➤ Hat jeder mal: Das Tannenbaumsyndrom

Autor Thema: Wieviel Spiel darf Hinterachse haben (Spurstangenkopf)?  (Gelesen 2124 mal)

Offline Tim

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 385
Moin Leuz,

hab heute beim Bremsen nachstellen mal an meinen Hinterrad gewackelt und ein leichtes Spiel festgestellt. Habe dann gesehen, daß man das Rad, wenn man im Prinzip genau davor steht und es unklammert als wollte man es abnehmen, leicht bewegen kann. Wie ich erkannte, bewegte es sich am Spurstangenkopf.Allerdings ist es kein Spiel wie bei einem ausgeschlagenen Spurstangenkopf, sondern der Zylinder des Kopfes sitzt im oberen Traggelenk fest drin und er bewegt sich im Kopf, der ja auch beweglich sein muss (nur mit dem Unterschied daß ja die Spurstangen an der Hinterachse fest sind).
Da ich diesen Test lange nicht gemacht hab weiss ich nun nicht mehr wie normal das ist.Es resultiert nicht aus ausgeschlagenen Traggelenken (sind ja gerade mal 4 Jahre alt), sondern wie es aussieht eher aus dem völlig normalen Spiel, was sich daraus ergibt, daß die Gummnibuchse, die in der Blattfeder liegt, bei angehobenen Fahrzeug nunmal ein bischen Spiel hat. Die Buchse ist vor 2 Jahren neu geworden auf beiden Seiten.
Ich denke zwar schon, daß ich den Spurstangenkopf mal neu machen werde was ja kein Akt ist, aber wollte mal fragen wie es bei euch so ist.

Gruß Tim!
Ein Mann braucht Abwechslung um sich zu befriedigen!

Offline www.iltisteile.com

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 1592
Re: Wieviel Spiel darf Hinterachse haben (Spurstangenkopf)?
« Antwort #1 am: 29. Juli 2009, 21:27 »
richtig ist 0 spiel

ich wette, es ist das traggelenk oder der spstkopf
.. alles an Ersatzteilen und Zubehör für den Iltis...
Tel. 0170 9927739 oder email: info@iltisteile.com

Offline Tim

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 385
Re: Wieviel Spiel darf Hinterachse haben (Spurstangenkopf)?
« Antwort #2 am: 29. Juli 2009, 21:47 »
Traggelenk negativ, das ist fest wie der Felsen von Gibraltar! Die Bewegung ist am Spurstangenkopf zu sehen. Nungut, werde ich auch in Angriff nehmen, mir war eh so langweilig...

Gruß Tim
Ein Mann braucht Abwechslung um sich zu befriedigen!

Offline Sirko

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1471
Re: Wieviel Spiel darf Hinterachse haben (Spurstangenkopf)?
« Antwort #3 am: 29. Juli 2009, 23:02 »
Wenns der Spurstangenkopf ist würde ich es gleich machen. Das Traggelenk würde ICH fahren, bis ich es am Fahrverhalten merke oder das Gelenk klackert (z. B. auf einer Betonautobahn bei den Fahrbahnstößen). Allerdings kannst du dann auch damit rechnen, dass der Tragzapfen auch erneuert werden muss ...

Solange du nur LEICHTES Spiel nach rechts und links feststellst, ist es nicht so schlimm, wenns vom Traggelenk kommt. Das fällt nicht so schnell auseinander.

Der Reifenmonteur in Tunesien hat auch mal an meinem rechten Vorderrad gewackelt (allerdings aufgebockt, da darf das auch etwas wakeln) und mich mit großen Augen angesehen, als ich ihm per Zeichen zu verstehen gab, dass alles o.k. ist :)
Na gut, das Traggelenk war wirklich an der Verschleißgrenze und wurde auch ein 3/4 Jahr später überholt, nach vielen weiteren tausend Kilometern :)

Grüße
Sirko

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
[quote Tim]Moin Leuz,

... mal an meinen Hinterrad gewackelt und ein leichtes Spiel festgestellt.
(...) Wie ich erkannte, bewegte es sich am Spurstangenkopf.(...)
Da ich diesen Test lange nicht gemacht hab weiss ich nun nicht mehr wie normal das ist.(...)
Gruß Tim![/quote]

Hallo Tim,

* Die Verbindung Gelenk und Spurstange (Konischer Bolzen mit Kronenmutter) Darf kein Spiel aufweisen.
* Das Kugelgelenk (Spurstangenkopf) darf auch nicht das geringste Spiel aufweisen.

Wie nun Deine Aussage:
Zitat
Wie ich erkannte, bewegte es sich am Spurstangenkopf...

zu deuten ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Spiel geht einher mit Bewegung, Bewegung ist aber nicht gleich Spiel.

Gruss,
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline Tim

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 385
* Die Verbindung Gelenk und Spurstange (Konischer Bolzen mit Kronenmutter) Darf kein Spiel aufweisen.
* Das Kugelgelenk (Spurstangenkopf) darf auch nicht das geringste Spiel aufweisen.

Hallo Willi,

damit ist alles gesagt. Das Kugelgelenk an sich hat Spiel. Ich habe heute einen neuen Kopf bestellt der in den nächsten Tagen eintrifft. Werde mich dann an die Reparatur machen.

@ Sirko: Meine Traggelenke sind vor 4 Jahren neu geworden und immer noch extrem fest.Die haben nicht das geringste Spiel. Habe wiegesagt auch die Gummibuchsen in den Blattfedern vor 2 Jahren erneuert. Jetzt kann nur noch das untere Traggelenk oder die Querlenker kommen, was ich erstmal nicht so wirklich brauche.

Gruß Tim!
Ein Mann braucht Abwechslung um sich zu befriedigen!

Offline www.iltisteile.com

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 1592
aus der praxis für die praxis:

es werden im zubehör spurstangenköpfe unter ILTIS gelistet, die nicht passen.
sie haben zwar m14 außengewinde, aber der gewindestift mit der passung für den lenkstockhebel ist zu groß, bzw falsch geformt.
zu erkennen ist das nur schwer, da auch eine m10x1 mutter benutzt wird

man kann die passung mit edding anmalen und nach dem festziehen prüfen, ob das teil gut anliegt im loch.

die orig. teile von lemförder (auslaufartikel) und unsere repros passen aber.
.. alles an Ersatzteilen und Zubehör für den Iltis...
Tel. 0170 9927739 oder email: info@iltisteile.com

Offline Tim

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 385
Ist das noch normal????
« Antwort #7 am: 04. August 2009, 19:41 »
Moin Leuz,

heute klingelte das Telefon - das Ersatzteillager war dran, mein Spurstangenkopf war da!Wie schön! Also ich schon rein vorsichtshalber erstmal Hochleistunxrostlöser eingeholt, denn ich hab ja mit dem Schlimmsten gerechnet.
Dann ging es los: Alles vorbereitet, Rad runter, und dann die Kontermutter gelöst - das ging sogar ohne Probleme (nur einmal die Knochen poliert)! Danach kam der Kopf dran -  der ging sogar nur nach ein paar Schlägen raus....nun musste ich ihn ja noch rausschrauben und holte mir die große Wasserpumpenzange....und was soll ich sagen??? Das ging so schön leicht und ohne Probleme.....hab ich was falsch gemacht??? Kann doch garnicht mein Auto sein, unmöglich!!!
Also das eigentliche Auswexeln hat vielleicht insgesamt eine Stunde gedauert. Was aufhielt war hinterher noch mal das feldmäßige Spurnachstellen Aber ansonsten hab ich mir hier echt ein Rohr gewundert.....gerade hinten hab ich noch nie den Spurstangenkopf gewechselt, zwar damals losgemacht um die Traggelenke zu wechseln aber ansonsten....
Aber schön daß es mal ohne Probleme abging, bin ich ja garnicht mehr gewohnt. Jetzt ist KEIN SPIEL mehr in der Hinterachse!

Gruß Tim!
Ein Mann braucht Abwechslung um sich zu befriedigen!

Offline Snoop

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 1144
Re: Ist das noch normal????
« Antwort #8 am: 04. August 2009, 19:51 »
Hi Tim,

prima das die Arbeiten so gut geklappt haben !!!
Danke für den abschliesenden Bericht.

Offline Sirko

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1471
Re: Ist das noch normal????
« Antwort #9 am: 05. August 2009, 14:36 »
Lass die Spur noch ordentlich nachstellen, Reifen sind recht teuer ...

Offline Tim

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 385
Re: Ist das noch normal????
« Antwort #10 am: 05. August 2009, 17:29 »
Hallo Sirko,

Hast du schonmal beim Iltis die Spur einstellen lassen? Ich bin mir nicht sicher, ob sie das hinbekommen bei dem Auto. Hab ich auch schon mal überlegt. Vorher würde ich allerdings selber alles gangbar machen um sicherzugehen daß es auch funzt.

Ansonsten muss ich sagen, daß der Iltis jetzt nach meiner Feldeinstellung gut die Spur hält und nicht einseitig zieht.

Gruß Tim!
Ein Mann braucht Abwechslung um sich zu befriedigen!

Offline Lancelot

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 471
Re: Ist das noch normal????
« Antwort #11 am: 05. August 2009, 17:54 »
Hallo Tim,

ich hab damals nach meinem Neuaufbau das gesamte Fahrwerk vermessen und einstellen lassen.

Ich finde das auch sehr wichtig. Vorher hatte ich immer ein sehr schlechtes Profilbild am Reifen. Jetzt ist alles perfekt eingestellt und das merkt man auch beim Fahren.

Ich war damals bei einem Bekannten der die Möglichkeit hatte in einem Autohaus die Vermessungsanlage zu nutzen. Das funktioniert auch beim Iltis problemlos. Lediglich den Sturz kann man bekanntlich am Iltis nicht einstellen (die exzentrischen Lagergummis zählen für mich nicht zum Einstellen).

Es war ein computergestütztes System mit mehreren Kameras und einem Reflektor pro Rad. War damals ganz neu.

Ist allerdings nicht ganz billig. Der Tip, vorher alles gangbar zu machen wirkt sich aber sehr positiv auf den Preis aus ;-)

Gruß

Alexander

Offline Kanko I

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 371
Re: Ist das noch normal????
« Antwort #12 am: 05. August 2009, 19:56 »
Ansonsten muss ich sagen, daß der Iltis jetzt nach meiner Feldeinstellung gut die Spur hält und nicht einseitig zieht.

Genau das habt ihr bei meinen ltis ,bei der Uelzentour, festgestellt.
Ich versuche gerade alles rost frei zubekommen.
Der SAN Iltis

Offline Sirko

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1471
Re: Ist das noch normal????
« Antwort #13 am: 06. August 2009, 01:47 »
Sollte problemlos mit der guten alten "Spurvermessungsstange" oder wie das Ding auch immer heißt, funktionieren :)

Grüße
Sirko