Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Oberes Stoßdämpferauge entfernen am Rahmen

(1/3) > >>

www.iltisteile.com:
hallo an alle

immer wieder ein freudiger anlass, wenn man die schraube des oberens stoßdämpferauges an der hinterachse entfernen muss...
da wir ja hier einige neue iltisfahrer haben, die dieser aufgabe irgendwann gestellt werden könnten, ein kleiner abriss des terrors..

das ergebnis von 3h arbeit sieht dann so aus:






wie es dazu kommt:

werksseitig sind schrauben M16x1,5x65 verbaut
dingemäß haben diese schrauben ein 44mm langes gewinde
daher arbeitet das dämpderauge sich in dieses gewinde, da es nicht auf dem schaft aufliegt
wenn es dann schön rostet (im bild oben der dämpfer war keine 1000km gelaufen), gammelt die innere buchse auf der schraube fest
will man die schraube dann lösen, kann man gegen den widerstand des gummis, diese nicht mehr als 1-2 umdrehungen bewegen.

was man tun kann:

konstruktionsbedingt reeicht man diese hinteren schrauben nur schlecht.
man benötigt einen geraden 24er ringschlüssel und einen ringratschenschlüssel zum nachratschen ohne abzusetzten. (ebay 5,- würth 75,-)
weiterhin einen guten HSSc bohrer ~4mm und einen druckluftschleifer mit hartmetall-kugelfräser.
es gilt die innere buchse zu spalten und von der schraube zu lösen.

dazu die kolbenstange lösen vom auge, da diese sonst bricht
ist der dämpfer eh hinüber, kann man sich das schenken.
das auge mit dem bohrer perforieren und mit dem fräser einen schlitz ausarbeiten.
dann den gummi entfernen, hitzeeinwirkung ist eher nachteilig/gefährlich.
die innere buchse löchern und ebenfalls auffräsen.
plasmaschneider geht schneller, aber es verschmilzt dann die buchse mit der schraube - sehr nachteilig.
man muß immer bedenken, das man im notfall die karosse abnehmen müsste, um den schlamassel zu beheben!!
auf keinen fall das gewinde im rahmen beschädigen!!

prävention:
eine schraube M16x1,5x90 hat nach kürzung auf die nötigen 65mm (freigängigkeit blattfeder!) genau 19mm restgewindelänge
damit ruht das dämpferauge vollständig auf dem schaft, nicht mehr auf dem gewinde.
ebenfalls soll diese fläche gut gefettet werden (BW MoS² freszschutzmittel, kupferpaste..)
dann hat sich das für alle zeiten erledigt...
Güte 10.9 beachten - keine 8.8 nehmen, und keine aus VA



PS
grund des eingriffs war die montage der neuen gasdruckdämpfer, die wir zukünftig anbieten wollen. diese sind straffer als die trailmaster und wesentlich agiler und weicher als die originalen.
mehr dazu in kürze....




.

chrislb:
Dann werde ich mal,
so lange alles noch gängig ist, die auf 65mm gekürzten Schrauben M16x1,5x90 einbauen.
Und natürlich mit ordentlich pâte antigrippage (deutsch: anti-grip Kupferpaste).
Danke, Tobias.

Sirko:
[quote chrislb]Dann werde ich mal,
so lange alles noch gängig ist, die auf 65mm gekürzten Schrauben M16x1,5x90 einbauen.
Und natürlich mit ordentlich pâte antigrippage (deutsch: anti-grip Kupferpaste).
Danke, Tobias.[/quote]

Die Idee mit den Schrauben ist ja nicht schlecht. Aber wenn du die origialen Schrauben beim Einbau mit ordentlich wasserresistentem Fett eingebaut hast, gammeln die auch so nicht fest und du kannst dir die Arbeit sparen.

Die Buchsen der Boge-Dämpfer sollten sich auch nicht in die Schrauben einarbeiten. Probleme diesbezüglich kannst du allerdings mit den besch... Buchsen, mit denen Trailmaster mal die Iltis-Dämpfer ausgeliefert hat, bekommen. Die haben noch einen weiteren Nachteil: Weil die Dinger so dünnwandig sind, drückst du sie beim Festziehen (nur mit einem Schraubenschlüssel!) schnell mal zusammen. Dann sitzen sie nicht nur unten gut gestaucht auf dem Gewinde fest. Ich hatte nach langjähriger Trailmaster-Nutzung auch Probleme, wieder Original-Boge-Dämpfer in die oberen Aufnahmen im Rahmen zu bekommen. Der hatte sich augenscheinlich etwas zusammengezogen, vermutlich so im 100stel oder 10tel - mm - Bereich.

Grüße
Sirko

www.iltisteile.com:
aber die dämpfer arbeiten sich auch mit fett ins gewinde ein!
hab schrauben hier, das ist an der "oberseite" das gewinde bis auf den grund abge"rubbelt"
toll ist das nicht, und so'ne schraube kostet rd 4,-
also kann man mal inverstieren, wenn man eh dabei ist...

das mit den dünnen buchsen ist aber richtig
die neuen gasdruckdämpfer sind daher stärker dimensioniert, als die originalen ;-)

Sirko:
[quote www.iltisteile.com]aber die dämpfer arbeiten sich auch mit fett ins gewinde ein![/quote]

Original oder falsche Güteklasse?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln