Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Tankausbau

(1/2) > >>

Tim:
Moin Leuz,

habe irgendwann in nächster Zeit mal vor, die Tankspannbänder zu erneuern, denn die sind beide durchgegammelt. Hierfür muss ja der Tank raus. Stelle mir das mal so vor:Oben Deckel ab, Kabel für Tankgeber trennen. Dann Tank so gut es geht leerpumpen und dann die Saug - und Rücklaufleitung trennen und verschließen. Soweit so gut. Wie verhält es sich jetzt mit dem Tankstutzen, wie bekomem ich den am besten ab? Muss ich dazu hinten am Iltis den Flansch lösen und kann dann den Tank nach oben rausnehmen? Oder wie ist die Verbindung zwischen Einfüllstutzen und Tank?
Denke ein paar Vorabinformationen können mir helfen, unnötige Arbeit zu vermeiden, vielleicht hat ja einer von euch schonmal das Teil ausgebaut.

Gruß Tim!

Mathias:
Moin Tim,

zwischen Tankeinfüllstutzen und Tank sitzt ein Gummifaltenbalg - jeweils am Stutzen und am Tank mit einer Schraubschelle fixiert. Das ist Fummelkram, diese Schellen zu lösen, besonders wenn sie noch angegammelt sind.
Wenn sie los sind, müsste sich der Faltenbalg auch ohne Ausbau des Tankstutzens rauspfriemeln lassen. Bequemer ist es sicher mit ausgebautem Stutzen.

Gruß
Mathias
WL VW 183
WL 07094

mcwakewood:
Servus,
habs erst im Dezember gemacht, als erstes Tank leermachen, Tankstutzen aussen wegbauen, am besten gleich mit Manschette, Entlüftungsleitung abschliessen und
dann innen alles raus. (Tank geht nach Innen raus !) Div. Bohrer und Gewindeschneider schaden nicht wenn sie in Bereitschaft liegen. Ich hab bei mir glaub ich insgesamt 12 8er-Schrauben ausbohren dürfen !







Viel Spaß dabei ! Bei spez. Fragen einfach melden

mcwakewood:
Nachtrag !

Achtung in unteren Stutzen / Leitung zur Pumpe steckt ein Kunststoff-Sieb !



Und Gewebeschläuche gleich mit erneuern ! Sonst nochmal alles zerlegen.....

Tim:
Moin,

super Sache mit den Bildern, hab zwar hinten den Deckel schon oft aufgehabt aber der Ausbau ist halt das erste Mal!
Frage:Wie leicht oder schwer gingen die Bolzen für die Spannbänder raus?Musstest du die aufbohren? Und ist zwischen dem Einfüllstutzen und der Karosse noch eine Dichtung, die ich vorsichtshalber auch noch gleich neu machen sollte?
Denke mal, das Restentleeren des Tanks werde ich mit unserer guten alten Hornet-Pumpe hinkriegen, so daß mir dann nicht noch literweise Diesel entgegen kommt wenn ich die Leitungen trenne!

Gruß Tim!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln