein Tacho nach Wellenfressen und Reinigung damit nun schon 2 Jahre super läuft.

Vielleicht kommt hierzu ja noch ein Tipp aber ich denke das Fett passt - ursprünglich für Fahrräder, extreme Notschmiereigenschaften, Wasserfest für Tretlager Gleitlager etc..(Grasa Massa weisses Teflonfett)

Gruß

Sönke























Blitzklick:
Hi Sönke, vielen Dank für die Details, das sollte weiterhelfen! Vg Dominik

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln