VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0

Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: Hannibal am 13. Juni 2011, 20:59

Titel: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Hannibal am 13. Juni 2011, 20:59
Hi,

mein Iltis ist mein Alltagsfahrzeug und ich fahr damit heuer Sommersaison ca 15tkm. Gerade auf Langstrecken hab ich mich allerdings schon öfters gefragt, wo eigentlich die Hauptlärmquellen im Iltis sitzten und ob man diese vielleicht etwas abmildern könnte. Klar, der Iltis ist ein 30 Jahre alter Geländewagen, der soll und kann nie so leise werden wie ein 7ner BMW. Ausserdem soll er bei mir möglichst original bleiben.

Deshalb alles nur Gedankenspiele bis jetzt.


Also, Thema Dröhnen:

mir ist aufgefallen, dass die meisten Iltisse zwischen so 80 und 90kmh ziemlich zu dröhnen anfangen. (TD wie Benziner) Ich hab mir überlegt, dass vielleicht bei genau dem Drehzahlbereich die karosserie in Eigenschwingung geraten könnte, was man wie ich meine im Bereich des Bodenblechs vor den Rücksitzen sogar spüren kann. Ich hab nun versuchsweise einen schweren Eisenklotz, so ca 40 Kilo in deie Mitte des hinteren Fußraums gelegt und tatsächlich wurde das Dröhnen etwas besser.

Was meint ihr dazu? Der Golf hat z.B. über dem Bodenblech eine Art Sandmatten eingelegt, welche womöglich das Dröhnen verhindern sollen.


Zum zweiten ist mir aufgefallen, das gerade das Verdeck einen beträchtlichen Teil des Lärms reflektiert, sodass es beim Fahren ohne Verdeck von den Motorgeräuschen her um einiges leiser ist. Auch hört sich mein Radio bei geschlossenen Türen an wie im Badezimmer...
Eine Idee dazu wäre, gerade für die kalte Jahreszeit sich eine Art Dachhimmel/Innenverkleidung anzufertigen. Ich stelle mir das so vor, dass diese in einzelne Segmente unterteilt sind und man diese in das verdeckgestell irgendwie einclipst oder so. Als Material käme ggf. 20mm Schaumstoff in Frage sodass man das verdeckgestell nicht mehr sieht. An der Oberfläche vielleicht noch mit Kunstleder bespannt und irgend ein festeres Material als Träger. Wenn man die Verkleidungen nicht mehr braucht, kann mann die einzelnen Segmente dann schnell abnehmen und verstauen.

Wie gesagt, nur ein Gedankenspiel und nicht jedermanns Geschmackt. Ich würde mich aber freuen, wenn sich vielleicht mal jemand Gedanken gemacht hat, wie mann den Iltis leiser gestalten könnte und hier Meinungen und Ideen austauschen möchte

Gruß, Hannibal
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: MacSchreck am 13. Juni 2011, 22:06
Moin Herr Hannibal,

ich bin eben von einer Ausfahrt zurückgekommen, als Dröhnen kann man das Iltisgeräusch keinesfalls nennen...Musik im eigentlichen Sinne ist es sicherlich auch nicht, aber ERHEBEND kann man den Klang mit Fug und Recht ruhig nennen...:D.

Aber im Ernst:

"Geschwindigkeitserregter Körperschall dagegen entsteht in solchen Teilen einer Maschinenstruktur, die selbst nicht vom Kraftfluß wechselnder Betriebskräfte beansprucht werden, aber an krafterregten, schwingenden Teilen befestigt sind. Sie erfahren dann an den Befestigungspunkten oder-rändern eine Fußpunkterregung, indem ihnen dort der Schwingweg oder die Schwinggeschwindigkeit aufgeprägt wird. Dies ist inder Regel der Fall bei Ölwannen, Schutzblechen und ähnlichen montierten, relativ LEICHTEN Bauteilen"
Zitat Ende (sagt zumindest mein alter Kumpel Heinrich Dubbel dazu, ich hätt es treffender kaum formulieren können...:)).

Das Fazit daraus wäre zunächst eine Masseerhöhung...aber wo soll das hinführen? Zu einem 6 Tonnen schweren aber leisen Iltis? Scheidet eher aus.

Also bleibt:

"Dämpfung ist die Umwandlung von Schallenergie in Wärme. Eine Dämpfung des Luftschalls erzielt man mittels poröser oder faseriger Absorptionsmaterialien mit hohem Absorptionsgrad (alpha). Eine Dämpfung des Körperschalls ist mittels Entdröhnbelägen oder Verbundblechen mit hohem Verlustfaktor (eta) möglich"
Zitat Ende

Und noch:

"Dämmung ist die Behinderung der Schallausbreitung. Beim Luftschall erzielt man dies durch schalldämmende Wände (z.B. Kapseln) beim Körperschall durch Impedanzsprünge (z.B. Abkopplung über Gummi oder Federelemente)."
Zitat Ende

Also die Karosseriewanne auf weichen Gummielementen verschrauben, z.B.. Zusätzlich mit Antidröhnmatten arbeiten. Ich denke Korktrittschalldämmung dürfte hier auch funktionieren (und gibt dem Iltis noch ein rustikales Ambiente/Interieur...:)).

Soviel dazu.

Gruß

Markus
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Sirko am 13. Juni 2011, 23:56
Möglicherweise sind bei etlichen Iltissen die Gummibuchsen kaput, die die Haltebleche des Hosenrohres oben von der Karosse entkoppeln.

Einfach mal ausbauen und nachsehen, ob die in der Mitte durchgescheuert sind, dann übertragen sich die Vibrationen des Hosenrohres direkt auf die Karosse ...

Grüße
Sirko
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Hannibal am 14. Juni 2011, 00:05
Hallo MacSchreck,


das mit der Trittschalldämmung is nich schlecht, das macht den Iltis dann wahrscheinlich auch  schwimmfähig. Wie ein Korken quasi :-)

Zitat von: "Geschwindigkeitserregter Körperschall dagegen entsteht in solchen Teilen einer Maschinenstruktur, die selbst nicht vom Kraftfluß wechselnder Betriebskräfte beansprucht werden, aber an krafterregten, schwingenden Teilen befestigt sind. Sie erfahren dann an den Befestigungspunkten oder-rändern eine Fußpunkterregung, indem ihnen dort der Schwingweg oder die Schwinggeschwindigkeit aufgeprägt wird. Dies ist inder Regel der Fall bei Ölwannen, Schutzblechen und ähnlichen montierten, relativ LEICHTEN Bauteilen" Zitat Ende


eben! :-)

aber im Ernst:

Bei den gewöhnlichen Autos reichen teilw. schon ein paar hundert Gramm Bitumenmatten an den richtigen Stellen. Warum soll das nicht auch beim Iltis helfen? Vielleicht etwas mehr UBS oder so... Früher hat man die Autos noch ausbetoniert! (wenn sie tiefer werden sollten) :-)

Die Karosserie besser vom Rahmen zu entkoppeln wär natürlich auch ne einfache unauffällige Methode. Sind ja nur ein paar Gummipuffer. wenn man weichere nimmt müssen diese auch robust genug sein.
Die Dounuts von Motor und Getriebe haben glaube ich schon ihre Berechtigung. Die müssen ja schließlich weit mher aushalten als in so einem Straßen PKW. Es haben aber auch schon andere überlegt, ob man hier nicht hydrolager einsetzten könnte.

Zitat von: aber ERHEBEND kann man den Klang mit Fug und Recht ruhig nennen...


Oh Ja !!! :-) Den Motor darf man hören, den Turbo gern auch, aber die "Blechmusik" gerade bei der idealen Reisegeschwindigkeit von 90 ??

Gruß, Hannibal
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Hannibal am 14. Juni 2011, 00:15
Stimmt!

vom Auspuff übertragen sich an den Befestigungspunkten bestimmt auch Schwingungen an die Karosserie, insbesonders wenn der Auspuffstrang verspannt oder die Aufhängung verschlissen ist.
Gerade beim Turbodiesel wärs vielleicht auch nicht schlecht wenn man vorne am Hosenrohr ein Flexrohr einbauen würde. Das schont den Krümmer. Ich glaub, da werd ich bai Gelegenheit mal was aus Schrottteilen zusammenbasteln.

Gruß,

Hannibal
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Landjäger am 14. Juni 2011, 07:24
Gerade die Geräuschkulisse und die Blutdrucklenkung machen doch den Iltis aus!
Cruisen (oder wie auch immer das heist) kann doch jeder.

Der,der einen TurboDiesler fährt
Alex
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: aixiltis am 14. Juni 2011, 14:30
Die Sache mit dem Winterverdeck gab es mal fuer den Suzuki LJ sogar zu kaufen, das war ein ca. 5cm dicker Schaum mit Himmelstoff beklebt. Wurde unter das Verdeck geklemmt und wirkte Wunder, weil der so eine Lausige Heizung hatte und die Karre bei mehr als 50 km/h komplett auskuehlte.
Gruss
e.a.
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Housil am 14. Juni 2011, 18:55
->Hier<- (http://www.youtube.com/watch?v=XYRl6QQbg8A) hast Du mal eine Hörprobe wie sich meine Ilse auf der Bundesstraße anhört. Außer dem singenden Abrollgeräusch von den Reifen ist da kein "Dröhnen" zu hören.

Wenn es wirklich soooo schlimm ist, ist das nicht normal.
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Hannibal am 14. Juni 2011, 20:51
@ Housil: wie schnell fährst Du da? Du hast nen Benziner oder? welche Reifen?

Also deinen Iltis hört man nun wirklich nicht, der scheint ziemlich leise zu sein. Aber das liegt mitunter vielleicht auch an Abrollgeräuschen. Meine Reifen sind so leise, die hört man innen grundsätzlich  nicht (Transporterreifen). Ist vielleicht etwas schwierig zu vergleichen in einem Video. Mir scheint, mein Iltis ist als Turbodiesel etwas lauter wobei gerade zwischen 80 und 90 die Karosserie zu dröhnen anfängt. Nicht das es mich jetzt übermäßig stören würde, aber in dem Thread gehts mir einfach allgemein darum, ob und wie man den Iltis leiser machen könnte.

Jedenfalls Danke für dein feedback :-)

Gruß, Hannibal
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Hannibal am 14. Juni 2011, 21:05
Das wär dann ein beabsichtigter Nebeneffekt, wenn der Iltis durch ne Innenraumverkleidung besser Isoliert wäre. Ich bin heuer ausnahmsweise auch in der kalten jahreszeit gefahren. Meiner Erfahrung nach schafft die Heizung trotz neuerTüren, Verdeck und Gestell kaum mehr als 20/30 Grad Temperaturunterschied, zumindest wenn mann schneller 70 fährt. Bei meinem Iltis ist der Aufbau 100% dicht, trotzdem kühlt das Auto durch die große Oberfläche hinten schnell aus, denke ich.

Aber interessant zu hören, dass es sowas schon mal gab. Das wäre echt mal ein Versuch wert, kostet ja nicht viel. Irgend ein Grundgerüst aus Alulochblech oder so, mit 30mm Schaumstoff und Kunstleder beklebt. An den Verbindungstellen bei den Verdeckrohren würd ich dann mit einem breiten Klettverschlussband die Segmente verbinden.

Haupsächlich gehts mir hier jedoch darum, ob und wie man den Iltis leiser machen könnte.

Gruß, Hannibal
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Housil am 14. Juni 2011, 22:28
[quote Hannibal]@ Housil: wie schnell fährst Du da? Du hast nen Benziner oder? welche Reifen?[/quote]

Landstraße mit Anhänger - 80km/h + "ein bisschen" was mehr :-)
Ist ein Benziner mit Uniroyal Monoply T9

(http://up.picr.de/7388048dmq.jpg)

Das Lauteste ist bei mir wirklich das (geile) Abrollgeräusch, ein "Dröhnen" egal bei welcher Geschwindigkeit (bis 120km/h) gibt es nicht und ich höre auch Radio während der Fahrt.
Ich brauche mir also keine Eierkartons von Innen ins Auto nageln :-))
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Hannibal am 15. Juni 2011, 22:52
@ Housil:

schaut echt sauber aus dein Iltis!

