Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Spannbügel der Lima (TD) befestigen!?

<< < (4/4)

chrislb:
Richtig, Tim,

ein schwingungsfähiges System ändert seine Charakteristik (Frequenz und/oder Amplitude, Resonanzverhalten) wenn man eine Komponente verändert. Hier ist's die Härte und Geometrie der Motoraufhängung.
Allgemein gilt für ein Feder/Masse-System:
omegaquadrat = c / m
omega = Eigenfrequenz
c = Federkonstante
m = Masse
Bei einer Motor/Getriebe-Einheit haben wir's mit einer Anzahl Massen zu tun und mit einigen parallel angeordneten Federn (=Gummielementen). Daher ist deren Eigenfrequenz nur näherungsweise vorauszuberechnen; es kommt auf Versuche an. Und die heutigen Iltis-Dieselfahrer sind die Versuchskaninchen :-((

Tim:
Das macht auch erstmal Sinn. Die Frage ist, wie könnte man den Dieselmotor im Iltis noch besser, schwingungsfreier lagern?Würden rein theoretisch andere Silentblöcke (so es sie gibt) schon helfen (die weicher sind und die Schwingungen besser aufnehmen)? Ich denke auch die Einbaurichtung eines Motors spielt eine Rolle, denn beim längsverbauten Motor würde ich jetzt sagen, daß sich die Schwingungen über die Länge des Rahmens eher aufbauen können als bei einem quer eingebauten Motor, dessen Lager weiter zu den Fahrzeugaussenseiten sitzen.

Gruß Tim!

wgrefe:
[quote chrislb]...
Bei einer Motor/Getriebe-Einheit haben wir's mit einer Anzahl Massen zu tun und mit einigen parallel angeordneten Federn (=Gummielementen). Daher ist deren Eigenfrequenz nur näherungsweise vorauszuberechnen; es kommt auf Versuche an. Und die heutigen Iltis-Dieselfahrer sind die Versuchskaninchen :-(([/quote]

Hallo Chris,

"...Und die heutigen Iltis-Dieselfahrer sind die Versuchskaninchen.."

der ist gut :-)

Ich denke den Dieselfahrern wäre mit eine modifizierten Halterung der Lima schon gedient.

Da überwiegend Druckkräfte und nur geringe seitliche Führung notwendig ist, würde ich die Halterung schwingungsdämpfend abändern. Da ich im Moment keine Lust habe eine Skizze anzufertigen, versuche ich es sinngemäß zu erklären:

Man(n)/frau stelle sich ein "U" vor in dem ein "i" steckt. |i|. das i stützt sich im Grund von U ab (Aufnahme der Druckkräfte -Riemenspannung ). Die seitliche Führung wird durch die Schenkel des "U"s gewährleistet.

Wenn mal jemand eine technische Zeichnung von der originalen Halterung macht und online stellt, kann ich es mir mal ansehen. Bitte auch die Stelle einzeichnen, wo das "dumme" Ding immer bricht.


Gruss,

Willi

Anonymer Teilnehmer:
Moin,

während einige hier anscheinend mal eben Schwingungstechnik studiert haben ;-)), habe ich mich in die Werkstatt begeben und mit etwas Kreativität und einfachen Mitteln eine Reparatur vorgenommen. Letztendlich habe ich den Spannbügel vom Benziner eingebaut, lageverkehrt und mit Distanzhülse. Sitzt astrein, scheuert nirgends an und scheint solide genug zu sein. Genaueres bzw. wie gut die Idee nebst Umsetzung tatsächlich war, wird die Dauerbelastung zeigen. Naja und sollten sich meine Bemühungen als Flop erweisen, werde ich wie anfangs erwähnt etwas in Richtung Schwingungsdämpfer bauen - da gibts scheinbar ein paar ganz brauchbare Firmen/Zulieferer, die einem da durchaus weiterhelfen können.

Schönen Gruss

Anonymer Teilnehmer:
So, ich hatte ja versprochen meine Erfahrungen mit der neuen Lima-Halterung kundzutun.. Möchte ich hiermit tun ;-)

Seitdem ich den Lima-Halter vom Benzinmotor verwende, gibt es keine Probleme mehr, DER hält tadellos durch! Keine Risse, keine Brüche und keine losgejackelten Schrauben mehr - astrein!

Schönen Gruss

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln