Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Zündschlossträger mit seitlichem Deckel, ist das wegen der Einrastfunktion ?

(1/3) > >>

frettchen:
Hallo,

am Ziviltis muß ich den Zündanlassschalter austauschen, der ist vermutlich defekt.
Das Fahrzeug ruckelte beim Fahren, ging aus, sprang aber beim Starten danach direkt wieder an.
Wenn man bei laufendem Motor am Kabelbaum kurz vor dem Zündschalter wackelt, geht der Motor aus.
Die Kabelschuhe habe ich im Kombistecker ausgerastet und kontrolliert, tadellos verstemmt ab Werk und frei von Korrosion.

Zum Ausbau des Zündanlaßschalters muß das Zündschloßgehäuse von der Lenksäule gelöst werden
sonst kommt man nicht an die Schraube:



Clevererweise hat man bei VW zum Befestigen des Zündschloßträgers an der Lenksäule eine Abrißschraube verwendet, warum auch immer.
Zündanlaßschalter sollten wohl ewig halten, was sie aber  nicht tun.
Beim Versuch, sie anzubohren und mit einem Linksausdreher zu Lösen, ist der Ausdreher abgerissen.



Ich habe dann eine Mutter aufgeschweißt, damit riss dann der Kopf der Abrißschraube ab, das Gewinde steckt jetzt noch in der Gegenseite des Schloßträgers.

Somit werde ich wohl den Schloßträger aufflexen und einen anderen einbauen müssen, ich habe noch einen in Reserve.
Das Reserveteil, vermutlich aus Bundeswehrbeständen, hat diesselbe Ersatzteilnummer 171 905 851 wie der original eingebaute Schloßträger, aber ist seitlich offen.



Bundeswehriltisse haben ja keine Raste gegen das Drehen des Lenkrads, wenn man den Zündschlüssel abzieht.
Der Zivile hat das.



Sitzt diese Raste hinter dem Deckel, der bei dem Ersatzteil fehlt?

Viele Grüße
frettchen

otto:
Einfach einen aus'm Golf 1, Scirocco usw. nehmen (das ist die 17er ETeil-Nr. ) - hast dann auch wieder ein Lenkschloß !

KL7000F:
Hi,

ja dieses eingeschobene Bauteil ist die Lenkradsperre. In diesem Thread sieht man die Innenseite:
https://www.multi-board.com/board/index.php?thread/90653-z%C3%BCndanlassschalter-wechseln-iltis/&postID=962633#post962633

Die Sperre sieht nur eingeschoben aus... Könnte man die ggf. im ausgebauten Zustand herausdrücken und wiederverwenden? Oder ist das richtig eingepresst? Habe selber leider keines. Alternativ: Einen Halter aus der VW-Familie (Golf ?) verwenden. Dort ist die Sperre auch drin.

Tipp um das Zündschloss auszubauen:



Schlüssel eingesteckt und die Einheit zusammen lassen!!! Sonst fliegen dir die Plättchen entgegen.

frettchen:
Danke für eure Tips.

Andy, nach den Bohrmaßen hätte ich als nächstes gesucht, hab' das Ganze vor 20 Jahren bei der Zulassung eines BW-Iltisses von der VEBEG ja schon mal gemacht, aber die Erinnerung daran ist verblaßt.
Nur an das Bohren für den Schließzylinder erinnere ich mich noch und es war wahrscheinlich keine Abreißschraube am 85er Iltis, sondern eine Inbus.

Viele Grüße
frettchen

Zornich:
Hi,
die Abreissschraube ist aus Diebstahlgründen verbaut , diese lässt dich mit einer ordentliche Gripzange von außen packen und drehen oder mit Meißel außen  eine Kerbe einschlagen und dann aufklopfen.
Die Einzelteile sind alle Baukasten Golf 1 ,2, T3 Audi 80 usw
Gruß

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln