Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Spannbügel der Lima (TD) befestigen!?
Tim:
Hi,
das wäre sicherlich interessant und eine Überlegung Wert.Ich halte die bestehende Konstruktion auch einfach nur für zu schwach, und wie ja in den anderen Beiträgen zu lesen war, führt eine Versteifung nur zu einer Verlagerung der Brüche auf andere (teurere) Teile!
Also, ich habe den Eindruck, daß die Vibrationen im Leerlauf stärker sind als bei einer Motordrehzahl die man im gleichmäßigen Fahrbetrieb hat (also bei rund 90km/h). Kann nur sagen,daß ich seit dem weniger Probleme mit losen Schrauben an Turbo und Lima habe. Mir hat diese Vibration sogar schon mal ein Blech am Turbo reissen lassen!Heftig!
Gruß Tim!
wgrefe:
[quote Tim]Hi,
...
Also, ich habe den Eindruck, daß die Vibrationen im Leerlauf stärker sind als bei einer Motordrehzahl die man im gleichmäßigen Fahrbetrieb hat (also bei rund 90km/h). ...
Gruß Tim![/quote]
Hallo Tim,
dabei handelt es sich um die sogenannte Eigenresonanz der Konstruktion.
Wird die Konstruktion aufgrund einer bestimmten Motordrehzahl und den damit verbundenen Schwingungen in Eigenresonanz versetzt, so kann sich diese Schwingung bis zur Resonanzkatastrophe steigern. Die Konstruktion/das Bauteil versagt irgendwann, weil die Dauerfestigkeit überschritten wurde. Manchmal können kleine Änderungen schon dazu führen, dass die Eigenresonanz des Bauteiles in einen Bereich verschoben wird, der ausserhalb des Schwingungsbereiches liegt, den der Motor erzeugt. Z.B.: Bauabmessungen/Form oder Masseänderung.
Gruss,
Willi
Tim:
Hallo Willi,
das macht in sofern Sinn, daß gewisse Teile (Einspritzleitungen, Schutzblech Turbolader und auch die Lima-Halterung) bei mir seit der Erhöhung der Leerlaufdrehzahl keine Probleme mehr gemacht haben! Wiegesagt, mir ist am alten Turbo ein Blech durch Vibration einfach abgeschert! Meine Einspritzleitungen hatten auch schon Risse bekommen (trotz Schwingungsdämpfern). Doch habe ich zum Glück seit längerem keine Probleme dieser Art mehr.
Es würde ja auch überspitzt formuliert bedeuten, daß sich die Konstrukteure mit dem Thema Eigenresonanz und auftretenden Schwingungen gerade beim TD nie beschäftigt haben...
Gruß Tim!
Sirko:
[quote Tim]
Es würde ja auch überspitzt formuliert bedeuten, daß sich die Konstrukteure mit dem Thema Eigenresonanz und auftretenden Schwingungen gerade beim TD nie beschäftigt haben...
Gruß Tim![/quote]
Mit der Vermutung liegst du vielleicht gar nicht so falsch... Da wurde damals nur schnellst möglichst ohne großen Aufwand auf Grund der geänderten Anforderungen der Bundeswehr (ein Kraftstoff für Alle) ein Diesel reingewürgt. Allein schon die nicht geänderte Übersetzung des Getriebes spricht da wahre Bände ...
Grüße
Sirko
Tim:
Ich habe nun jahrelang einen Golf II TD gefahren.Auch nach 275000km hatte er noch nicht das geringste Motorenproblem, nicht mal ein durchgewackelter Auspuff, gerissene Einspritzleitungen oder dergleichen! Vor allem habe ich den Eindruck, daß die Motorenlagerung beim Golf viel besser ist als beim Iltis, denn der Motor ist im Prinzip völlig gleich, nur daß er im Golf ruhiger lief!
Die Sache mit der Leerlaufdrehzahl hab ich beim guten alten Jetta (Saug)Diesel meiner kleinen Freundin auch geändert.Drinnen ist es angenehmer, und optisch treten deutlich weniger Vibrationen auf! Aber der Saugdiesel hat ja keinen Turbo den es zerlegen kann :-) !
Gruß Tim!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln