Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Elektrik-Problem, Kunststoffgestank und heisse Kabel

<< < (6/8) > >>

stefan:
......Hey Willi, danke für die Ausführungen. Ich lerne gerne dazu.
Meine gemessenen 27,7 Volt bei STANDGAS waren schon korrekt, da hats auch
noch nicht ausgegast. Erst bei Anhebung der Drehzahl kam das Ausgasen.
Das ist mit dem neuen Regler behoben. Es riecht auch nicht mehr "faulig" :-).
Mit dem neuen Regler messe ich auch 27,7 V, allerdings bei jeder Drehzahl :-).

Die Massekabel sind auch kalt geblieben bei der letzten Fahrt. Dass die beiden linken Relais warm werden bzw. das ganz linke heiß werd ich im Auge behalten.
Evt. liegt es auch daran dass ich an dem li. Relais das Plus für die Bordlampe
abgegriffen habe (hab ich erst wieder gesehn beim rausziehen des Relais)
Ersatz liegt im Handschufach, somit kein Beinbruch.

Also erstmal DANK an alle für die Ideen und die Mithilfe zur Lösung des Probs
und damit auch dem Erhalt der Plakette am Do. Abend :-).

Gruß
Stefan

wgrefe:
[quote stefan]......Hey Willi, danke für die Ausführungen. Ich lerne gerne dazu.
Meine gemessenen 27,7 Volt bei STANDGAS waren schon korrekt, da hats auch
noch nicht ausgegast. Erst bei Anhebung der Drehzahl kam das Ausgasen.
Das ist mit dem neuen Regler behoben. Es riecht auch nicht mehr "faulig" :-).
Mit dem neuen Regler messe ich auch 27,7 V, allerdings bei jeder Drehzahl :-).

Die Massekabel sind auch kalt geblieben bei der letzten Fahrt. Dass die beiden linken Relais warm werden bzw. das ganz linke heiß werd ich im Auge behalten.
Evt. liegt es auch daran dass ich an dem li. Relais das Plus für die Bordlampe
abgegriffen habe (hab ich erst wieder gesehn beim rausziehen des Relais)
Ersatz liegt im Handschufach, somit kein Beinbruch.

Also erstmal DANK an alle für die Ideen und die Mithilfe zur Lösung des Probs
und damit auch dem Erhalt der Plakette am Do. Abend :-).

Gruß
Stefan[/quote]

Hallo Stefan,

wie schon erwähnt würde ich mir kein großes Kopfzerbrechen machen bei den Relais.
Dein früher erwähntes kaltes "Hupenrelais" ist klar. Durch dessen Spule fließt nur bei Betätigung der Hupe Strom. Würdest Du, was ich im Namen deiner Nachbarn nicht hoffe, eine halbe Stunde hupen, würde das auch warm/heiß. :-)

Andere Relais im Iltis sind "ständig erregt", ja, das nennt man so, und sind daher auch "ständig warm". (Bei Erregung wirst Du ja auch heiß. *grins* )

Ich hoffe mal, dass die Wicklungen in der Lima nichts abbekommen haben. Und bei Säure Temperaturen um die 55 Grad über einen gewissen Zeitraum, wären dann auch die Batterien auf die Verlustliste zu setzen.

In einem Punkt muss ich mich nach Rücksprache noch berichtigen:

Die Gasungsspannung wird wohl schon bei ca. 28.4 bis 28.5 Volt erreicht, nicht erst bei den erwähnten 28.8 Volt. Bei einer 12 Volt Batterie liegt diese bei ca. 14.4 Volt. Ich hatte mich geirrt und der Grenzwert ist nicht doppelt so hoch beim 24 Volt Netz.


Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt mit den frisch geTÜVten. ;-)

Gruss,

Willi

Nachtrag:

Auszug aus dem Text der TU-Freiberg:

Gasung

Bei einer 12 V Batterie setzt die Gasung bei ca. 14,4 V ein. Spätestens bei dieser Spannung sollte der Regler abregeln. Bei Stationärbatterien ist ein leichtes Gasen beim Ladevorgang erwünscht, da die aufsteigenden Gasblasen ein Absetzen der Säure (Säureschichtung) verhindern. Bei Fahrzeugbatterien ist das nicht nötig, da sie ja mechanisch genug geschüttelt werden.

Wäller:
[quote bugat][quote wgrefe][quote bugat]Hallo zusammen.
Ich würde mal nicht die Spannung sondern die Stromstärke des Ladestroms messen.
Ich hatte mal nen Golf,da war die Ladestromregelung defekt und die
Batterie wurde permanent mit 80 Ampere geladen bzw.zerkocht....
Spannung war übrigens 13,4 Volt.

Gruß  Uli[/quote]

[Watt,Volt,Ampre,Ohm, ohne mich da gibt's kein Strom)

Hallo Uli,

erkläre mal bitte wie man einen Ladestrom (I) vom Wert x(Amp.) "ERZEUGT", oder besser formuliert, wie die Zusammenhänge zwischen Spannung (U) und Strom (I) sich ergeben.

Die Aussage: "Batterie wurde permanent mit 80 Ampere geladen" impliziert, dass da ein Strom von 80 Amp erzeugt wird, mit dem die Batterie geladen wird, was so technisch nicht richtig ist.

Bin sehr gespannt auf Deine Erklärung.

Merci und Gruss,

Willi
[/quote]

Hallo Willi
Da ich kein Theoretiker bin will ich es mal so erklären.
Erfahrungen aus der Werkstattpraxis haben gezeigt,daß ein Messen der Batteriespannung keine endgültige Aussage zur Funktion der Lichtmaschine bzw. des Reglers zulässt.
Jedes vernünftige Lichtmaschinen-Prüfgerät wird die Messung des Ladestroms zugrunde legen.Zusätzlich kann das Gerät noch die Belastung durch Verbraucher simulieren wodurch die Ladestromregelung beurteilt werden kann.

Richtig!

-keine oder wenig Verbraucher  = geringer Ladestrom
-viele Verbraucher = hoher Ladestrom

Falsch! Das ist nicht nur der Ladestrom, sondern die Verbrauer ziehen direkt den Strom der LM!

-keine oder wenig Verbraucher und hoher Ladestrom......irgendwas scheiße !!!!

Genau!

-viele Verbraucher und kein oder wenig Ladestrom......auch scheiße!!!!
Die Ladespannung kann(ich sage Kann) durchaus im normalen Bereich liegen.
Zumindest in der Praxis schon vorgekommen.

Auch richtig!


Da man durch irgenwelche Zahlenspiele auch nicht gerade weiterkommt, und schon gar nicht Stefan,sollte man etwas praxisorientiert arbeiten.
Mit einem stinknormalen Amperemeter kann Stefan zumindest eine aussagefähige Beurteilung der Lichtmaschinenfunktion machen und somit den Fehler lokalisieren oder wenigstens eingrenzen.

Da muss abber ein kräftiges Amperemeter her!

Nichts für ungut

Gruß Uli[/quote]

Nix für ungut

Dieter

Wäller:
[quote bugat]Hallo zusammen.
Ich würde mal nicht die Spannung sondern die Stromstärke des Ladestroms messen.
Ich hatte mal nen Golf,da war die Ladestromregelung defekt und die
Batterie wurde permanent mit 80 Ampere geladen bzw.zerkocht....
Spannung war übrigens 13,4 Volt.

Gruß  Uli[/quote]

Der LM-Regler regelt nicht den Strom sondern die Spannung!

Schon mal was vom Ohmschen Gesetz gehört! Bevor du hier so ein Blödsinn verzapfst, möchte ich dir mal klarmachen das Spannung, Strom und Widerstand voneinander abhängig sind. Hier mal die Formel, auch für Praktiker:

I=U/R

Wann hast du denn die Spannung gemessen? Im Standgas? Wenn der LM-Regler defekt ist, steigt die Spannung mit der Drehzahl. Dann verkochen die Batterien!

Bitte auch hier kein Blödsinn verzapfen!

Nix für ungut

Gruß
Dieter

Wäller:
[quote bugat][quote wgrefe][quote stefan]...soooooo heute die Kiste geTüv`t.

Ursache fürs abkochen war der Lima-Regler ! Gewechselt und weg wars.
Die Relais werden immer noch gehörig warm außer dem Hupenrelais.

Ich beobachte weiter.

Gruß
Stefan[/quote]

Gratulation zum TÜV.

Zum Punkt: "Ursache fürs abkochen war der Lima-Regler !"

Da bin ich, nach den von Dir beschriebenen Symptomen, noch sehr skeptisch.

Tatsache ist, dass da ein sehr hoher Strom geflossen sein muss -heiße Hauptkabel zu den Battereien- was sich durch einen defekten Regler nicht erklären lässt.

Das starke Gasen der Batterien würde sich bei einer zu hohen Ladespannung  einstellen -Gasungsspannung- aber die ggf. zu hohe Spannung erklärt nicht den hohen Strom. Ein Plattenschluss innerhalb der Batterie(n) würde jedoch beides erklären und wäre somit zumindest eine denkbare Ursache.

Mir bereiten in Deinem Fall die von Dir beschriebenen "Heißen Kabel" noch Zweifel an der Ursache (LIMA-Regler).

Zum Thema Batterien sind unter anderem hier ->> geo.tu-freiberg.de/FAQ-Batterien

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln