Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Motor klackert im kalten Zustand
Snoop:
--- Zitat von: stefan am 02. Oktober 2021, 19:58 ---
...servus oliver,
...ne ... nicht dass es mir bewusst wäre 8-)..
Hab jetzt nochmal zwei Motorschrauber "hören"lassen, die tippen beide auf Pleuellager. Auch der Umstand dass bei ca 40° Wassertemperatur das klackern weg geht könnte auf leichtes Spiel deuten..
Aber ich bin offen für eine einfachere Lösung, hab ehrlich gesagt ekine Große Lust den Motor zu ziehen...bleibt nur nix anderes über so wie es aussieht... [zens]
--- Ende Zitat ---
Hallo Stefan,
ich würde zunächst den Zahnriemen an der Spannrolle etwas lockerer Einstellen.
Mit einer zu straffen Einstellung hatte ich bei kaltem Motor auch schon unnatürliche Geräusche.
Wenn das keine hörbare Besserung bringt, den Ventilen etwas mehr Spiel geben.
Eventuell ist die Einstellung im Grenzbereich zu knapp und erst bei warmem Motor optimiert sich das Spiel.
Ist zwar beides mit etwas Schrauberei verbunden, aber immer noch besser als gleich das ganz große Besteck rauszuholen.
Um einen Lagerschaden im Bereich der Kurbel- oder Nockenwelle zu diagnostizieren, würde ich noch empfehlen, dass Motoröl in eine saubere Wanne abzulassen und penibel nach Metallspänen zu untersuchen. Diese Späne können silber, braun oder rötlich sein. Müssen aber nicht magnetisch sein!
Ebenso könnte ein MOS2 Motoröl-Additiv hilfreich sein.
Wenn der (tatsächlich vorhandene) Schaden noch nicht zu groß ist, verringert solch ein Additiv Geräusche recht gut.
Hier würde ich aber nicht ein Additiv ins vorhandene Öl schütten, sondern einen Ölwechsel mit vorab gemischtem Öl / Additiv machen.
Das repariert den Motor nicht, würde aber zur Ursachenfindung beitragen.
stefan:
--- Zitat von: MacSchreck am 02. Oktober 2021, 21:01 ---
--- Zitat von: stefan am 28. September 2021, 15:58 ---
Servus zusammen,
....musste feststellen dass dass Motor im kalten Zustand klackert, ab ca 40° Wasserthemperatur hört das dann auf.
Scheint sich was aus zu dehnen 8-)
--- Ende Zitat ---
An einen Lagerschaden mag ich da gar nicht so recht glauben. Im Allgemeinen klackert ein Lagerschaden über den gesamten Temperaturbereich so vor sich hin...
Du sagst ja selber, es wird weniger/geht weg, wenn der Motor warm wird. Da würde ich eher an ein zu großes Kolbenkippspiel denken. Der Kolben passt sich mit steigender Temperatur ja eher dem Zylinder an.
Abhilfe würde hier natürlich auch nur eine Motorrevision bringen...
Gruß
Markus
--- Ende Zitat ---
...oh oh , das wäre tatsächlich das Grauen..
Gruß
Stefan
stefan:
--- Zitat von: Snoop am 03. Oktober 2021, 05:30 ---
--- Zitat von: stefan am 02. Oktober 2021, 19:58 ---
...servus oliver,
...ne ... nicht dass es mir bewusst wäre 8-)..
Hab jetzt nochmal zwei Motorschrauber "hören"lassen, die tippen beide auf Pleuellager. Auch der Umstand dass bei ca 40° Wassertemperatur das klackern weg geht könnte auf leichtes Spiel deuten..
Aber ich bin offen für eine einfachere Lösung, hab ehrlich gesagt ekine Große Lust den Motor zu ziehen...bleibt nur nix anderes über so wie es aussieht... [zens]
--- Ende Zitat ---
Hallo Stefan,
ich würde zunächst den Zahnriemen an der Spannrolle etwas lockerer Einstellen.
Mit einer zu straffen Einstellung hatte ich bei kaltem Motor auch schon unnatürliche Geräusche.
Wenn das keine hörbare Besserung bringt, den Ventilen etwas mehr Spiel geben.
Eventuell ist die Einstellung im Grenzbereich zu knapp und erst bei warmem Motor optimiert sich das Spiel.
Ist zwar beides mit etwas Schrauberei verbunden, aber immer noch besser als gleich das ganz große Besteck rauszuholen.
Um einen Lagerschaden im Bereich der Kurbel- oder Nockenwelle zu diagnostizieren, würde ich noch empfehlen, dass Motoröl in eine saubere Wanne abzulassen und penibel nach Metallspänen zu untersuchen. Diese Späne können silber, braun oder rötlich sein. Müssen aber nicht magnetisch sein!
Ebenso könnte ein MOS2 Motoröl-Additiv hilfreich sein.
Wenn der (tatsächlich vorhandene) Schaden noch nicht zu groß ist, verringert solch ein Additiv Geräusche recht gut.
Hier würde ich aber nicht ein Additiv ins vorhandene Öl schütten, sondern einen Ölwechsel mit vorab gemischtem Öl / Additiv machen.
Das repariert den Motor nicht, würde aber zur Ursachenfindung beitragen.
--- Ende Zitat ---
..Hallo Oliver,
...das kann ich gerne Tun, öl hab ich abgelassen und durch ein Sieb entsorgt, 3-4 kleinere Brösel waren da im Sieb sichtbar...ob das reicht..weiss ich nicht. Ich entspann den Zahnriemen etwas und starte den Motor nochmal...
Dananch wenn nötig geb ich den Ventilen wieder das größere Spiel, wobei ich ja erst im "2. gang" Ventile einstellen
auf das kleinere Spiel gegangen bin weil beim Normal-Spiel das Klappern ja auch da war.
Welchen Zusatz würdest du da meinen? nenn mal eine Bezeichnung, dann bestell ich das mal...schlimmer kanns nicht kommen..
Am besten ruf ich den Uwe an und frag ob er noch nen gebr. Motor hat 8-)
Gruß
Stefan
Snoop:
Hallo Stefan,
3-4 "kleine Brösel" würde ich jetzt nicht überbewerten.
Wenn die Lagerschalen einen Schaden haben, dann findet man oft viele kleine Späne im abgelassenen Motoröl (ich würde sagen mindestens eine Messerspitze).
MOS2 Additiv wäre z.B. dieses hier:
https://pim.liqui-moly.de/lm-ws/pi/article/1011?language=de
Aber erstmal eins nach dem anderen erledigen, sonst drehst Du an zu vielen Stellen gleichzeitig.
Falls Du den Ventildeckel wegen Ventileinstellen abmachen musst, schau Dir am Besten gleich die Lagerung der Nockenwelle an, dann ist dieser Punkt auch abgearbeitet.
Da fällt mir noch was ein:
Hattest Du in letzter Zeit zufällig mal die Zahnriemenscheibe von der Nockenwelle ab und musstest die Riemenscheibe anschließend mit einem Hammer auf den Wellensitz treiben?
Mir ist dabei mal der hintere Bund der Nockenwelle angebrochen - hat danach auch üble Klackergeräusche von sich gegeben...
Drücke Dir weiterhin die Daumen!
MacSchreck:
--- Zitat von: stefan am 03. Oktober 2021, 16:42 ---
...oh oh , das wäre tatsächlich das Grauen..
Gruß
Stefan
--- Ende Zitat ---
Nein, wieso? Wenn es das Laufspiel ist, fährst du erst einmal so weiter, vielleicht dämpft ja das MOS2 Additiv das Geräusch zunächst.
Das Nockenwellenspiel kannst du auch recht einfach messen, mit dem Plastigauge Wachsstreifen:
Gruß
Markus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln