VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0
Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: manscho am 17. November 2011, 15:11
-
Hallo,
das Elend begann ungefähr 2 Tage nach einer Motorwäsche. Zuerst lief er ganz normal. Ich habe sicherheitshalber alle Kontakte gereinigt und getrocknet.
Dann sprang er schlecht an und lief unrund (gefühlt auf 3 Zylinder).
Fahren war nur noch mit gezogenem Choke möglich. Dann ging er ganz aus und sprang nicht mehr an.
Heute haben wir die Elektrik durchgemessen (allerdings ohne Oszi). So wie es aussieht ist das Steuergerät.
Mit Sicherheit hat jemand Erfahrungen mit dem Thema und kann mir einen Tipp geben.
Herzlichen Dank schon mal aus der Wetterau.
Manfred
-
...neben einen funktionierenden ILTIS stellen, und Stück für Stück tauschen.
Das ist die schnellste Methode
Uwe(002)
-
OK Gute Idee. Kann ich Deinen haben???
-
Moin!
Verteilerkappe abgenommen und Verteiler sowie Verteilerkappe auf
(Kondens-)Wasser untersucht? Ausgeblasen bzw. getrocknet?
Manchmal ist die Dichtung zwischen Kappe und Verteiler bröselig und
lässt Wasser durch ...
Gruß
Stöffen
-
Schon mal die Steckerchen an der TSZ untersucht? VORSICHT, die neigen bereits beim bloßen Anschauen dazu, sich in die chemischen Grundbestandteile zu. zersetzen.
-
Moin Manfred,
es muß nicht ich zwangsläufig die Zündung sein.
Kam denn als er noch lief hinten schwarzer Qualm raus.
Wenn ja überprüfe mal, ob das Schwimmerventil noch richtig schließt.
Wenn nicht, Schwimmerkammer reinigen, ggf neue Nadel einsetzen.
Ansonsten: Kerzen raus, starten und kontrollieren ob ein Zündfunken erkennbar ist.
Viel Glück
mkG
Jörn
-
HURRAAAAAA Er läuft wieder
Das Steuergerät ausgebaut, nochmal alle Kontakte gereinigt und ausgeblasen und er ist wieder bei mir. Da hat sich wohl irgendwo noch ein Tröpfchen versteckt gehabt.
Danke für die Tipps
Manfred
-
Servus Manscho,
kleiner Tip fürs nächste Mal:
Besorge Dir ein altes Kabel, dass, welches vom Steuergerät zum Verteiler geht.
Dieses trennst Du ca. 2cm vor dem Verteileranschluss mit einem Seitenschneider.
Wenn Du jetzt die Umhüllung entfernst siehst Du ein schwarzes und ein braunes
Kabel. Beide abisolieren und die jeweiligen Enden verzinnen. So jetzt bist Du
stolzer Besitzer eines Prüfkabels für ne TSZ-i. Jetzt organisierst Du noch eine
handelsübliche 1,5 Volt-Batterie und legst sie zum Kabel. Jetzt bist Du erfolg-
reicher Besitzer einer Prüfausstattung TSZ-i. Profis erweitern sie noch um eine
alte Zündkerze (Prüfkerze)
Nun der Prüfvorgang:
1. Hochspannungskabel Zündspule - Verteiler, am Verteiler lösen und rausziehen
2a. Ende des Hochspannungskabels ca. 0,5cm gegenüber Masse hinlegen (Vorsicht
Kabel nicht während des Test's in der Hand behalten, Lebensgefahr !)
2b. Prüfkerze mit Gewindefuß an Masse legen (z.Bsp.: Zyl.-Kopf) und mit dem
vorher gelösten Hochspannungskabel verbinden.
3. Leitung Verteiler - Steuergerät am Steuergerät abschrauben, dafür Prüfleitung
einschrauben.
4. Zündung einschalten, ab jetzt Hände und Sonstiges weg von Hochspannungsteilen
5. 1,5V-Batterie und Prüfkabel nehmen +-Pol an das schwarze Kabel und mit dem
braunen Kabel an den Minuspol der Batterie tippen (Drauf und weg in Sekunden-
abstand): Prüfkerze/Hochspannungskabel beobachten kommt ein Funke:
= Steuergerät TSZ-i i.O.
kein Funke: braunes Kabel an Pluspol der 1,5V-Batterie und mit schwarzen Kabel
an den Minuspol der Batterie tippen. Kommt jetzt immer noch kein Funke und
die Spannungsversorgung des Schaltgerätes ist i.O.:
= Steuergerät TSZ-i defekt
Hinweise:
Spezialisten nehmen anstatt der Batterie einen Fahrrad.Dynamo: Braunes Kabel auf Dynamomasse, schwarzes an den Plusanschluss. Solange man nun den Dynamo dreht erhält man einen Funken. Hierbei spart man sich die Umpolerei, dafür sind die "Anschaffungskosten" wesentlich höher.
Trennt man die Leitung Verteiler - Steuergerät so in etwa der Leitungsmitte, hat man nun 2 Prüfkabel. Eines fürs Steuergerät, das andere für den Verteiler.
Prüfkabel an Verteiler anschließen, Multimeter (Wechselspannung, kleinster Bereich) an Prüfkabel anschließen, Motor starten: Multimeter zeigt Spannung:
= Verteiler i.O.
Multimeter zeigt keine Spannung:
Multimeter auf Widerstandsmessung (Ohm) umschalten: 1,1 +/- 0,1 kOhm =
Spule i.O.; Widerstand unendlich: Spule oder Anschluß defekt. Wichtig: Beide
Kabel dürfen keine Masseverbindung haben.
Tja nun wäre nur noch der Dauermagnet des Zackenstators, oder der Luftspalt zwischen Zackenstator/-Rotor als Fehlerquelle möglich. Luftspalt mit Fühlerlehre:
ca. 0,1 - 0,15 mm. Magnet mit Schraubenzieher prüfen: Schraubenzieher gegen Zackenstator: wird er nicht angezogen = Magnet defekt.
Ich hoffe Dir damit beim nächsten Funkenaussetzer geholfen zu haben.
MfG
Bazi
-
Wow! Ich bin sprachlos!
Das ist doch mal eine Anleitung...nicht immer unser ewiges Bauteile hin und her Getausche!
Herzlichen Dank dafür bazi!
Diese Anleitung gehört meiner Meinung nach ins Wiki
-
Servus Snoop,
wenn Ihr wollt gebt mir mal ne Liste rüber mit Eueren "Hauptproblemchen", ich werd mich dann drum kümmern.
Da Du ja anscheinend zur Benzinerfraktion gehörst, was haltet Ihr z.Bsp. von einem Beitrag über Reparaturmöglichkeiten der Steuergeräte. Aus meiner Erfahrung kenne ich 2 Grundsatzfehler, dadurch hab ich ca. 90% der defekten Steuergeräte, bei einem Materialkosteneinsatz von 0,20 Euro für ne Standartdiode, bzw. 5 Euro für nen Darlington, wieder insten können.
Gruß
Bazi
-
..Servus BAZI, das Hauptproblem liegt unter anderem an den Kabeln, die sind mitlerweile alt und dadurch zerbröselt der Gummi der Stecker. Ein Ersatz ist
wenn verfügbar RICHTIG teuer (und evt. auch schon alt ).
Gruß
Stefan
-
[quote bazi]Servus Snoop,
wenn Ihr wollt gebt mir mal ne Liste rüber mit Eueren "Hauptproblemchen", ich werd mich dann drum kümmern.
Da Du ja anscheinend zur Benzinerfraktion gehörst, was haltet Ihr z.Bsp. von einem Beitrag über Reparaturmöglichkeiten der Steuergeräte. Aus meiner Erfahrung kenne ich 2 Grundsatzfehler, dadurch hab ich ca. 90% der defekten Steuergeräte, bei einem Materialkosteneinsatz von 0,20 Euro für ne Standartdiode, bzw. 5 Euro für nen Darlington, wieder insten können.
Gruß
Bazi[/quote]
Hallo Bazi,
Wir versuchen seit Jahren ein Iltis Wiki aufzubauen. Einiges an Inhalt ist schon vorhanden, leider viel zu wenig, weil die ganze Arbeit mal wieder an einigen, wenigen Leuten hängen bleibt. TEAM Arbeit :D TEAM = Toll Ein Anderer Macht's
Es steht bedauerlicherweise auch viel (zusammengewürfelter) Unsinn dort drin, aber auch einige sehr nützliche Informationen. Zum [Thema Zündanlage (http://wiki.vw-183.de/index.php/Z%C3%BCndanlage#Reparatur_Transistorz.C3.BCndger.C3.A4t)] und Reparatur sind schon ein paar Informationen verfügbar.
Ich werde dich bestimmt nicht mit Gewalt davon abhalten, wenn Du Lust und Zeit hast, dein Wissen dort für die Nachwelt zu verewigen. :D
Wir werden nicht jünger und ich gehe davon aus, dass die Iltisse und die Iltisgemeinde mich überleben.
Gruß
Willi