Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Matt- oder Glanzlack
Hannibal:
Hallo,
da mein Iltis mittlerweile schon an ziemlich blassem Teint leidet und diverse Mittelchen (Silikonwachse) ja auch nur kurzfristig Auffrischung bringen, werde ich nicht drum rum kommen, bei Gelegenheit mal die Lackierung zu erneuern.
Meine Frage nun:
wäre es ein Stilbruch, wenn ich meinen Iltis glänzend lackieren würde? Der Vorteil wäre halt, dass ich dann ggf. den ausgebleichten Lack wieder aufpolieren kann und auch sonst Glanzlack nicht so schmutzempfindlich ist...
Eure Meinung?
Hannibal
Housil:
Es ist dein Auto und muß dir gefallen!
Snoop:
Hallo Hannibal,
ich kenne diese Problematik...
Bei matten Lacken reicht oft ein ölverschmierter Fingerabdruck um an den Rande der Verzweiflung zu kommen ;)
Glänzende Lacke lassen sich nach Herzenslust hegen und pflegen.
Allerdings erfordert ein "Glanzlack" natürlich auch eine entsprechende Vorbereitung der Karosserie.
Und da fangen beim Iltis die Probleme an, denn oft sind die Seitenbleche (Einstieg) wellig.
Dieses Wellige fällt aber erst bei Glanzlackierungen richtig fies auf.
Es gibt zwischen "Stumpfmatt" und "Hochglanz" noch mindestens 2 interessante Abstufungen:
"Seidenmatt" und "Seidenglanz"
Das sind für mich persönlich die schönsten Mattigkeits- oder Glanzgrade für unsere Autos.
Hier mal mein Puch 230GE als Beispiel für RAL 6014 Kunstharzlack von MIPA in Seidenmatt Industriequalität, wobei ich es fast für Seidenglanz halte:
Hannibal:
Schaut saugeil aus dein Puch! Gefällt mir bedeutend besser als Stumpfmatt.
Beim Iltis ist mir aufgefallen, dass die Werkslackierung im Innern bei weitem nicht so stumpf scheint, wie etwa die Standart BW Lackierung außen.
Mein Lackhändler um die Ecke meint, Klarlack mit Mattierungszusatz wäre evtl. eine Lösung. Der Lack wäre dann UV beständiger und allgemein auch haltbarer durch die zusätzliche Schicht. Mit dem Mattierungszusatz ließe sich der Mattierungsgrad frei nach Belieben einstelen...
Bevor ich den alten Lack entferne, werde ich ihn mit einem gröberen Poliermittel mal aufpolieren. (Geht ziemlich gut) Dann seh ich ja, ob die Unebeheiten erträglich sind oder ob evtl. Füller noch etwas hilft.
Spachteln will ich auf keinen Fall! Mann sieht immer wieder total zugekleisterte Karossen, bei denen der Rost unter dem Verputz die schönsten Blüten treibt.
Gruß,
Hannibal
Snoop:
Bei Mattierungszusätzen solltest Du vorher unbedingt eine Probelackierung machen.
Diese "Mattpasten" neigen nämlich sehr zur Graustichigkeit.
Matte Klarlacke sind sicher eine gute Wahl als Lackschutz, aber wenn mal ein Steinschlag ausgetupft werden soll wird es schwierig...
Die BW Iltise wurden ab Werk in Seidenmatt ausgeliefert und dann bei Bedarf während ihrer Dienstzeit im Außenbereich in Stumpfmatt gejaucht, innen blieben sie in der Regel verschont.
Die Techniken reichten wohl vom Streichen mit Pinsel über Streichen mit Handfeger oder Waschbürste bis zum Schütten mit Farbeimer ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln