VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0

Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: AixIlBombi am 11. September 2011, 17:57

Titel: kurze Frage zum Ausbau der Kraftstoffpumpe
Beitrag von: AixIlBombi am 11. September 2011, 17:57
In der TDv 2320/030 steht unter 3.2.1: "(2) Schnelltrennkupplung für elektrische Leitung Trennen (258)."

Ich habe soeben festgestellt, dass ich ihn leider nicht so schnell trennen kann. RL-Spray hab ich schon eingesetzt.

Bevor ich mir den Stecker zerfrickele, hier meine Frage:
Wird der Stecker lediglich aufgesteckt, oder muss ich gegen einen Bajonett-Verschluss oder gar gegen ein Gewinde o.ä. arbeiten?

Über eine wieselflinke Antwort würde ich mich sehr freuen, dann brauch ich heute Abend nicht so lange zu schrauben.  ;)

thx, Kornel
Titel: Re: kurze Frage zum Ausbau der Kraftstoffpumpe
Beitrag von: Trapper am 11. September 2011, 18:50
Ist ein Bajonett-Verschluss, etwas Rostlöser-2 Zangen und vorsichtig lösen...
Titel: Re: kurze Frage zum Ausbau der Kraftstoffpumpe
Beitrag von: AixIlBombi am 11. September 2011, 19:05
Hi Trapper,

vielen Dank für den Hinweis. Dann kann's ja weitergehen.

Beste Grüße aus Aix la Chapelle
Titel: Re: kurze Frage zum Ausbau der Kraftstoffpumpe
Beitrag von: AixIlBombi am 12. September 2011, 20:32
Hat jemand eine Idee, wie man den Kraftstoffverlust beim Lösen der Hohlschrauben minimieren kann?

Eine alte W124 Anleitung sagt hierzu:
Wenn es möglich ist nun die Vorlaufleitung vom Tank mit einer Schraubzwinge vorsichtig abdrücken, beim T-Modell ist dies z.B. direkt neben der ersten Kraftstoffpumpe am Tank gut zu machen, allerdings darf nicht direkt in der Biegung vom Schlauch gequetscht werden (anweisung von MB...)

Find ich ein wenig krass, oder?!

Wie gedenkt ein Iltistreiber zu verfahren? Die Grütze einfach sabbern lassen kann's ja eigentlich auch nicht sein.
Titel: Re: kurze Frage zum Ausbau der Kraftstoffpumpe
Beitrag von: AixIlBombi am 12. September 2011, 22:35
Ein netter Anruf hat mir zwei Möglichkeiten eröffnet:

1.) Ja, wie beim W124, aber nicht ideal! (Anmrkg AixIlBombi.: Wenn schon dann allerdings nur mit einem Quetschhahn nach Hoffmann (http://www.conatex.com/shop/images/produktfotos/_thumbs/thumb_x370_y379_2000417_1.jpg)) Suche ebay o.ä.: "quetschhahn hoffmann"(http://www.conatex.com/shop/images/produktfotos/_thumbs/thumb_x370_y379_2000417_1.jpg)

2.) einfach eine geeignete Menge Sprit aus dem Tank saugen, dann den gelösten Schlauch über Benzinniveau Tank lagern.
Titel: Re: Schlauch der Kraftstoffpumpe
Beitrag von: chrislb am 13. September 2011, 09:25
Kornel,

ich würde Option 2.) bevorzugen.
Jedes Klemmen kann einem gealterten Schlauch den Garaus machen.
NB. Auch wenn man den alten Schlauch durch einen neuen ersetzen will muß ja die ganze Soße raus.
Titel: Re: kurze Frage zum Ausbau der Kraftstoffpumpe
Beitrag von: wgrefe am 13. September 2011, 12:16
[quote AixIlBombi]Hat jemand eine Idee, wie man den Kraftstoffverlust beim Lösen der Hohlschrauben minimieren kann?

Eine alte W124 Anleitung sagt hierzu:
Wenn es möglich ist nun die Vorlaufleitung vom Tank mit einer Schraubzwinge vorsichtig abdrücken, beim T-Modell ist dies z.B. direkt neben der ersten Kraftstoffpumpe am Tank gut zu machen, allerdings darf nicht direkt in der Biegung vom Schlauch gequetscht werden (anweisung von MB...)

Find ich ein wenig krass, oder?!

Wie gedenkt ein Iltistreiber zu verfahren? Die Grütze einfach sabbern lassen kann's ja eigentlich auch nicht sein.[/quote]

Ich habe das bisher immer mit einer gut eigestellten Grippzange gemacht. Damit lässt sich bei korrekter Einstellung die Auswirkung auf den Schlauch auch minimieren. Wenn der Schlauch so alt ist, dass das Verfahren zum vorzeitigen Ableben des Selbigen führt, sollte der Schlauch generell gegen einen neuen getauscht werden. Ein Schlauch, der dieser Belastung nicht standhält, dem würde ich auch sonst nicht mehr vertrauen.

MfG,
Willi
Titel: Re: Schlauch der Kraftstoffpumpe
Beitrag von: AixIlBombi am 13. September 2011, 20:34
Hi Chris,

so isses! Und einen nicht mehr ganz Neuen lässt auch schon nur eine Quetschung schneller altern. Das sind dann die Stellen, wo es später anfängt zu diffundieren. Wie man weiss, ist der stärkste Schlauch nur so gut, wie seine schwächste Stelle (od. so ähnlich).

Kornel (in früherem Leben Laborratte)
Titel: Re: kurze Frage zum Ausbau der Kraftstoffpumpe
Beitrag von: AixIlBombi am 13. September 2011, 20:54
[quote wgrefe]

Ich habe das bisher immer mit einer gut eigestellten Grippzange gemacht. Damit lässt sich bei korrekter Einstellung die Auswirkung auf den Schlauch auch minimieren. Wenn der Schlauch so alt ist, dass das Verfahren zum vorzeitigen Ableben des Selbigen führt, sollte der Schlauch generell gegen einen neuen getauscht werden. Ein Schlauch, der dieser Belastung nicht standhält, dem würde ich auch sonst nicht mehr vertrauen.

MfG,
Willi[/quote]

Hi Willi,

bin leider kein Meister anner Gripzange. Aber ich geb Dir Recht, altes Schlauchgedöns gehört getauscht! Man muss sich das mal vor Augen halten: 25 Jahre muss die Gummierung einer Komposition von leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen, zu einem geringen Anteil mit Benzolen versetzt, trotzen. Ich werd den ganzen Ramsch sehr bald mal austauschen.

fg, Kornel