Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Projekt: Pneumatisch betätigter Allrad und Zuschaltung der Sperren.

<< < (6/8) > >>

wgrefe:
Hier eine original Lösung der Fa. Volkswagen/Audi.

Quattro ab Fg.Nr.: 85 ZBA 901 484
PS: @Stinkmarder. Danke für den Hinweis und die Doku.
Preis der Umrüstung ? Keine Ahnung ! // Wenn überhaupt noch und zu erschwinglichen Preisen zu bekommen.

wgrefe:
[quote Alexander]
[quote wgrefe]
[quote Alexander]
Der vorhandene Unterdruck liegt wohl zwischen -0,5 und -1 bar.
Fläche der Menbran im Stellelement kenne ich nicht. Aber ich habe bestimmt ein defektes was ich zerlegen könnte. Wichtig, es ist eine Membran und kein Kolben im Zylinder. Also keine Falschluft bzw. Verlust.
[/quote]

Woran man schon erkennen kann, dass das ein nahezu vollständig anderes Prinzip der Betätigung ist. Nachgefragt: Besitzt der Syncro überhaupt mechanische Sperren (100 % ) -Diese Frage aber bitte separat beantworten sonst wird der Beitrag zu unübersichtlich ;-) -
[/quote]

Ja, besitzt. Und zwar deutlich massiver gestalltet. Wenn Interesse besteht kann ich ja mal Fotos machen. Ich habe gerade ein Syncrogetriebe zerlegt.
[/quote]

Hallo Alexander,

ich mach hier mal einen Querverweis zur "Unterdruck-Variante", sonst läuft der Zweig sich hier tot.

Bitte dort weiter: >> Link

Merci,
Willi

Lancelot:
[quote wgrefe]Nur zur Verdeutlichung der Funktionsweise.


Grundstellung (Alle Kolben eingefahren) // Ohne Antrieb.


Kolben 1 // Allrad


Kolben 2 // Allrad und Sperre

Sollte jetzt klar sein :)[/quote]

Hallo Willi,

abgesehen davon, dass wir mal telefoniern müssen, hat Deine Konstruktion ein paar Punkte, an denen noch einiges an Hirnschmalz benötigt wird:

Sowohl Zylinder 1 als auch Zylinder 2 werden wohl mehrteilig werden müssen, da sonst die Kolben 1 und 2 nicht montierbar sind.

Den Zylinder 2/Kolben 1 mit Druck zu beaufschlagen wird knifflig, da dieser in fliegender Bauweise ausgeführt ist. Von der Abdichtung ganz zu schweigen...

Es gibt Fahrzeuge, die eine pneumatisch mechanische Schaltungsautomatisierung haben. Dort werden auch 2 stufige Pneumatikeinheiten verbaut. Da wird die 2 Stufigkeit über das Flächenverhältnis und ein gegenläufiges Druckkammernsystem geschalten. Eine Kammer die den Kolben bewegt. Und eine Kammer, die ihn nach definierter Strecke abbremst.

Das eliminiert dann das Thema: Wie kann ich einen fliegenden Zylinder mit Druck beaufschlagen, indem die Schaltung folgendermaßen gesteuert wird:

Weg-Stufe 0: Drucklos

Weg-Stufe 1: Beide Kammern (Bremse und Antrieb) mit gleichem Druck beaufschlagt (bewirkt dass der Kolben durch die Antriebs-Kammer in Zwischenstellung gefahren wird und durch die Brems-Kammer nicht weiter kommt)

Weg-Stufe 2: Antriebs-Kammer weiterhin mit Druck beaufschlagt, Brems-Kammer drucklos (der volle Weg wird angefahren)

So, spätestens jetzt sind wohl alle verwirrt...

Ich mach ne Zeichnung...demnächst.

Gruß

Alexander

wgrefe:
[quote Lancelot]
Hallo Willi,

abgesehen davon, dass wir mal telefoniern müssen, hat Deine Konstruktion ein paar Punkte, an denen noch einiges an Hirnschmalz benötigt wird:[/quote]

Darüber habe ich schon nachgedacht und Lösungen sind vorhanden.


--- Zitat ---

Sowohl Zylinder 1 als auch Zylinder 2 werden wohl mehrteilig werden müssen, da sonst die Kolben 1 und 2 nicht montierbar sind.

--- Ende Zitat ---


siehe Text zuvor.


--- Zitat ---
Den Zylinder 2/Kolben 1 mit Druck zu beaufschlagen wird knifflig, da dieser in fliegender Bauweise ausgeführt ist. Von der Abdichtung ganz zu schweigen...

--- Ende Zitat ---


Du meinst bestimmt die Kammer der roten Zylinder-Kolbenkombination. (Kolben 1 /Zylinder 2)
Bei dem gelben Zylinder sehe ich keine Schwierigkeiten. Einmal seitlich, einmal vom Boden.

Druckbeaufschlagung von innen ist eine Möglichkeit. // Durch Rückhub durch durch die Stirnseite vom (roten) Zylinder.


--- Zitat ---
Es gibt Fahrzeuge, die eine pneumatisch mechanische Schaltungsautomatisierung haben. Dort werden auch 2 stufige Pneumatikeinheiten verbaut. Da wird die 2 Stufigkeit über das Flächenverhältnis und ein gegenläufiges Druckkammernsystem geschalten. Eine Kammer die den Kolben bewegt. Und eine Kammer, die ihn nach definierter Strecke abbremst.

Das eliminiert dann das Thema: Wie kann ich einen fliegenden Zylinder mit Druck beaufschlagen, indem die Schaltung folgendermaßen gesteuert wird:

Weg-Stufe 0: Drucklos

Weg-Stufe 1: Beide Kammern (Bremse und Antrieb) mit gleichem Druck beaufschlagt (bewirkt dass der Kolben durch die Antriebs-Kammer in Zwischenstellung gefahren wird und durch die Brems-Kammer nicht weiter kommt)

Weg-Stufe 2: Antriebs-Kammer weiterhin mit Druck beaufschlagt, Brems-Kammer drucklos (der volle Weg wird angefahren)

So, spätestens jetzt sind wohl alle verwirrt...

Ich mach ne Zeichnung...demnächst.

Gruß

Alexander
--- Ende Zitat ---


Das von Dir beschriebene Prinzip ist mir bekannt. Hast du Zeichnungen ? Wenn ja, bitte per Mail.

Gruss,
Willi

Alexander (G):
Hi,
genau so ist auch die Steuerung im T3. Nur die mechanische Betätigung der Sperre ist anders da das Sperrdiff im T3 ganz anders aufgebaut ist als das im Audi/Iltis.


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln