Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Elektrik-Problem, Kunststoffgestank und heisse Kabel
Alexander (G):
[quote Tim]mein Messgerät (analog) zeigt bei laufendem Motor eine Spannung von 25V an, die nach dem Abstellen des Motors auf 24V sinkt.
Was ist daran falsch?[/quote]
Moin Tim,
entweder ist dein Messgerät defekt oder deine Lima bzw. der Regler.
Du müßtest messen:
Im Stand 24 - 24,5 V und bei laufenden Motor (evtl. leicht erhöhte Drehzahl) 27 - 28 V.
Sind es keine 27 V werden deine Batterien nicht richtig geladen. Strom kann halt nur in die Batterien fließen wenn die Spannung im System größer ist als die Batteriespannung. Und da reichen 25 V nicht aus.
bugat:
[quote wgrefe][quote bugat]Hallo zusammen.
Ich würde mal nicht die Spannung sondern die Stromstärke des Ladestroms messen.
Ich hatte mal nen Golf,da war die Ladestromregelung defekt und die
Batterie wurde permanent mit 80 Ampere geladen bzw.zerkocht....
Spannung war übrigens 13,4 Volt.
Gruß Uli[/quote]
[Watt,Volt,Ampre,Ohm, ohne mich da gibt's kein Strom)
Hallo Uli,
erkläre mal bitte wie man einen Ladestrom (I) vom Wert x(Amp.) "ERZEUGT", oder besser formuliert, wie die Zusammenhänge zwischen Spannung (U) und Strom (I) sich ergeben.
Die Aussage: "Batterie wurde permanent mit 80 Ampere geladen" impliziert, dass da ein Strom von 80 Amp erzeugt wird, mit dem die Batterie geladen wird, was so technisch nicht richtig ist.
Bin sehr gespannt auf Deine Erklärung.
Merci und Gruss,
Willi
[/quote]
Hallo Willi
Da ich kein Theoretiker bin will ich es mal so erklären.
Erfahrungen aus der Werkstattpraxis haben gezeigt,daß ein Messen der Batteriespannung keine endgültige Aussage zur Funktion der Lichtmaschine bzw. des Reglers zulässt.
Jedes vernünftige Lichtmaschinen-Prüfgerät wird die Messung des Ladestroms zugrunde legen.Zusätzlich kann das Gerät noch die Belastung durch Verbraucher simulieren wodurch die Ladestromregelung beurteilt werden kann.
-keine oder wenig Verbraucher = geringer Ladestrom
-viele Verbraucher = hoher Ladestrom
-keine oder wenig Verbraucher und hoher Ladestrom......irgendwas scheiße !!!!
-viele Verbraucher und kein oder wenig Ladestrom......auch scheiße!!!!
Die Ladespannung kann(ich sage Kann) durchaus im normalen Bereich liegen.
Zumindest in der Praxis schon vorgekommen.
Da man durch irgenwelche Zahlenspiele auch nicht gerade weiterkommt, und schon gar nicht Stefan,sollte man etwas praxisorientiert arbeiten.
Mit einem stinknormalen Amperemeter kann Stefan zumindest eine aussagefähige Beurteilung der Lichtmaschinenfunktion machen und somit den Fehler lokalisieren oder wenigstens eingrenzen.
Nichts für ungut
Gruß Uli
wgrefe:
[quote bugat][quote wgrefe][quote bugat]Hallo zusammen.
Ich würde mal nicht die Spannung sondern die Stromstärke des Ladestroms messen.
Ich hatte mal nen Golf,da war die Ladestromregelung defekt und die
Batterie wurde permanent mit 80 Ampere geladen bzw.zerkocht....
Spannung war übrigens 13,4 Volt.
Gruß Uli[/quote]
[Watt,Volt,Ampre,Ohm, ohne mich da gibt's kein Strom)
Hallo Uli,
erkläre mal bitte wie man einen Ladestrom (I) vom Wert x(Amp.) "ERZEUGT", oder besser formuliert, wie die Zusammenhänge zwischen Spannung (U) und Strom (I) sich ergeben.
Die Aussage: "Batterie wurde permanent mit 80 Ampere geladen" impliziert, dass da ein Strom von 80 Amp erzeugt wird, mit dem die Batterie geladen wird, was so technisch nicht richtig ist.
Bin sehr gespannt auf Deine Erklärung.
Merci und Gruss,
Willi
[/quote]
Hallo Willi
Da ich kein Theoretiker bin will ich es mal so erklären.
Erfahrungen aus der Werkstattpraxis haben gezeigt,daß ein Messen der Batteriespannung keine endgültige Aussage zur Funktion der Lichtmaschine bzw. des Reglers zulässt.
Jedes vernünftige Lichtmaschinen-Prüfgerät wird die Messung des Ladestroms zugrunde legen.Zusätzlich kann das Gerät noch die Belastung durch Verbraucher simulieren wodurch die Ladestromregelung beurteilt werden kann.
-keine oder wenig Verbraucher = geringer Ladestrom
-viele Verbraucher = hoher Ladestrom
-keine oder wenig Verbraucher und hoher Ladestrom......irgendwas scheiße !!!!
-viele Verbraucher und kein oder wenig Ladestrom......auch scheiße!!!!
Die Ladespannung kann(ich sage Kann) durchaus im normalen Bereich liegen.
Zumindest in der Praxis schon vorgekommen.
Da man durch irgenwelche Zahlenspiele auch nicht gerade weiterkommt, und schon gar nicht Stefan,sollte man etwas praxisorientiert arbeiten.
Mit einem stinknormalen Amperemeter kann Stefan zumindest eine aussagefähige Beurteilung der Lichtmaschinenfunktion machen und somit den Fehler lokalisieren oder wenigstens eingrenzen.
Nichts für ungut
Gruß Uli[/quote]
Hallo Uli,
was Du im letzten Posting geschrieben hast ist ja grob richtig.
Falsch ist nur, dass der Regler direkt den Strom regelt. Der Regler der Lichtmaschine regelt die Spannung! Der Strom der fliesst, ist anhängig vom Widerstand.
Nun aber zurück zur eigentlichen Fehlersuche/-eingrenzung.
Wenn der Regler die SPANNUNG (U) auf den Wertebereich 24-28 Volt einregelt, kann man davon ausgehen, dass der Regler OK ist. Sollte aber bei dieser Spannung ein so hoher Ladestrom (I) von 80 Amp. an den Batterien gemessen werden, sind die Batterien definitiv defekt. Bleiakkus regeln im Grunde ihren Ladestrom selbst, bedingt durch die angelegte Ladespannung und dem Ladezustand der Batterie(n).
Bei eine Batterie, deren Ladezustand nahezu voll ist, fliesst nur noch ein geringer Ladestrom bei korrekter Ladespannung. Ist die Batterie jedoch leer, so fliesst anfänglich ein sehr hoher Ladestrom, der dann aber bei steigendem Ladezustand nach und nach absinkt. Damit endet an dieser Stelle die praxistaugliche Erklärung.
Warum der Ladestrom abhängig vom Ladezustand ist, könnte man jetzt natürlich mit chemischen und elektrotechnischen Formeln erklären, und vielleicht erbarmt sich einer der Elekrtofachkräfte hier im Forum, diese Zusammenhänge das so vereinfacht zu erklären, dass das jeder hier verstehen kann. Wäre ein netter Zug von diesen Leuten :)
Gruss Willi
PS: Ihr Elektrickticks, sollte ich mich da auf dem Holzweg befinden, so bitte ich dringend um Berichtigung. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren und man lernt ja bekanntlich nie aus.
stefan:
...soooooo heute die Kiste geTüv`t.
Ursache fürs abkochen war der Lima-Regler ! Gewechselt und weg wars.
Die Relais werden immer noch gehörig warm außer dem Hupenrelais.
Ich beobachte weiter.
Gruß
Stefan
wgrefe:
[quote stefan]...soooooo heute die Kiste geTüv`t.
Ursache fürs abkochen war der Lima-Regler ! Gewechselt und weg wars.
Die Relais werden immer noch gehörig warm außer dem Hupenrelais.
Ich beobachte weiter.
Gruß
Stefan[/quote]
Gratulation zum TÜV.
Zum Punkt: "Ursache fürs abkochen war der Lima-Regler !"
Da bin ich, nach den von Dir beschriebenen Symptomen, noch sehr skeptisch.
Tatsache ist, dass da ein sehr hoher Strom geflossen sein muss -heiße Hauptkabel zu den Battereien- was sich durch einen defekten Regler nicht erklären lässt.
Das starke Gasen der Batterien würde sich bei einer zu hohen Ladespannung einstellen -Gasungsspannung- aber die ggf. zu hohe Spannung erklärt nicht den hohen Strom. Ein Plattenschluss innerhalb der Batterie(n) würde jedoch beides erklären und wäre somit zumindest eine denkbare Ursache.
Mir bereiten in Deinem Fall die von Dir beschriebenen "Heißen Kabel" noch Zweifel an der Ursache (LIMA-Regler).
Zum Thema Batterien sind unter anderem hier ->> geo.tu-freiberg.de/FAQ-Batterien
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln