Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Projekt: Pneumatisch betätigter Allrad und Zuschaltung der Sperren.

<< < (2/8) > >>

wgrefe:
Hallo Leute,

eine Variante wurde ja schon vor vielen Jahren vom Heiko verwirklicht.

Siehe : >> Heiko's Iltispage
Bild-groesser

Maxi:
Servus,

wären Stellmotoren auch eine Lösung z.B   Hier Klick

Einfach die Hebel weg und Stellmotoren anpassen, Vorteil unten bleibt alles gleich, Kompressor entfällt = kleinerer Aufwand!

Gruß

Alexander (G):
[quote wgrefe]
Mit Überdruck. (PKW-Kompressor und Mini-Drucklufttank)[/quote]

Würde ich nicht machen. Ist nur zusätzlicher Ballast und eine mögliche Fehlerquelle. Unterdruck ist von Natur aus schon da.

[quote wgrefe] [quote Alexander]
Zum Unterdruck kann ich nur sagen das der im T3 locker ausreicht. Du druckst per Hand das Stellelement nicht wieder zurück.
[/quote]

Bei dieser Aussage sollte man die Grösse des Unterdrucks und die wirkende Fläche schon berücksichtigen / und benennen. Andernfalls ist diese Aussage nur relativ.[/quote]

Der vorhandene Unterdruck liegt wohl zwischen -0,5 und -1 bar.
Fläche der Menbran im Stellelement kenne ich nicht. Aber ich habe bestimmt ein defektes was ich zerlegen könnte. Wichtig, es ist eine Membran und kein Kolben im Zylinder. Also keine Falschluft bzw. Verlust.


[quote wgrefe]Um Meinungsbildung soll es hier ja wohl nicht gehen, aber dennoch beantworte ich mal diese Gegenfrage:

1.) Ich bin der Meinung, dass ein paar techn. Modifikationen und Verbesserungen ja nicht grundsätzlich Unsinn sind.
2.) Basteln sollte man auch als Hobby betrachten.
3.) Es macht Spass ein paar Ideen zu verwirklichen und ggf. anderen Iltisbesitzern damit eine Freude zu machen.[/quote]

Meiner Meinung nach gibt es sicherlich wichtigere Baustellen die man verbessern könnte. Aber jeder wie er mag bzw. Zeit hat :)

[quote wgrefe] [quote Alexander]
Und diese Wirkungsweise das die eigentliche Funktion per Federkraft aktiviert wird kannst du eh so ohne weiteres nicht umbauen. Zumindest nicht mit geringem Aufwand.[/quote]

Diese Aussage bitte neu und verständlicher/unmissverständlicher formulieren. (Zitieren in der Antwort nicht vergessen ! ;) )[/quote]

Du hast doch einen Pfeil eigezeichnet an dem du ansetzen willst. An dieser Stelle wählst du aber doch nur vor was du machen möchtest. Wenn die Verzahnung dann stimmt, dann wird die Sperre durch die Kraft der Feder eingelegt. Und ob du diese Vorwahl per Handhebel oder per Pneumatik machst finde ich mal völlig egal. Einzig die Bedienung während der Fahrt würde dadurch einfacher.
Weiß jemand wie viele cm Weg die Stange unter dem Waagen macht?

MacSchreck:
Hallo Willi,

die Angabe der benötigten Zugkraft, bzw. deren Ermittlung, ist ein wenig knifflig. Man könnte eine Federwaage zur Zugkraftbestimmun nutzen.

Wenn ich die Zugfeder (Rückstellfeder) mal als Maß nähme, würde ich folgendermassen vorgehen:

Federdrahtstärke der Feder = 2mm
Ungespannte Länge = 70 mm (ungefähr) wobei ich die Vorspannung im ungespannten Zustand mal weglasse.
Federaußendurchmesser ca. 14 mm

Wenn ich mit diesen Daten mal in ein Tabellenwerk gehe (Gutekunst Federn) so gibt mir die Tabelle als Fn = 182,5 Newton (größte Kraft bei maximaler Auslenkung)

Mir ist schon klar, daß es sich um die Rückstellfeder handelt ! Deren Widerstand muß überwunden werden. Aber man lenkt diese Feder auch nicht maximal aus!

Meiner Überschlagsrechnung zufolge veranschlage ich die Kraft, die du dort überwinden mußt, bzw. aufbringen mußt auf 150 bis 180 Newton.
Scheint mir auch nicht allzu abwegig, entspricht das doch einer Gewichtskraft von 15 bis 18 Kilogramm.
Mit diesen Werten müsstest du eibgentlich auskommen.

Gruß

Markus

wgrefe:
[quote Maxi]Servus,

wären Stellmotoren auch eine Lösung z.B   Hier Klick

Einfach die Hebel weg und Stellmotoren anpassen, Vorteil unten bleibt alles gleich, Kompressor entfällt = kleinerer Aufwand!

Gruß[/quote]

Hallo Maxi,
(Dein Beitrag wäre besser unter dem Unterpunkt "Vorstellung eigener/alternativer Basteleien" gepostet worden.)

Zum Thema:

Linearmotoren für die Betätigung des Gestänges zu nutzen finde ich zwar recht innovativ, aber Pneumatik ist sicher gegen Überlast. D.h. wenn das Gestänge blockiert wird, kann das nicht zum Versagen des Systems führen. Der Stellmotor arbeitet, wenn der Sollwert nicht erreicht wird, gegen einen ständigen Widerstand an.
Ferner ist die Abdichtung des Stellmotors noch zu berücksichtigen. Nicht zu vergessen, dass Du dann an den Bauabmessungen des Stellantriebes gebunden bist. Der Pneumatikzylinder ist da erheblich kleiner und unanfälliger gegen Schmutz und Wasser.

Gruss,
Willi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln