Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Umrüstung Zündanlage ???

<< < (9/13) > >>

www.iltisteile.com:
bezog sich ironisch auf den hohen prozentualen anteil der zündkabelumrüster beim 404...

mir ist schon bekannt, dass die masse der MOGler mit geld um sich schmeißen... :)

stefan:
........Tobi, von manchen Sachen verstehste halt doch "etwas weniger", da solltest du eher etwas "devoter" vorgehen. Der 404 ist wesentlich "empfindlicher" in Sachen Zündung als die Ilse. Und glaub mir, ich weiß mitlerweile von was Ich rede, sonst
würde ich den Mund halten.

Gruß
Stefan

www.iltisteile.com:
die "empfindlichkeit" bezieht sich auf kontaktzündung oder das doppelt so hohe alter der anlagen?
..oder auf die bastelwut der besitzer :) ??
wie auch immer - tut hier nix zur sache

fakt ist aber:

-das bild verdeutlicht eine gängige umrüstpraxis
-die kabelumrüstung ist wesentlich häufiger beim 404 anzutreffen als beim iltis

damit sind auch mehr erfahrungswerte, was kerzenwahl etc angeht, vorhanden.

welche dieser aussagen passt dir nicht?

stefan:
[quote www.iltisteile.com]die "empfindlichkeit" bezieht sich auf kontaktzündung oder das doppelt so hohe alter der anlagen?
..oder auf die bastelwut der besitzer :) ??
wie auch immer - tut hier nix zur sache

fakt ist aber:

-das bild verdeutlicht eine gängige umrüstpraxis
-die kabelumrüstung ist wesentlich häufiger beim 404 anzutreffen als beim iltis

damit sind auch mehr erfahrungswerte, was kerzenwahl etc angeht, vorhanden.

welche dieser aussagen passt dir nicht?[/quote]

...nö, die Empfindlichkeit bezieht sich auf das ganze Zündungssystem, da ist eine
peinlichst genaue Einstellung notwendig.
Das geht los mit dem Kontakt, den ich durch ne Laubersheimer ersetzt habe, geht
über den Verteiler der 100% tig auf 10° vor OT bei genauesten 850 U eingestellt sein muss, in Verbindung mit 0,4-0,5 mm Elektrodenabstand der Kerzen, wobei da
die Beru gemieden werden sollten weil dauernd Probleme bereiten. Zu guter letzt
ist dann die Einstellung des Gelände-Doppelkammervergasers in Form des CO gehaltes
ausschlag gebend ab die Kiste 60 oder 95 läuft. Nur kleinste Abweichungen vom
Optimalzustand wirkt sich massiv auf die Leistung aus.

WArum ist das so?  Weil der 404 schlicht und ergreifend
1)~ 50 jahre alt ist (von der Technikseite her)
2) hoffnungslos untermotorisiert ist

Daher wird einiges umgerüstet und verbessert um die Leistungsfähigkeit in Verbindung mit der Haltbarkeit etwas zu steigern, denn wie du sicher auch weißt
ist das hochtourige gequäle des Motors nicht auf Dauer gesund.

Ende der Abhandlung

Stefan

Lancelot:
Tja Stefan,

ich würde jetzt fast Wetten abschließen, dass der Tobias nochmal auf Deine beendete Abhandlung antwortet. Er muss eben immer das letzte Wort haben. Leider scheint er nicht immer zu wissen wann Schluß ist und man einfach besser ruhig ist...

Schade.

Aber wir versuchen sein mangelndes Feingefühl so gut es geht zu ertragen.

@Frank, den Themenstarter:
Solche Beiträge wie Deine ursprüngliche Frage sind absolut willkommen. Lass Dich nicht von einzelnen Granaten einschüchtern. Ich unterstelle der Leserschaft generell die nötige Intelligenz zu, zwischen fachlich fundiertem Wissen und selbstdarstellerischen Machtspielchen zu unterscheiden. Obgleich das natürlich auf Dauer sehr nervig ist. Vor allem wenn es dann beleidigend wird, was da und dort durch die Blume doch der Fall ist/war.

An die beiden netten Herrn die sich hier leider gegenseitig aufstacheln ließen:
Ich bitte darum endlich das Thema beizulegen!! Das ist kein freundschaftlicher Rat, sondern eine Aufforderung von mir als Teil der Forenadministration!

Wer hier in der Richtung nochmal einen Beitrag schreibt, sollte mit Konsequenzen rechnen. Wir sind ja so freundlich und weißen darauf explizit hin. In anderen Foren wären kommentarlose Sperren, etc. die Folge. Das wollen wir hier nicht so handhaben. Ich möchte trotzdem zu dem Thema kein Wort diskutieren.

Mit der Bitte um Beachtung!

Gruß

Alexander

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln