VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0
Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: Udo am 04. Mai 2011, 13:23
-
Angestoßen durch die derzeitigen Spritpreise kommt bei mir mal wieder die Frage nach einem LPG Einbau auf.
Da Rahmen und Karosse kurz vor der Hochzeit stehen wäre jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einbau.
2006 haben wir das Thema schon mal kurz diskutiert, ist dann aber im Sande verlaufen.
Forumsbeitrag von 2006 (http://vw-183.de/forum18777/messages/36575.htm)
Mir stellen sich vor allem die Fragen:
1) Wohin mit dem Tank, auf den "Kofferraum" möchte ich nicht verzichten.
2) Ist ein H-Kennzeichen gefärdet? Diese Frage wird im Netz kontrovers diskutiert.
3) Welche Anlage, wie hoch sind die Umbaukosten?
Gruß Udo
-
ich hab 2 kunden mit LPG anlage
umrüstkosten im ausland um 1000,-
h-kennzeichen erfahrungsgemäß: nein, evtl kann man da aber doch was tricksen. ich persönlich finde aber, das schon genug schindluder mit dem H getrieben wird
tankeinbau anstelle des orig. tanks geht
generell ist das aber eine nur für vielfahrer probate angelegenheit.
der verbrauch beim vergaseriltis steigt locker über 15l
und wer fährt schon mehr als 5000km im jahr? das schaff ich nicht mal mit den ganzen probefahrten...
wer meint sparen zu müssen, kann immer noch genug sprit aus fehlbetankungen und vom verwerter fast kostenlos abgreifen!
-
Hallo Udo. Habe letztes Jahr umbauen lassen, nicht im Ausland, bei einem VAG-Händler. Seitdem ca 9000km ohne Probleme.Wenn du bei dem Taunustreffen dabei bist kannst du es dir anschauen. Gruß Carsten
-
Herzlichen Dank für Deine Schnelle Antwort.
...das schon genug schindluder mit dem H getrieben wird
Ob eine vernünfig eingebaute Gasanlage Schindluder ist sei mal dahingestellt. Wenn es dazu führt das der Iltis im Straßenverkehr öfter zu sehen ist, warum nicht?
tankeinbau anstelle des orig. tanks geht
Ich würde nur ungern auf den Bezintank verzichten da ich nicht weiß ob in den Ländern wo ich mich so rumteibe imme LPG zur verfügung steht.
und wer fährt schon mehr als 5000km im jahr?
Alleine auf meinen bisherigen Touren:
Highlands 3000 km
Dolomiten 2800 km
Alpen 2700 km
mit der dazukommenden fast tägliche Nutzung komm ich locker auf 8 -10.000 km/Jahr
wer meint sparen zu müssen...
Hast Du den goldenen Baum im Garten stehen? Man muß das Geld ja nicht zum Fenster raus werfen! Da spar ich doch lieber am Sprit und fahr mit Brösel schon früher in die Pyrenäen.
Gruß Udo
-
Hallo Carsten,
komme leider nicht zum TT.
Wo hast Du den Tank eingebaut? Welche Anlage hast Du?
Hast Du Bilder?
Gruß Udo
-
Ich wollte meinen Originaltank behalten, der 65liter Gastank sitzt hinten im Kofferraum. Mir hat damls jeder von billigen Umbauten im Ausland abgeraten. Bei mir ist eine Venturianlage verbaut.Wo kommst du her, vielleicht ist es ja nicht so weit weg.
-
Komme aus 46049 Oberhausen im Ruhrpott.
Hast Du einen Zylinder- oder Unterflurtank?
Wie groß ist der? 65l ist ja schon ein Wort.
Welche Reichweite erreichst Du damit?
Gruß Udo
-
Ist ein Zylindertank, passt genau rein.
-
Hallo
hast Du mal paar Fotos?
Was verbraucht der denn jetzt so?
Gruß Frank
-
Bei Treffen/Umfragen/Sonstiges (http://forum.vw-183.de/phorum_old/read.php?5,12663,12705#msg-12705) -Neu im Forum- habe ich schon Bilder drin. Bin am Samstag beim Taunustreffen.
-
Hai
was verbraucht der so?
Gruß Frank
-
ca. 1 Liter mehr wie mit Benzin, so zwischen 11 und 14 .
-
Herzlichen Dank für Deine Schnelle Antwort.
...das schon genug schindluder mit dem H getrieben wird
Ob eine vernünfig eingebaute Gasanlage Schindluder ist sei mal dahingestellt. Wenn es dazu führt das der Iltis im Straßenverkehr öfter zu sehen ist, warum nicht?
Korrekt. Außerdem gab es bereits in der 80ern einfach-Gasanlagen mit Venturi-düsen. Wenn DAS nicht H-konform ist!? Es gibt Limos aus dieser Zeit, die kürzlich mit solchen Anlagen nachgerüstet worden sind (BMW 730 E23). Warum eigentlich nicht beim Iltis?
tankeinbau anstelle des orig. tanks geht
Ich würde nur ungern auf den Bezintank verzichten da ich nicht weiß ob in den Ländern wo ich mich so rumteibe imme LPG zur verfügung steht.
Brauchst auch net. Das Netz wird immer dichter, es gibt Apps, POIs für die Navis, und Länder, wie Italien, wo diese Hilfsmittel aufgrund der Verbreitung von LPG nicht einmal notwendig sind.
und wer fährt schon mehr als 5000km im jahr?
Alleine auf meinen bisherigen Touren:
Highlands 3000 km
Dolomiten 2800 km
Alpen 2700 km
mit der dazukommenden fast tägliche Nutzung komm ich locker auf 8 -10.000 km/Jahr
LPG amortisiert sich bereits nach kürztester Zeit. Auch bei geringerer Jahreskilometerleistung.
wer meint sparen zu müssen...
Hast Du den goldenen Baum im Garten stehen? Man muß das Geld ja nicht zum Fenster raus werfen! Da spar ich doch lieber am Sprit und fahr mit Brösel schon früher in die Pyrenäen.
... oder setze die Ersparnisse wieder fürs Frettchen ein zur Pflege und Erhaltung. Kannst damit auch wieder den historischen Wert steigern.
cu, AixIlBombi
-
[quote Trapper]Bei Treffen/Umfragen/Sonstiges (http://forum.vw-183.de/phorum_old/read.php?5,12663,12705#msg-12705) -Neu im Forum- habe ich schon Bilder drin. Bin am Samstag beim Taunustreffen.[/quote]
Schade um die Ladefläche. Ich würde gerne auch aufrüsten. Hab mir folgendes überlegt: Reservereifen auf die Haube oder links am Fahzeug, Gastank in die "Reserveradmulde", Reifenschonbezug drüber, Tarnung perfekt.;)