Bei deinem Reifensound relativiert sich besagtes Dröhnen natürlich wieder :-)
DAs ominöse Dröhnen höre ich auch nur wenn Verdeck und Türen zu sind. Wenn ich offen fahre ist meiner ebenfalls sehr sehr leise. Mich stört ja nicht das Dröhnen an sich, sondern mir gehts darum, wie man den Iltis einfach allgemein innen leiser machen könnte.

Bin übrigens echt das die T9 so laut sind. Naja, kann man auch nicht wirklich Lärm dazu sagen. Fast schon ne Art von Musik oder so :-)

Gruß, Hannibal
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Hannibal am 15. Juni 2011, 22:54
Iltis = 100 cruisen !!!  :-)

zumindest bei mir, Gelände mit eingeschlossen ;-)
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Hannibal am 15. Juni 2011, 23:29
Ich finde es sind schon ne Menge guter Ideen zusammengekommen bis jetzt. Von mir schonmal ein dickes Dankeschön !!

Also, folgendes könnte man zumindest mal ausprobieren:

- Entdröhnmatten od. Schwingungstilger an Unterboden und Motortrennwand.
- Schallschutzmatte unter Motorhaube wie bei PKW- Diesel.
- Abgasanlage entkoppeln mit Flexrohr und spannungsfreier, verbesserter Aufhängung.
- Karosserielagerung verbessern (Hydrolager??).
- Innenraumverkleidung an Boden, Seiten. Verdeck usw. aus Schaumstoff.
- Leise Reifen sowieso...
- Motor und Getriebeaufhängungen verbessern (Hydrolager haltbar genug?)
- TDI Umbau :-)
-...

Sind eigentlich alles relativ kleine Dinge die nicht ins Auge stechen und der Originalität keinen Abruch tun sofern man alles wieder zurückbauen kann. Eine absolut interessante Seite finde ich diese hier (http://www.contitech.de/pages/produkte/schwingungstechnik/schwingungstechnik_de.html), sogar mit Berechnongstool im Industriebereich. Allerdings denke ich mal ist die Auslegung der ganzen "Schwingungsdämpungstechnik" nicht ohne... :-)

Gruß, Hannibal
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Housil am 16. Juni 2011, 14:10
Danke :-)

Ich höre die T9 auch gerne, möchte garkeine anderen Reifen haben...
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Schlömer am 16. Juni 2011, 14:52
[quote Housil]Danke :-)

Ich höre die T9 auch gerne, möchte garkeine anderen Reifen haben...[/quote]

Die T9 hab ich auch drauf,voll geil das Geräusch, was die schon ab 40 km/h produzieren, Fußgänger werden immer frühzeitig gewarnt :)
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: ossiiltis am 16. Juni 2011, 21:53
Hallo Hannibal,
mit der Innenauskleidung der Plane wäre ich vorsichtig.Ich war mit meinem Hund unterwegs und mußte im Iltis übernachten.Ich habe nicht bemerkt,daß sich an der Plane oben Kondenswasser gebildet hatte, ob vom Riesenschnautzer oder von mir,keine Ahnung.Beim Bremsen kam das dann durch die Schräge nach vorn in´s Genick. War nicht so prickelnd.(ok.nicht jeder übernachtet im Iltis)
Gruß Siggi
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: Hannibal am 16. Juni 2011, 22:28
XD :-)

Kann mir schon vorstellen welche Mengen so ein Riesenschnautzer abdampft. Aber interessant zu wissen! Das heist man müsste den Schaumstoff mit allem Drum und Dran perforieren, damit sowas nicht geschieht.

Die Feuchtigkeit ist im Iltis oft eh ziemlich hoch weil z. B. auch die Lüftung nur von Innen ansaugt und keine Frischluft von aussen fördert. Da die Heizung ja vom Polo stammt, würd mich mal interessieren, wie da die Luftzufur gestalltet wurde.

Gruß, Hannibal
Titel: Re: Dröhnen und allgemeine Lautstärke - euere Meinungen und Ideen
Beitrag von: chrislb am 18. Juni 2011, 23:33
Siggi,

das mit der Kondensbildung müßte mit Innenauskleidung gerade besser werden, da die Isolierung für einen größeren Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenhaut sorgt. Die Innenseite bleibt also wärmer, und Kondensation tritt nun mal da auf, wo warme Luft an kalte Oberflächen gelangt.