Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Projekt: Pneumatisch betätigter Allrad und Zuschaltung der Sperren.

<< < (3/8) > >>

wgrefe:
[quote Alexander [G]] [quote wgrefe]
Mit Überdruck. (PKW-Kompressor und Mini-Drucklufttank)[/quote]

Würde ich nicht machen. Ist nur zusätzlicher Ballast und eine mögliche Fehlerquelle. Unterdruck ist von Natur aus schon da.
[/quote]

Das wohl schon, aber die Realisierung mittels Unterdruck sehe ich als sehr viel mehr Frickelei an. (Hubweg ca. 2 x 20 mm.) Es sei denn, man würde den Unterdruckantrieb unittelbar  an die Schaltwelle anflanschen. (Konstruktion sehr aufwändig)



[quote Alexander]
Der vorhandene Unterdruck liegt wohl zwischen -0,5 und -1 bar.
Fläche der Menbran im Stellelement kenne ich nicht. Aber ich habe bestimmt ein defektes was ich zerlegen könnte. Wichtig, es ist eine Membran und kein Kolben im Zylinder. Also keine Falschluft bzw. Verlust.
[/quote]

Woran man schon erkennen kann, dass das ein nahezu vollständig anderes Prinzip der Betätigung ist. Nachgefragt: Besitzt der Syncro überhaupt mechanische Sperren (100 % ) -Diese Frage aber bitte separat beantworten sonst wird der Beirtag zu unübersichtlich ;-) -



[quote Alexander]
Du hast doch einen Pfeil eigezeichnet an dem du ansetzen willst. An dieser Stelle wählst du aber doch nur vor was du machen möchtest. Wenn die Verzahnung dann stimmt, dann wird die Sperre durch die Kraft der Feder eingelegt. Und ob du diese Vorwahl per Handhebel oder per Pneumatik machst finde ich mal völlig egal. Einzig die Bedienung während der Fahrt würde dadurch einfacher.
Weiß jemand wie viele cm Weg die Stange unter dem Waagen macht?
[/quote]

Der Weg beträgt ca. 2 x 20 mm.

Das mit der Vorwahl war ein guter Tipp. Der Antrieb muss ja nur die Vorspannkraft überwinden.

[quote Alexander g. :) ]

Einzig die Bedienung während der Fahrt würde dadurch einfacher.

[/quote]

Was so nicht ganz stimmt. Wer schonmal im Gelände war und in einem Trial unbedingt schnell und unverzüglich auf die Sperre warten musste, weiß, es geht schneller wenn man die Hand mit Druck auf dem Hebel lässt. Das würde dann die Pneumatik machen und Du hast die Hand wieder für wichtigere Dinge frei. Dieser permanente Druck unterstützt die Vorspannfeder. Diese Aussage bezieht sich jetzt darauf, wenn ich "einfacher" mal als komfortabler interpretiere.
Ansonsten meinen wir vielleicht das gleiche.

wgrefe:
[quote MacSchreck]Hallo Willi,

die Angabe der benötigten Zugkraft, bzw. deren Ermittlung, ist ein wenig knifflig. Man könnte eine Federwaage zur Zugkraftbestimmun nutzen.

(...)

Meiner Überschlagsrechnung zufolge veranschlage ich die Kraft, die du dort überwinden mußt, bzw. aufbringen mußt auf 150 bis 180 Newton.
Scheint mir auch nicht allzu abwegig, entspricht das doch einer Gewichtskraft von 15 bis 18 Kilogramm.
Mit diesen Werten müsstest du eibgentlich auskommen.

Gruß

Markus[/quote]

Hallo Markus,

die Idee mit der Ermittlung mittels Federwage ist schon recht gut. Liesse sich im aufgebockten Zustand recht gut am demontierten Gestänge ermitteln. 150 bis 180 Newton sind schon ok. Ich gehe mal eher von etwas weniger aus. Etwas mehr Nachdruck ist aber kein Abbruch, wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt.

Wenn ich das jetz mal fix überschlage:
(Ohne jetzt schwer Formel und Tabellenbuch zu bemühen)

Bei rund 5 bar und einer Kolbenfläche von ca. 314 mm² (Durchmesser = 20 mm) sollten das ca. 150 N. sein. (Reibung nicht berücksichtigt :) )

Sollte ich mich jetzt schwer verrechnet haben (Dimensionen) bitte ich um Berichtigung.

MacSchreck:
[quote wgrefe][quote MacSchreck]Hallo Willi,

die Angabe der benötigten Zugkraft, bzw. deren Ermittlung, ist ein wenig knifflig. Man könnte eine Federwaage zur Zugkraftbestimmun nutzen.

(...)

Meiner Überschlagsrechnung zufolge veranschlage ich die Kraft, die du dort überwinden mußt, bzw. aufbringen mußt auf 150 bis 180 Newton.
Scheint mir auch nicht allzu abwegig, entspricht das doch einer Gewichtskraft von 15 bis 18 Kilogramm.
Mit diesen Werten müsstest du eibgentlich auskommen.

Gruß

Markus[/quote]

Hallo Markus,

die Idee mit der Ermittlung mittels Federwage ist schon recht gut. Liesse sich im aufgebockten Zustand recht gut am demontierten Gestänge ermitteln. 150 bis 180 Newton sind schon ok. Ich gehe mal eher von etwas weniger aus. Etwas mehr Nachdruck ist aber kein Abbruch, wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt.

Wenn ich das jetz mal fix überschlage:
(Ohne jetzt schwer Formel und Tabellenbuch zu bemühen)

Bei rund 5 bar und einer Kolbenfläche von ca. 314 mm² (Durchmesser = 20 mm) sollten das ca. 150 N. sein. (Reibung nicht berücksichtigt :) )

Sollte ich mich jetzt schwer verrechnet haben (Dimensionen) bitte ich um Berichtigung.[/quote]

Ja, das hatte ich auch errechnet (mit spitzem Bleistift: 157,0796 N) :D

Ich gebe dir da recht, wenn du sagst, daß man eher weniger Kraft benötigen würde (gefühlte 100 bis 120 N). Die Schwierigkeit bei solchen Berechnungen ist meist, überhaupt einen Anfang zu finden, um mal einen Fuß in die Tür zu bekommen.

(Bezogen hab ich mich da auf das Sperrengestänge zur Hinterachse: Zwei Federn in der von mir ermittelten Größe, jeweils eine Auslenkung um ein drittel 2 x (1/3 x 180) =120 N und noch 30 N für den Fall, daß man tief im Dreck steht und trotzdem schalten muß).

Dann muß man halt sehn, was Festo da so anbietet, auf der Basis der gemachten Berechnungen (Baugröße ist ja auch entscheidend). Wenn man dann feststellt, daß der Festo Zylinder nur 130 N drückt, halt ich das auch für vertretbar.

Wie gesagt, dies ist nur eine überschlägige Berechnung, möge man mich eines Besseren belehren...;) ;) ;)

Gruß

Markus

Snoop:
[quote MacSchreck]
Federdrahtstärke der Feder = 2mm
Ungespannte Länge = 70 mm (ungefähr) wobei ich die Vorspannung im ungespannten Zustand mal weglasse.
Federaußendurchmesser ca. 14 mm
[/quote]

Hallo Markus,

es gibt offensichtlich verschiedene Zugfedern am Markt.
Die von Dir beschriebenen Maße könnten zu einer sogenannten verstärkten Feder aus dem "Aftermarket-Sektor" passen, wobei die ungespannte Länge auffallend kurz ist.

Die originalen Zugfedern könnten der GUTEKUNST Artikelnummer Z-1271 entsprechen, welche folgende Dimensionen haben:

Federdrahtstärke: 1,60mm
Äußerer Windungsdurchmesser: 11,60mm
Ungespannte Länge: 79,00mm

Fn ist dann aber nur 121,50 N

http://www.federnshop.com/Datenblaetter/DruckVorschau.aspx?ArtNr=Z-127I

An allen 4 Punkten der Hebelmechanismen werden die gleichen Zugfedern eingesetzt.
Um gleich zu Beginn dieser Aktion die Kräfte fundiert berechnen zu können,
sollten noch einige VW-Iltis- und Bombardier-Iltis-Fahrer die montierten Originalfedern im ausgebauten Zustand nachmessen.
Erst dann könnte man über die durchschnittlich angegebenen Werte eine entsprechende Kraft ermitteln, die dem Willi weiterhilft.

MacSchreck:
[quote Snoop][quote MacSchreck]
Federdrahtstärke der Feder = 2mm
Ungespannte Länge = 70 mm (ungefähr) wobei ich die Vorspannung im ungespannten Zustand mal weglasse.
Federaußendurchmesser ca. 14 mm
[/quote]

Hallo Markus,

es gibt offensichtlich verschiedene Zugfedern am Markt.
Die von Dir beschriebenen Maße könnten zu einer sogenannten verstärkten Feder aus dem "Aftermarket-Sektor" passen, wobei die ungespannte Länge auffallend kurz ist.

Die originalen Zugfedern könnten der GUTEKUNST Artikelnummer Z-1271 entsprechen, welche folgende Dimensionen haben:

Federdrahtstärke: 1,60mm
Äußerer Windungsdurchmesser: 11,60mm
Ungespannte Länge: 79,00mm

Fn ist dann aber nur 121,50 N

http://www.federnshop.com/Datenblaetter/DruckVorschau.aspx?ArtNr=Z-127I

An allen 4 Punkten der Hebelmechanismen werden die gleichen Zugfedern eingesetzt.
Um gleich zu Beginn dieser Aktion die Kräfte fundiert berechnen zu können,
sollten noch einige VW-Iltis- und Bombardier-Iltis-Fahrer die montierten Originalfedern im ausgebauten Zustand nachmessen.
Erst dann könnte man über die durchschnittlich angegebenen Werte eine entsprechende Kraft ermitteln, die dem Willi weiterhilft.[/quote]

Hallo Oliver,

ich hab mich hier eher auf die Z-143I bezogen, mit 2mm Federdrahtstärke, ungespannte Länge von exakt 58,8mm.
Alternativ hatte ich die Z-144I mit einer ungespannten Länge von 98,9mm im Auge.

Unsere Diskrepanz resultiert hier aus der geringeren Federdrahtstärke von 1,6 zu 2,o mm

Die Feder am Iltis hat eine 2,0mm Federdrahtstärke. Ungespannt hab ich die natürlich NICHT gemessen (nur geschätzt), zum Ausbau hatte ich keine Lust (never touch a running system...:D)

Ich hab hier nur versucht eine Analogie herzustellen.

Wichtiger ist hier jedoch die DIMENSION in der wir uns hier bewegen !!! Du kommst auf eine "Größte Kraft" von 121,5 N und das liegt, wie ich finde, sehr in dem Rahmen , in dem wir uns hier bewegen, laß uns nicht über 60N streiten.

Gruß

Markus

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln