Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Generator kreischt und Riemenscheibe wird heiß
rouvi:
Der Grund für die „Zerstörung“ von Lichtmaschinen bei nicht angeschlossener Batterie liegt darin, dass die Spannung an den Statorwicklungen alleine durch die Restmagnetisierung (die in Eisenkernen bleibt, auch wenn kein Strom durch in diesem Fall die Rotor- (=Erreger-) Wicklung fließt) drastisch steigen kann.
Man kann sich gedanklich das Ohmsche Gesetz als U=IxR nehmen und sich dann – nur in Gedanken – mathematisch vorstellen, was geschieht, wenn der Widerstand R unendlich groß wird – als keine Batterie angeschlossen ist.
Selbst, wenn der Strom I minimal ist, wird U unverhältnismäßig groß. Der Regler kann das nicht ausgleichen, da der Regelstrom in dieser Situation praktisch bereits bei annähern 0 V liegt und nicht weiter reduziert werden kann. Die Zerstörung geschieht nun jedoch nicht in den Spulen, sondern der Reglerelektronik.
Besonders bei älteren Lichtmaschinen („außengekühlt“, der Lüfter sitzt auf der Riemenscheibe) sind die Halbleiter (Hilfsdioden, Dioden, Transistoren im Regler) nicht überspannungsfest, der Regler wird zu einem großen Kurzschluss, nichts wird mehr geregelt und die Lichmaschine liefert keinen Strom mehr.
Zu den Sicherungen/Verbrauchern:
Manche haben ja die dollsten Umbauten, nicht das da irgendwo ein hoher Strom gezogen wird ohne es zu wissen.
Ich hatte den qietschenden Riemen, als ich den Wagen bekam auch. Ursache war ein defekter Kühlerlüfter mit zu hoher Stromaufnahme und ein zu schmaler Riemen in Verbindung mit einer falschen Riemenscheibe.
Laut ETKA ist glaube ich ein 9,5mm Riemem vorgesehen, ich habe einen 10mm Riemen verbaut, weil er meiner Meinung nach besser aufliegt. Beim Starten, wenn der Choke zu weit gezogen ist, quietscht meiner auch noch, das Phänomen habe ich aber schon bei einigen Iltissen festgestellt.
Ozelot:
Hallo Simon,
bei meinem Iltis TD stellt sich seit einer Woche das gleiche Problem ein. Der Keilriemen wurde gerade neu ersetzt und hat laut Fachwerkstatt die richtige Spannung. Wir vermuten, dass es die Riemenscheiben sind.
Kennst Du die Teilenummer oder kennt sich einer im Forum damit aus?
Viele Grüße
Carsten
Iltisdriver90:
Danke Rouvi,
das wusste ich nicht und gut zu wissen. War nur ganz kurz ohne Riemen und werde ich natürlich nicht mehr machen.
Also unser Iltis hat nichts nachgerüstet oder umgebaut was groß was ziehen könnte. Der neue Riemen war auch ein 10mm(besser zu bekommen) und tatsächlich nutzen sich die Riemenscheiben doch ein wenig ab so kann man dem Verschleiß entgegenwirken.
Momentan ist das quietschen weg würde es aber beobachten. Das einzige was sich geändert hat ist eben der neue Riemen und noch eine Kleinigkeit. Der Besitzer hat sich einen Drehzahlmesser eingebaut und ein rotes Kabel nach vorne an den Generator gelegt. Angeschlossen an dem W Kontakt. Allerdings ging er nicht. Möglich das er ihn so falsch angeschlossen hat was bedeutet das er eine Spannung an den W Kontakt angelegt hat. Müsste ich noch messen. Alles spekulationen und wie gesagt ich beobachte es und will auch den "alten" Generator bei gelegenheit nochmal reinhängen.
Leider habe ich noch Probleme mit dem Vergaser aber somit wäre es nur noch ein Problemchen statt 2.
Hi Ozelet,
das kam von heute auf morgen bei dir? Weist du die Keilriemen breite zufällig? Du schreibst in der Mehrzahl. Willst du alle Drei Scheiben ersetzen? Ja die Riemenscheiben nutzen sich auch ein wenig ab was bedeutet das der Keilriemen dann weiter innen läuft und irgendwann dann keinen Druck mehr auf den flanken bekommt und somit rutscht. Ich suche morgen mal die Teilenummer raus.
Grüße Simon
Hunter2022:
Ob der Riemen auf den Flanken greift oder über den Boden kannst du leicht auspobieren, indem Du den Boden des Keilriemens mit einem Kreidestrich markierst. Wenn der sich weiter ausdehnt, also verrieben wird, liegen die Flanken nicht richtig an und mindestens eines der Keilriemenräder wird über die Unterseite des Riemens angetrieben. Da hier nur geringere Kräfte übertragen werden können, rutscht die Scheibe durch und es entsteht ein Quietsch- oder Pfeiffgeräusch. Das tritt auch auf, wenn ein Riemen mit zu steilem Flankenwinkel ausgewählt wurde.
Zornich:
Moin,
weiterhin sollte man auch die Riemenscheiben als solches kontrollieren, über die Jahre weiten diese sich auch .
Gruß TZ
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln