Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Ladeluftkühler im TD

<< < (2/5) > >>

Anonymer Teilnehmer:
Servus jungs,
also kurz auf den nenner gebracht so richtig Erfahrung mit einem Ladeluftkühler beim Iltis habt ihr keine.
Ich will nicht schneller fahren. Lange Getriebe Übersetzung ist hier bei uns in den Bergen (ab 700-1700m) nicht zu gebrauchen.
Ich möchte dem Thermisch sehr belasteten Motor nur NOCH eine entlastung bieten.
Thermostat der bei 75°C öffnet habe ich schon eingebaut. Der Ölkühler wurde auch richtig angeschlossen. Der Ölkühler Lüfter umgepolt, so das der Lüfter die warme Luft nicht in den Ansaugkanal einbläst. Als nächstes werde ich die beiden Kühler Lüfter bei Bergfahrten mit etwa 50% mitlaufen lassen.
Mein Iltis wird "Artgerecht" gehalten und wird zu 80% auf Forst und Bergstraßen z.T. mit Anhänger bewegt.
Wenn der Einbau fertig ist werde ich mich mit einem Bericht melden.
Gruß Erwin

Anonymer Teilnehmer:
[quote Sirko][quote Iltisklempner]Naja deswegen baut man sich ja auch den langen 4. Gang ein - damit macht man dem TD-Iltis schon gehörig Beine. Da kann man auch mit dem Trecker auf der Autobahn ne Reisegeschwindigkeit von 110 - 120 ohne Probleme fahren. Allerdings hab ich auch noch ein früher öffnendes Thermostat eingebaut.[/quote]

Cool, ist ein echter Fortschritt, wenn der Diesel erst bei 10 Prpzent Geschwindigkeit mehr seine Einzelteile abvibriert. Auch schon mal unterwegs den Scheibenwischer verloren, oder muss man dazu zwingend Mahindra fahren ;)

Grüße
Sirko[/quote]

Hehe jedes abvibrierte Teil macht ihn nur leichter und noch schneller ;-))

Schlömer:
[quote KW Truppführer]Servus jungs,
also kurz auf den nenner gebracht so richtig Erfahrung mit einem Ladeluftkühler beim Iltis habt ihr keine.
Ich will nicht schneller fahren. Lange Getriebe Übersetzung ist hier bei uns in den Bergen (ab 700-1700m) nicht zu gebrauchen.
Ich möchte dem Thermisch sehr belasteten Motor nur NOCH eine entlastung bieten.
Thermostat der bei 75°C öffnet habe ich schon eingebaut. Der Ölkühler wurde auch richtig angeschlossen. Der Ölkühler Lüfter umgepolt, so das der Lüfter die warme Luft nicht in den Ansaugkanal einbläst. Als nächstes werde ich die beiden Kühler Lüfter bei Bergfahrten mit etwa 50% mitlaufen lassen.
Mein Iltis wird "Artgerecht" gehalten und wird zu 80% auf Forst und Bergstraßen z.T. mit Anhänger bewegt.
Wenn der Einbau fertig ist werde ich mich mit einem Bericht melden.
Gruß Erwin[/quote]

moin

Kühlerventilatoren zu 50% mitlaufen lassen?
Ich habe mal gehört das Elektromotoren das "dimmen" gar nicht gut abhaben können.
Kannst ja einfach einen Schalter reinbauen damit du einen oder evlt. auch beide einfach zuschalten kannst.
Oder du setzt 2 andere Thermoschalter rein. Vielleicht welche die bei 88° einschalten und bis auf 83 runterkühlen oder so.

g183:
Ich hab einen drin. Ist ein Kühler aus irgendeinem Franzosen. Einen großartigen Leistungszuwach habe ich jetzt nicht bemerkt, aber es ging mir wie oben beschrieben auch eher ums runterkühlen des Motors

mcwakewood:
Sorry,  wenn ich mich einmische !
Der Ladeluftkühler hat KEINERLEI Funktion den MOTOR zu kühlen !!

Zitat aus Handbuch Turbolader:

DER LADELUFTKÜHLER:
Beim Verdichten durch den Turbolader erwärmt die Frischluft sich so stark,
dass Luftdichte und somit auch der Sauerstoffgehalt in ihr abnimmt. Motoren
die mit erhitzter Frischluft versorgt werden, zeigen einen messbaren Leistungsverlust. Um diesen Leistungsverlust wieder herzustellen, wurde der
Ladeluftkühler (Intercooler) entwickelt. Durchströmt erhitzte Ladeluft nun
einen sog. Intercooler, kühlt sie ab und wird mit normaler Luftdichte in
den Motor gedrückt. Die verlorengegangene Leistung ist somit wieder hergestellt.

Zitat Ende

Dass beim Iltis TD, mit seinem Hightec-Diesel-Motor (70PS) kein großartiger
Leistungszuwachs bemerken ist, erscheint daher absolut nachvollziehbar.
Da brauchts dann schon einen größeren Turbo, Hubraumerweiterung.......etc.

Zur besseren Kühlung des Motors beim TD müsste man mehr Lufteinlaß zur Kühlung
haben, oder grösseren Kühler. Bei geplanten Strassen-Langstrecken würde ich
die seitlichen Schutzbleche weglassen, um die Abführung der Luft zu verbessern.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln