VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0

Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: schleitaucher am 27. Mai 2008, 11:52

Titel: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: schleitaucher am 27. Mai 2008, 11:52
Moin allerseits,
ich habe neulich die Getriebeölstände geprüft und beim Schaltgetriebe (also das, wo der Gangschaltungshebel dranstitzt :-), fehlte meiner Meinung nach ein ganzer Haufen öl. Habe die 17er Schraube (kein Innensechskant) gelöst und mit einem Draht mal geprüft > war nix. Habe mittlerweile 1,5 Liter Getriebeöl nachgefüllt und so langsam zeigt sich ein Ölstand. Ich habe in der TDV aber nur zu den Verteilergetrieben vorn und hinten etwas finden können, dass der Ölstand wie üblich bis zur Einfüllöffnung stehen soll, zum Schaltgetriebe waren keine Angaben. Ich gehe davon aus, dass dort ebenfalls bis zum Überlaufen aus der Einfüllöffnung nachgekippt werden soll?


Gruß
Krischan
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: Alexander (G) am 27. Mai 2008, 12:09
Hallo,
also, entweder hast du keinen Iltis oder du hast einen Denkfehler.
Der Iltis hat exakt 2 Getriebe.
Eins an der Hinterachse lediglich bestehend aus einem Differenzial mit Sperre und eins an der Vorderachse mit all seinen Gängen und dem Abgang der Kardanwelle nach hinten und natürlich noch dem Differenzial für die Vorderachse.

Oder anders gesagt, die TDV lügt nicht.

Grüße, Alexander
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: schleitaucher am 27. Mai 2008, 12:29
Hmm... was ist das dann für eine Öffnung die mit einer 17er Schraube ziemlich direkt über dem Flansch der Kardanwelle verschlossen ist? Ist das Schaltgetriebe mit dem Differential offen verbunden, also eine Ölfüllung für beide?
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: stefan am 27. Mai 2008, 12:44
...ich rate Dir zu einer TDV, oder einem Rep.-Leitfaden, da sind 'Bilder drinne
die alles erklären (neben dem Text). Die Schraube über der Kardanwelle dürfte
die Verschlussschraube sein für den Rückwärtsgangschalter!!!!!
Öl wird an der Fahrerseite eingefüllt etwa in höhe des Antriebes, etwas dahinter.
Es ist eine innensechskantschraube.

Gruß
Stefan
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: schleitaucher am 27. Mai 2008, 13:01
Die TDV habe ich ja.... wunderte mich eben, dass dort Schalt- und Verteilergetriebe nicht separat beschrieben sind... zumindest was den Ölstand anbelangt :-)
War so davon überzeugt, dass das 2 Einheiten für sich sind, dass ich gar nicht auf die Idee gekommen bin, es könnte anders sein. *grins*
Ich glaube, ich muss heute ca. 1,5 Liter Getriebeöl ablassen, was?

Danke für die Infos!!
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: frettchen am 27. Mai 2008, 13:14
Über der Kardanwelle mit Außensechskant ist ganz sicher der Stopfen für den Rückfahrschalter.

Also in meinen Iltis-TDv´en sind Schaltgetriebe und Hinterachsdiff schon seperat beschrieben.

Welche TDv für den Iltis meinst Du denn, die Teil 12, 30 oder 40?


Gruß
Frettchen
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: Stöffen am 27. Mai 2008, 13:35
Moin!
Hier sind sicherheitshalber mal die Kontrollöffnungen in rot gekennzeichnet ....

(http://up.picr.de/1011798.jpg)
Quelle: eBay

Gruß
Stöffen
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: schleitaucher am 27. Mai 2008, 16:01
Ja, das Hinterachsdiff ist natürlich separat beschrieben. Aber wie auf dem foto schön zu sehen ist, könnte man annehmen (zumindest ich), dass dieses getriebe aus zwei kammern besteht: einmal dem vorderen mit den roten kotrollschrauben und einmal dem hinteren, der mit den stehbolzen verschraubt ist. zumindest kam es mir so vor, im eingebauten zustand unter dem wagen liegend. jetzt wo ich geläutert bin, sieht die sache natürlich anders aus. ich glaube, ich hätte da noch 20 liter reinkippen können, bis aus dem vermeintlichen einfüllstutzen öl rausgekommen wäre... :-))
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: Snoop am 27. Mai 2008, 18:25
Ich muß da jetzt auch mal meinen Senf dazugeben!

Welche Getriebeölsorte hast Du denn nachgefüllt?
Der VW Iltis hat durch sein "Transaxle"-Getriebe gewisse Mindestanforderungen, die erfüllt werden sollten.
Ein GL-5 Getriebeöl kan z.B. schnell zum Verkleben der Syncronringe führen.
Nutze hierfür auch die Forensuche (ganz oben "Archiv")

Nachdem jetzt sicher irgendein Mischmasch im Getriebe ist, rate ich zum (ohnehin sinnvollen) Getriebeölwechsel.
Hierbei beachte aber, dass die ursprünglich vorgeschriebene Füllmenge von 3,60 Liter auf 3,30 Liter  reduziert wurde.
Hierfür gibt es dann aber keine Kontrollschraube!!!
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: www.iltisteile.com am 28. Mai 2008, 10:51
das ist die schraube für den rückfahrscheinwerfer-schalter oder...??
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: www.iltisteile.com am 28. Mai 2008, 11:01
ne, auch so nicht ganz richtig

wenn du ebenerdig ins getriebe 3,3liter einfüllst, ist es knapp unter dem rand
bei 3,6l läufts schnell raus, kann man nur einfüllen, wenn das getriebe leicht gekippt ist!

also aussage, auffüllen bis es rausläuft, ist völlig iO
(sind dann vlt 3,4l)

vorsicht auch wenn wasser reingelaufen ist!
dann schwimmt das öl oben und täuscht füllung vor
es schadet nix und kost nicht viel, gelegentlich mal das öl zu wechseln

ich hab getriebe hier, die waren innen angerostet, nur weil das öl auf dem wasser schwimmt
und wer schonmal versucht hat, neue synchronringe zu montieren, auf denen nur staubspuren waren, weiß wie wichtig da eine saubere oberfläche und dicker ölfilm ist!!
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: schleitaucher am 28. Mai 2008, 13:20
das teil hat doch gar keinen rückfahrscheinwerfer?

ich habe SAE90W80 reingekippt. so stehts auch in der TDV. aber ok, ich wechsel einfach mal,da kommts jetzt auch nicht mehr drauf an.
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: Stöffen am 28. Mai 2008, 16:09
Moin!
Nee, eigentlich hat der Iltis keinen Rückfahrscheinwerfer. Aber da kannste den Schalter dafür nachrüsten ....

(http://up.picr.de/1014478.jpg)

Gruß
Stöffen (mitRückfahrscheinwerferfahrend)
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: Snoop am 28. Mai 2008, 17:34
[quote schleitaucher]

ich habe SAE90W80 reingekippt. so stehts auch in der TDV. [/quote]


Das steht bitte wo???
Gib mir mal die TDV Nr. und die Seitenzahl.

Vielen Dank!
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: schleitaucher am 28. Mai 2008, 17:47
Getriebeöl SAE90, siehe
TDV 2320_050_30, Seite 8

und

TDV 2320_050_12, Seite 15


Was ist das für ein kleines Handschräubchen, das auf dem Foto rechts neben der Rückfahrleuchte zu sehen ist?
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: Snoop am 28. Mai 2008, 18:00
Also sei bitte so nett und bring hier nichts durcheinander.

Denn SAE90 ist nicht SAE90W80 !!!

Die kleine Schraube dient zur Befestigung eines Erdungskabels.
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: www.iltisteile.com am 29. Mai 2008, 00:01
sae 90W80 hab ich noch nie gesehen

sae80w90 wohl eher?

sae90 (von hinterachse) auch aus vereinfachungsgründen NUR ZUM NACHFÜLLEN!!

die erstbefüllung ist sae80 (wenn ich jetzt nicht total daneben liege)
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: Stöffen am 29. Mai 2008, 00:51
Moin!
Auf dem Bild müßte die notwendige Ölsorte für das Getriebe zu erkennen sein ....

Ins Getriebe vorne: 3,3l SAE 75W-90 (GL4+);
ins Differential hinten: 1,6l SAE 85W-90 (GL5);

Die Diskussion über die richtigen Ölsorten ist glaube ich schon so alt wie das Forum selbst .....
Ich hoffe nur, daß ich die richtige Auswahl getroffen habe!

(http://up.picr.de/1015603.jpg)
Foto: O.Stenger/vw-183.de
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: schleitaucher am 29. Mai 2008, 10:44
Ja, SAE90 ist nicht nicht SAE90W80 oder SAE80W90.... letzteres ist besser.

Aber meine inzwischen zahlreichen und auch ähnlich alten Motorradmotoren sind auch nicht auseinandergeflogen, weil ich mal 5W50 vollsynthetik oder 15W40 mineralisch reingekippt habe, oder sogar das Zeugs gemischt. Das sind Mehrbereichsöle. Das empfohlene SAE90 ist uralter Einbereichskram, wo kriegt (braucht) man sowas denn noch? Das wird durch die modernen Öle doch alles locker abgedeckt. In erster Linie muss das Zeug schmieren, und das tut es ganz sicher.

Ohne Öl fahren... DAS ist schlecht.

Wo wir gerade beim Thema sind:
Hat von euch jemand Erfahrung, ob der TD Biodiesel verträgt?

Gruß
Krischan
Titel: Re: Ölstand Schaltgetriebe
Beitrag von: www.iltisteile.com am 29. Mai 2008, 13:14
prinzipiell hast du recht

jedes öl ist nur ein kompromiss

die erfahrung hat aber gezeigt, das moderne öle mit ihren mannigfaltigen additiven, schlechtere performance beim iltis zeigen..

besser ist das was besser funktioniert, nicht das was die besseren daten auf dem papier hat...

außerdem leidet das iltisgetriebe unter den gängigen offroad- und alterserscheinungen
das ist grundsätzlich anders als beim pkw

die empfehlung für ein neues, sauberes getriebe lautet daher ganz klar GL4+

bei verschlissenen, gebrauchten getrieben kann man nur sagen, lieber öfter wechseln und versch. sorten ausprobieren