Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Benzinkühler im Diesel

<< < (3/5) > >>

mcwakewood:
Nachdem was ich, denke zu wissen
haben die canadischen Belgier es sich sehr einfach gemacht, damals als die BW nochmal einige TD s haben wollte, und haben einfach den inzwischen vergrößerten Benziner-Kühler verwendet. Haben wir -- Baun ma ein !
Kosten sparen für Neuentwicklung
Ob der große Kühler letztendlich notwendig war / ist entzieht sich meiner
Kenntnis (für Diesel), beim Benziner mit Sicherheit ein Vorteil

Das ganze ist also irgendwie ein Prototyp, test it for the rest !

Kanko I:
Also ich fahre einen Polo 86c 1,3D und der hat auch einen größeren Kühler als die normalen Benziner.(DER G40 hat den selben)

Tim:
Moin Leuz,

letztes Jahr ist mein Kühler im TD gewechselt worden da er leck war. Habe einen Kühler von VW bekommen, der ist um einiges schmaler als der Originalkühler, soll aber angeblich genauso gut kühlen! Nun bin ich mit ihm noch nicht im Sommer gefahren und kann daher nur von der jetzigen Erfahrung sprechen, und die zeigt, daß zumindest im Moment noch kein Lüfter angegangen ist aufgrund eines zu heißen Motors!

@ Herrmelin: Was für ein Ölthermometer hast du verwendet und wo hast du es angeschlossen?Ich teile deine Meinung absolut und möchte mir auch ein Ölthermometer einbauen!

Gruß Tim!

Herr Melin:
Hallo Tim,
hab mir ne neue Ölablaßschraube besorgt, aufbohren lassen, Gewinde rein und Geber von VDO rein. Problem der Abstand zum unterfahrschutz paßt ncith mehr. Habe unter die unteren beiden Schrauben Beilagscheiben gelegt daß wieder Platz ist. Geberkabel durch den Motorraum gelegt. Anzeige gibt`s von VDO, sind Zylinderförmig und recht groß. Ich habe eine von Motosens, sind eigentlich für Mopeds, kriegst Du auf Anfrage für 24V. Vorteil: Super Flach, Nachteil: Anzeige ungenau, da kein Analoger Zeiger die Temperatur anzeigt, sondern Leuchtdioden, um zu wissen ob das Öl kalt warm oder heiß ist reicht es, mehr will ich nicht.
Bild findest Du hier:
http://vw-183.de/forum/read.php?3,3982,3984#msg-3984
Es gibt auch die Möglichkeit sich beim Bosch einen Fühler für den Ölfiltersockel zu besorgen, der Bombardier hat da den Schalter für die "Ölüberhitzungsanzeige" drin (den wollt ich jetzt nich rausschmeißen)
Es gibt auch die Möglichkeit mit Ölmeßstäben, die unten einen Sensor haben.
Srom habe ich von einen blau schwarzen Kabel, das ich im Radioschacht gefunden habe (ist Zündungsplus). Masse gibt`s da auch.
Wenn noch Fragen einfach PN
Gruß
Kerschi

www.iltisteile.com:
es gibt auch geber mit warnkontakt
dann braucht man auf die gelbe öltemp.warnleuchte nicht verzichten und kann den platz am ölfilterhalter nutzen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln