VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0
Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: www.iltisteile.com am 27. Januar 2011, 17:58
-
hat sich sicher schon jeder mal gefragt, warum die belg. inst immer löcher in die mittlere blechabdeckung des laderaums schneidet?
klar, um die sicherungsmuttern der blattfeder zu kontrollieren...
es gab wohl einen grund, diese arbeit in die F1 fristen zu übernehmen... bei der Bw wurde das nicht gemacht!
nachdem ich heute ein seltsames "klonk" phänomen untersuchte, kam es dass die auffällig verschobene obere lage des federpakets meine aufmerksamkeit erregte.
rechts nach vorne - links nach hinten verschoben. mit dem resultat, dass bei jedem größeren federvorgang diese lage eben auf dem tragzapfen hängenblieb und dann mit "klonk" zurückschnallte in normalposition
also federbrieden gelöst, herzbolzen auf festen sitz kontrolliert und mit neuen sicherungsmuttern festgezogen - WHB schreibt 290Nm vor, das geht in die arme bei der einbauposition....
man sah an den etlichen sicherungslackschichten, dass einige male vor mir nachkontrolliert wurde, ab werk sind diese muttern nur mit weiß gekennzeichnet.
kann also im hinterkopf bleiben, wenn es laut bei unebenheiten "klonkt" sind es nicht nur die karrosserieschrauben sondern auch durchaus gelockerte federpakete mit verschobenen federlagen....
-
Servus,
da erlaube ich mir, doch gleich mal mit einzusteigen........
das, durch gelockerte Federbrieden - Befestigungsbolzen angeführte Symptom, bedingt an der Vorderachse ein weiteres, sich daraus ergebendes Phänomen.:
Entweder schleichend , oder sehr kurzfristiges erschwertes Lenkverhalten an der Vorderachse, erschwerte Rückstellung des Lenkrades; einseitig auftretend.
Für die Techniker : es verändert sich der obere Anlenkpunkt, d.h. der Nachlauf wird an der " zu weit hinten" liegenden Seite zu groß,
auf diese Seite fällt das Lenken bedeutend leichter.
Nachlauf in diesem Fall : ISTWERTE : linke Seite 2°45` , rechte Seite 5°12`; SOLLWERT : 4° +/- 40`
(http://up.picr.de/6191228pve.jpg)
(http://up.picr.de/6191229ntk.jpg)
ein Ausrichten mit Holzkeilen in eine Mittellage und festziehen der Bolzen brachte die Abhilfe
(http://up.picr.de/6191230uye.jpg)
Ach ja, und die Zusatzdämpfer fehlen wg. verbessertem Fahrkomfort und Verschränkungsverhalten........
...........liegen aber seit zwei Jahren NEU im Keller............
-
Aber mal nebenbei, Christian:
sollten die Zusatzdämpfer nicht auch die Stoßdämpferstange schützen?
Sollte man da nicht was drübermachen, etwa einen Faltenbalg?
Ich fahre auch mit vollkommen abgenutzten Zusatzdämpfern und überlege mir ob ich die nicht wegtun soll (auch bei mir liegen vier neue in der Garage).
-
moin moin
Hab die Zusatzdämpfer auch entfernt, das Wagen läuft nun viel entspannter.
Hab Teichfolie für 3,- geholt, und die mit dicken Kabelbinder drum gebastelt.
Ist ja nur als Schutz vor kleinen Steinchen, die die Chromschicht kaputt machen könnten.
-
Hab vielleicht grad nen Brett vorm Kopp, aber wo werden denn 290Nm Anzugsmoment verlangt? dachte das wären 120Nm
Gruß
Nordmann
-
stimmt!
bei VW steht da 120Nm
in der TDV seite 5 als richtwert für eine m16x1,5 10.9 = 290Nm
werde mal schauen, ob es in belgien eine änderung gegeben hat, um dem problem herr zu werden
in deren DV steht auch 120Nm...
-
Hmm... da is auch was dran! Also im Metall-/Maschinenbau-Bereich werden üblicherweise M16x1,5 10.9 Normgerecht mit 340Nm(!!) angezogen!
Würd mich auch mal interessieren ob die Belgier das mal angepasst haben!
Gruß
Nordmann
-
Ich hab des ganze mal mit ~ 50 % mehr angezogen
also 180 Nm und hab bis dato keinerlei Veränderungen feststellen könne.
120 Nm war mir zu lasch.....290 zu heavy....wer weiss wie oft die schon nachgezogen wurden..............und vor allem wie oder mit wieviel Nm s
-
Moin!
Kennt denn noch einer die belgischen Dienstvorschriften bezüglich der Anzugsmomente? Wo der Rahmen bei mir grad im Aufbau ist würd ich das gerne gleich richtig machen.
Gruß
Nordmann
-
Guten Morgen Nordmann!
In der belgischen Dienstvorschrift stehen unter 6-2-5 folgende Anzugsmomente:
g. Stossdämpfer unten 200Nm
h. Befestigungsbolzen am Federende 90Nm
i. selbstsichernde Muttern der Federbügel 120Nm
Alles ist dort superausführlich beschrieben, echt soldatengerecht. Sollte das nicht mal jemand übersetzen? Sind ja nur 506 Seiten, 253 flämisch, 253 französisch :-))
-
[quote chrislb]Sollte das nicht mal jemand übersetzen?[/quote]
Super Idee, Chris! Ich wüsste auch schon jemanden, der die optimalen Voraussetzungen dafür mitbringt. :D ;)
-
Na ja,
halten wir's mal so:
Wenn spezifischer Bedarf besteht ,und jemand schön bittet, übersetze ich die gewünschten Passagen.