Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Ventil kürzen
MacSchreck:
Hallo Leute,
wie weit kann man den Ventilschaft an einem 1,7er Benziner Bombardier Illtis (ich weiß, VW natürlich auch...) kürzen?
Zum vorliegenden Fall: Ein Freund hat sich vergangenes Jahr (März 2009) einen Bombardier Iltis gekauft (ein weißer aus Wuppertal...). Bei der Überführungsfahrt hier nach Südniedersachsen, plötzlich Leistungsverlust. Nach einigem unfachmännischem Insten (IIIIIch war NICHT dabei), lief er wieder, aber klanglich so, daß man sagen musste: Nur drei Töppe...
Mittlerweile geht fast nichts mehr, Höchstgeschwindigkeit auf gerader Strecke mit Rückenwind 90km/h bergauf noch 60-70km/h.
Meine Vermutung Zylinderausfall, warum auch immer. Zunächst Kompressionsmessung: 1. Zylinder 9bar, 2. Zylinder 0bar !!!! (hab ich noch nie gehabt bisher, ich dachte das Motometer wär defekt, ehrlich!) 3. Zylinder und 4. Zylinder 10,5 bis 11 bar.
Anschließend Druckverlustmessung mittels Kompressor: Zischt in den Auspuff raus...
Also erstmal das Naheliegendste: Ventilspiel Zylinder 3 und 4 alles im Lot. Zylinder 1: Auslass: Nicht messbar (ich kann nur minimal 0,04 messen) Einlass 0,26mm.
Zylinder 2: Einlass und Auslass: 0,04mm bekam ich gerade so dazwischen.
Einstellplättchen sind nach Erkundigung bei zwei VW Vertragshändlern (Wir haben nach shims gefagt: "...hääää, wat für Dinger...?") und einem Audi Vertragshändler unbekannt bzw. nur nach Bestellung zu bekommen...!!!
Weil wir zunächst gar kein Wechselwerzeug hatten hab ich empfohlen die Nockenwelle rauszunehmen, einen shim konnten wir untereinander tauschen, zwei brauchten wir neu.
Ein Nachbar (Hobbyschrauber, der mir später einfiel, hatte alles da, nen kompletten Satz Plättchen mit Aushebelwerkzeug und Plättchenzange).
Alles komlpettiert und eingestellt: Zylinder zwo hatte trotzdem 0bar (Kopfdichtung war ok). Aber das Auslassventil von Zylinder 1 hab ich mit einem 3mm Plättchen trotzdem nur auf 0,29mm bekommen, ich denk, da kündigt sich auch was an!
Daher die Frage: Wie weit (brauchbarer Ventilsitz vorausgesetzt) kann man vom Ventilschaft abnehmen? 3 bis 4 Zehntel? Oder mehr? (Ich fräs die Sitze natürlich vorher...da verlier ich ja nach oben auch nochmal 1 bis 2 Zehntel, die aber vielleicht vom neuen nicht eingeschlagenen Ventil neutralisiert werden, hoff ich doch...:))
In Göttingen gibt es einen Betrieb, der auch Zylinder hont. Der Hobbyschrauber (s.o.) meinte, die könnten das auch kürzen.
Denn ich denke mal, ohne Kürzen ist der Kopf im Prinzip am Ende...oder kann man auch neue Ventilsitze einsetzen? Is mir schon klar, das das dann Fachwerkstattarbeit sein wird.
Gruß
Markus
iltisjg74:
Hallo Markus!
Warum gehst du nicht einfach her und nimmst den Zylinderkopf ab um zu
sehen was wirklich los ist.
Dann kannst du die Ventile und überhaupt den Zyl.-Kopf prüfen.
MfG Harald
Alexander (G):
Moin,
ich hätte ja erst mal einen Druckverlusttest ohne Nockenwelle gemacht.
Dann hättest du dir den Rest der Arbeit schon sparen können.
Nun muß der Kopf ja eh runter. Und wenn der unten ist, dann siehst du auch was wirklich los ist.
Und bevor ich anfangen würde die Ventile zu kürzen würde ich wohl eher neue Ventilsitzringe einbauen lassen. Oder ein neues Ventil.
Aber das siehst du eh erst wenn der Kopf runter ist.
Also ran an den Kopf und runterdamit.
PS: weißen Iltis aus Wuppertal kenne ich nicht. Ich habe also nix zu tun mit dem Autowagen
MacSchreck:
Hallo Harald,
Kopf runternehmen steht jetzt eh an.
Aber Tatsache ist doch, dass das untermaßige Ventilspiel nicht mehr so ohne weiteres in den Griff zu bekommen ist. Was macht man denn, wenn mit dem dünnsten Plättchen kein korrektes Spiel mehr einzustellen ist? Ventil kürzen ist doch da die einzige Möglichkeit, oder seh ich da den Wald vor lauter Bäumen nicht?
(Oder soll ich mal midde Schruppscheibe über die Nocke rüber...:D)
Gruß
Markus
MacSchreck:
Wir haben nach unserer Operation übrigens ne Probefahrt gemacht, hatte sich nichts verändert. (Ich will nur so durch die Blume sagen: Er lief wieder...:D)
Nach dem Ventileinstellen war Zylinder zwo im absolut grünen Bereich, was das Spiel anbelangte, trotzdem war 0bar auf dem Topp.
Ich hab mit einem Kunststoffhammer auf die Ventile geklopft, das Schließgeräusch war eigentlich ganz ok.
Sind Sitzringe einfach zu montieren? Kopf vorwärmen und neuen Sitz rein? Bei wieviel Grad?
Gruß
Markus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln