Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Befestigungsschrauben Gelenkwelle

<< < (2/5) > >>

Wäller:
Kein Torx sondern Vielzahn!

Wäller:

--- Zitat von: herbert2176 am 13. Juni 2023, 13:50 ---So, ILTIS steht auf dem Hof.
Gelenkwellenverschraubung hinten links (war kurveninneres Rad) abgeschert.

Werde die Schraubverbindung nicht verkleben! Wenn mir so etwas dann noch einmal passiert, bekommt man die abgescherten Schraubenstümpfe aus dem Diff-Flansch  nur noch mit deutlich mehr Mühe raus!

Der Hinweis auf Vielzahn war gut, habe allerdings im Nertz keine 12.9er Schraube M8x45 mit Torx 45 gefunden.
In TORX gibt es Edelstahl V2 ( Streckgrenze um 80% niedriger gegenüber 12.9!) oder Schrauben mit reduziertem Flachkopf, beides nicht geeignet.

Hat jemand eine andere Bezugsquelle?

Danke für die Unterstützung,
herbert

--- Ende Zitat ---

Vielleicht sowas und dann entsprechend einkürzen

https://www.autotex.de/topran/ersatzteil-2723780

herbert2176:
Moin,
vielen Dank für die Info.
Torx vs. Vielzahn war mein Fehler. Das Schlüsselwort war  " Verschraubung Gelenkwellenflansch", damit findet man einiges.
Habe mich dafür entschieden:
https://www.pkwteile.de/ersatzteile-suche?keyword=Schraube,+Gelenkwellenflansch&gadw=1&gclid=EAIaIQobChMI_citrNTC_wIVUuZ3Ch0HDw0kEAAYAiAAEgIfKPD_BwE

Bei 46mm Gewindeschaftlänge braucht man nichts zu kürzen.
Jetzt geht's an's austauschen sämtlicher Schrauben.

Gruß
herbert

landybehr:
Moin,
bei dem Thema der Schraubensicherung bin ich noch durcheinander.

Also der Eindruck, den ich vom Mitlesen über etliche Wochen erhalten habe ist, dass originale Schrauben mit dem "blauen Klecks" an Schraubensicherung von VW verkauft werden. Wenn das richtig ist, kann man auch Loctite von der eigenen Werkbank nehmen.

Aber - wie bekommt man den Schraubenstummel überhaupt wieder heraus?  Ich hab noch nichts davon gelesen,  dass da besondere Verrenkungen nötig waren. Aber genau solche hätte ich erwartet. Die Schraube schert doch bestimmt recht bündig am flachen Flansch des Diffs ab. Wenn so, dann hat man unter dem "Turmbogen" des Chassis erstmal kaum Platz. Mit Hitze kann man auch nicht arbeiten, weil die Simmerringe des Diffs garantiert schon vor dem Loctite schlappmachen. Also löst man die Zentralschraube im Diff-Flansch, holt den Diff-flansch auf die Werkbank und dann ? Eine Mutter auf den Schraubenstummel schweißen?
Ich frage das nicht zwecks Klugsch...., sondern um mich vorzubereiten.

Wäller:
Grundsätzlich nimmt man bei diesen Schrauben kein Loctite oder sonst irgend ein Kleber. Wenn die mit genau 45 Nm angezogen werden, halten die auch. Sollte mal eine Schraube abreissen, ist es am einfachsten den Flansch zu demontieren und die Schraubenreste an der Werkbank zu lösen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln