VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0

Teilemarkt => Suche => Thema gestartet von: Blitzklick am 15. Juli 2012, 11:57

Titel: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Blitzklick am 15. Juli 2012, 11:57
Hallo zusammen,

Wer hat ein funktionierendes Gleichlaufgelenk und würde sie mir verkaufen?
Bei meinem Bombi haben sich leider 2 Schrauben im Gewinde des Gleichlaufgenks verabschiedet, will sie zwar rausbohren, aber will vorsichtshalber Ersatz daliegen haben.
Angebote bitte per Pn.

Danke!

Gruß!

Dominik
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Uwe(002) am 15. Juli 2012, 12:10
Moin Dominik,

da mach dir mal keine Sorgen um das Gleichlaufgelenk.
Da sind dir Schrauben nur durchgesteckt.
Nimm die komplette Achswelle raus, und hole dann die Schrauben aus dem Getriebeflansch (viel Spaß !). Ich vermute mal, hinten links.

Leg dir lieber eine komplette Achswelle als Reserve hin, der Austausch geht im
Schadensfall recht schnell.

Innengelenke sind recht selten, weil meist die kaputt gehen.
Außengelenke sind kein Problem.

Bedenke: Du hast am Belgier die verstärkten Achswellen.

Gruß
Uwe(002)
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Blitzklick am 15. Juli 2012, 13:41
Hi Uwe,

Danke für den Tip!
Du hast natürlich recht, hinten links:-)

Schick dir Woche auch die Daten meiner Ilse.

Gruß!

Dominik
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Uwe(002) am 15. Juli 2012, 16:00
...das wäre klasse !!

Wenn du die Schrauben wieder setzt, denk dran:
Schraubensicherungslack verwenden, exakt mit Drehmoment anziehen.
Dann hält´s auch hinten links mehrere Jahre.

Uwe(002)
Titel: Hat sich erledigt
Beitrag von: Blitzklick am 15. Juli 2012, 17:01
Hallo zusammen,

Hat sich erledigt!
Hab grad ne komplette Welle bekommen!

Gruß!

Dominik
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Rübezahl am 15. Juli 2012, 17:41
Moin

hat den keiner eine Alternativ Nr? War doch bestimmt noch wo anders verbaut?

Gruß Frank
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Sirko am 15. Juli 2012, 19:38
Zitat von: Uwe(002)

...das wäre klasse !!

Wenn du die Schrauben wieder setzt, denk dran:
Schraubensicherungslack verwenden, exakt mit Drehmoment anziehen.
Dann hält´s auch hinten links mehrere Jahre.

Uwe(002)


Sicherungslack, hmm ja ich weiß die originalen Schrauben von VW haben auch oft welchen drauf. Ich habe mit den Antirbeswellchenschrauben keine Probleme mehr, seit ich welche mit Vielezahn (ohne Sicherungslack) benutze. Da macht man die Köpfe nicht so schnell kautt und kann sie auch vernünftig anziehen / lösen.

Würde jederzeit eine Umrüstung auf Schrauben mit Vielzahn-Kopf empfehlen ...

Grüße
Sirko
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Anonymer Teilnehmer am 15. Juli 2012, 20:11
Ja. Bei Porsche verbaut... da kostet es aber mehr als bei VW (:P)
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Uwe(002) am 15. Juli 2012, 20:17
Moin Sirko,

ich hatte mal, ganz am Anfang (99), Probleme HL.
Neue Schrauben, VAG-blau drauf, mit 45Nm festgezogen, und erst 2010 wieder Probleme:
Abriss von 2 Schrauben und die restlichen vier los, ohne irgendwas davon vorher zu hören (klach-klack-Syndrom).

Mit VA nach Hause (15km) und dort die Achswelle rausgeholt.
Die beiden abgerissenen Schrauben waren auch lose, sonst hätte ich sie nicht so problemlos rausbekommen.

Also neue Schrauben, gleich noch den Dämpfer gewechselt (wo man schon mal unter´m Auto sitzt), Loctite druff, 45 Nm und Ruhr für die nächsten 11 Jahre.

Dann bin ich 63, und ich denke mal, dann lass ich das machen....

Die anderen drei Achswellen - nie was von gehört...

Sind die Vielzahn-Schrauben denn Dehnkopfschrauben ?
Dann würde es Sinn machen.

Mit den Imbus-Schrauveb habe ich eigentlich keine Probleme.
Schön saubermachen, Nuss drauf, laaaange Verlängerung, kräftig festkloppen,
und mit viiiiel Gefühl öffnen.

Ich hab schon 6 ILTISse zerlegt, aber dabei noch keinen Imbus an der Achswellen vergriesgnaddelt.

Grad jetzt hab ich die TT-Leiche geschlachtet, und die Sau hat sich tierisch gewehrt. Aber Achswellen - kein Problem.

Und noch was: Vielzahnn ist was ? - Nich OGINOOL....

Gruß
Uwe(002)
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Sirko am 15. Juli 2012, 21:27
Zitat von: Uwe(002)


Sind die Vielzahn-Schrauben denn Dehnkopfschrauben ?
Dann würde es Sinn machen.



Ganz ehrlich? Keine Ahnung, hat mir der Meister meines Vertrauens besorgt, inklusive Stecknuss.

Zitat von: Uwe(002)


Ich hab schon 6 ILTISse zerlegt, aber dabei noch keinen Imbus an der Achswellen vergriesgnaddelt.

Gruß
Uwe(002)


Respekt! Aber falls doch hättest du in die Imbus-Köpfe auch noch eine Vielzahn-Nuss einschlagen können und sie dann lösen :D

Zitat von: Uwe(002)


Und noch was: Vielzahnn ist was ? - Nich OGINOOL....

Gruß
Uwe(002)


LOL

Moin Uwe!

Schraubensuicherung mag ich nicht, ich hab immer Angst dass ich die Stümpfe nicht raus bekomme, falls ich mir mal Schrauben wegreiße ...

Hab heute erst wieder an einem T3-syncro mit Vielzahn an den Wellen rumgeschraubt, ist immer wieder eine Freude :) Da waren sogar noch so geriffelte Unterlegscheiben dabei, ich denke mal Sicherungsscheiben. Den Luxus hab ich beim Iltis nicht, vermutlich sind wohl Dehnkopf-Schrauben ...

Grüße
Sirko
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Uwe(002) am 15. Juli 2012, 22:04
...die Story mit "vergriesgnaddeln" von Imbusschrauben geht ja weiter.....

Wenn du denn alle Imbusse von den Achswellen und vom Kardan (36 St) glücklich raus hast, denn darft du die oberen Traggelenke zerlegen !

Imbus, versenkt, mit 30 Jahren Dreck und Rost + Schraubensicherung.
Gestern hab ich 8 St versucht zu zerlegen: 6 geschafft, 2 nicht.
Von den 2 Traggelenken (6 Schrauben) drei raus, zwei vergriesgnaddelt, eine nicht aufzukriegen. - Und ich mach das schon alles immer schön warm.

Nun warten schon vier Traggelenke auf das Ausbohren (absolut kein Bock drauf).

Und dann waren da noch die Stehbolzen...aber das ist eine andere Geschichte.

Und zwischendurch habe ich gerade 8 Lenkstockhebel zerlegt (kommt ja nix im TV)

Gute Nacht
Uwe(002)

Uwe(002)
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Anonymer Teilnehmer am 15. Juli 2012, 22:10
Wenn man bei der Montage der neuen Innensechskantkopfschrauben mit Schraubensicherungsmittel mittelfest (gibt es auch als eine Art Prittstift) in den Innensechskant einen Tropfen Silikonmasse gibt, bleiben die Flanken sauber und mit einem hochwertigen Innensechskantschlüssel unbeschädigt beim erneuten Lösen.

Da in der Regel ja mit Durckluftschlagschrauber gearbeitet wird, wird es beim Lösen keine Probleme geben.
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Sirko am 16. Juli 2012, 13:01
Zitat von: Uwe(002)

...die Story mit "vergriesgnaddeln" von Imbusschrauben geht ja weiter.....

Wenn du denn alle Imbusse von den Achswellen und vom Kardan (36 St) glücklich raus hast, denn darft du die oberen Traggelenke zerlegen !

Imbus, versenkt, mit 30 Jahren Dreck und Rost + Schraubensicherung.
Gestern hab ich 8 St versucht zu zerlegen: 6 geschafft, 2 nicht.
Von den 2 Traggelenken (6 Schrauben) drei raus, zwei vergriesgnaddelt, eine nicht aufzukriegen. - Und ich mach das schon alles immer schön warm.

Nun warten schon vier Traggelenke auf das Ausbohren (absolut kein Bock drauf).

Und dann waren da noch die Stehbolzen...aber das ist eine andere Geschichte.

Und zwischendurch habe ich gerade 8 Lenkstockhebel zerlegt (kommt ja nix im TV)

Gute Nacht
Uwe(002)

Uwe(002)


Mit so einer Fließbandfertigung kann ich nicht aufwarten, aber ein Traggelenk ist diese Woche auch noch fällig, wenn das Wetter mal besser wird. Drück mir die Dauemen, dass das raus geht ...
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Uwe(002) am 16. Juli 2012, 14:34
...schööön saubermachen, Gweinde heiss machen, Imbus bis zum Anschlag rein und mit ein paar schlägen drauf den Restrost weichkloppen - und dann mit viiiel Kraft und Gefühl öffnen.

Das klappt schon ! - Es gibt schlimmeres (Stossdämpfer hinten, oberes Auge).

Ich hatte es ja leicht, die Achsantriebe waren ausgebaut und ich hab sie
im Schraubstock im Keller zerlegt.

Am "lebenden Objekt" ist das viel schwieriger.

Drück dir die Daumen !

Uwe(002)
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: chrislb am 16. Juli 2012, 20:37
Zitat von: Uwe(002)
Sind die Vielzahn-Schrauben denn Dehnkopfschrauben ?
Dann würde es Sinn machen.

Ist mit Vielzahn das gemeint was im Handel oft als Torx angeboten wird?
Ist bei Holzschrauben dicker als 4,5mm der heute gängige Ersatz für PZ-drive.
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Uwe(002) am 16. Juli 2012, 20:48
Moin Chris,
jawohl ja !

Ich sag auch immer TORX, aber das ist wie Tempo oder Cola - eigentlich nur ein Markenname.

Uwe(002)
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: iltisfahrer am 16. Juli 2012, 23:36
Vielzahn (torx) Schrauben sind wesentlich besser anziehbar, als Imbusschrauben. Falls Imbusschraube ist kaputt, kann Man einen Vielzahnschlüssel reinhammern und mit dem es lockern. Innere Gelenk passt von FIAT Tipo, vielleicht auch von Uno. Ich strahle sehr vorsichtig auf der dünn gefettete innere Oberfleche des Gelenkes ein bischen Sand, und montiere so zusammen, damit es sich nicht einmal lockern kann. Weil es nicht die Schrauben, sondern das Reibkraft, die die leisten, haltet.
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Zornich am 18. Juli 2012, 12:43
Hallo iltisfahrer,
das mit dem Tipogelenk hört sich interessant an, kannst du bitte dieses genauer erläutern : Typ , Bj vielleicht vergleichsnummer ?
Danke Torsten
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: chrislb am 18. Juli 2012, 17:22
Zitat von: iltisfahrer
Vielzahn (torx) Schrauben sind wesentlich besser anziehbar, als Imbusschrauben.

Auch so'n Fall wo ein Markenname zum Gattungsbegriff geworden ist.
INBUS = Innensechskantschraube von Bauer und Schaurte.
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: iltisfahrer am 20. Juli 2012, 01:06
Hallo Torsten!
Genaue Daten kann ich leider nicht geben. Etwa 5 Jahre lang nahm ich Teil auf offroad Wettbewerbe mit meinem Iltis, und weil es kein normale Belastung war, damals manchmal müsste ich gewisse Reparaturen machen. Das Gelenk lag bei mir in Werkstatt, speter brauchte ich auch mehr, und ich kaufte auf alle drei Stücke, was der Schrotthandler hatte:-) Ich entdeckte, das sogar selbst das Welle passt von Fiat, nur muss Man etwa 5 mm abschneiden und eine Rille drehen auf gewunschten punkt, da der Fiat den Seger am ende tragt, die Iltis innen. Radseitig mein ich, da ist das Differenz. Soviel ich weiss, beim Fiat es ist assimetrisch, also es passt der rechte oder linke, weiss ich nicht. Ich empfehle einen von Euch mit dem original Stück und mit Welle, auch mit einem Schublehre zum einen Schrotthandler zu gehen, und da bestimmen welche Typ ist das richtige. Es sind mehrere, ich bin überzeugt, zB. Tempra, Tipo, Croma, Uno. Dann es ist möglich auch Neuteile kaufen, ob wohl mein Erfahrung ist, dass diese Teile gehen selten kaputt in normale Fahrzeuge, so gebraucht ist meistens brauchbar, und billig noch dazu. Wenn ich mich nicht irre, die Kugeln sind ein bisschen grösser auch.
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: MacSchreck am 26. Juli 2012, 12:41
Zitat von: Zornich

Hallo iltisfahrer,
das mit dem Tipogelenk hört sich interessant an, kannst du bitte dieses genauer erläutern : Typ , Bj vielleicht vergleichsnummer ?
Danke Torsten


Leute,

wendet Euch mal an den Simon Baxter. Der kann über "tecdoc" die Gelenke umschlüsseln.

Soweit ich das noch in Erinnerung habe, hat er mir mal gesagt, dass die Gelenke identisch mit denen im FORD Taunus sind (wenn´s nicht dort war, dann aber garantiert woanders...geht ja nur um´s Prinzip).

Falls Ihr Schwierigkeiten habt im Englischen, übersetz ich das für Euch...

Alldieweil

Markus
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Rübezahl am 26. Juli 2012, 16:57
Hallo Markus

super! Ja mach bitte mal. Mein englisch ist nicht so toll!
Danke!
Gruß Frank
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: iltisfahrer am 26. Juli 2012, 23:05
In eine Ecke meines Werkstattes, wo ich seit 10 Jahre nicht reingeschaut, ich fand diese Stücke:
(http://up.picr.de/11293865py.jpg)

(http://up.picr.de/11293868bl.jpg)

(http://up.picr.de/11293871bc.jpg)

(http://up.picr.de/11293873gm.jpg)

(http://up.picr.de/11293877px.jpg)

Nach rechst theoretisch ein original Iltis Gelenk, mit gar kein Aufschrift, links ein Fiat. Gegen schlechte Qualitet kann man beobachten das Unterschied zwischen Kugelgrössen, ob wohl grössere Kugel bedeutet nicht unbedingt starkere Gelenk, da übrich nicht das Kugel ist, was kaputt geht. Es lag in der Schachtel auch noch ein Ford Gelenk, hochwahrscheinlich ich fand es irgendwo, und weil nach Augen es auch brauchbar scheinte, brachte ich mit. Es ist aber etwa 5 mm kleiner in Durchmesser, und Innenprofile passt auch nicht. Nach in Fiat Stück eingepregte Nummern ich fand auf Internet leider nichst, so leider kann weiterhin Euch mit Artikelnummer nicht helfen:(
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Zornich am 27. Juli 2012, 12:40
Hi,
das funktiomiert aber nicht, es sind keine Gleichlaufgelenke unter Iltis gelistet und die orig. Teilenummer läßt sich auch nicht umschlüsseln. Tecdoc funzt also nicht .
Gruß Torsten
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Anonymer Teilnehmer am 27. Juli 2012, 13:15
Hatte einen Vereinskollegen bei Löbro, den habe ich einmal vor Jahren auf die Nachsuche geschickt.
Die einzigen wirklich baugleichen Gelenke sind laut deren Liste von einem alten Porsche - wie auch die Radlager und Kugelgelenke - jedoch im Handel sind diese teurer als die Iltisgelenke, die man für um die 50Euro ja problemlos bekommt.
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: MacSchreck am 27. Juli 2012, 14:05
[quote Baxter]
Inner CV joint
VW No. – 183 498 103

Dimensions.
OD – 100mm
Depth – 32mm
Spines – 25
PCD 6x86mm
Bolt hole dia. – 8.5mm
Plunge measurement – 32mm

Aftermarket Part Numbers.

GKN Part no (kit) – 21561
Loebro kit no – 301142
GKN Motorsport no – MS3K023*
SKF – VKJA8688
*These kits contain no boots, this is just a bare joint.
Kits supplied with boot have the wrong shaft diameter, Iltis has a 28mm shaft, supplied boot is to suit 22mm shaft.
 This joint is usually found on Ford Granada, Scorpio and Consul models.

Outer CV Joint kit
VW No. – 183 498 099

Dimensions.
Height – 146.5mm
Thread – M22x1.5
Outer splines – 26
Oil seal surface diameter – 56.5mm
Oil seal surface to end of thread – 84.5mm
Large end diameter – 90mm
Internal splines – 25

VW Numbers
431 498 099 A (Obsolete)
431 498 099 AX (Exchange item – Obsolete)
803 498 099 A (Obsolete)

Aftermarket part numbers
GKN Spidan – 20271
Loebro – 301047
SKF – VKJA5258
Meyle – 100 498 0100
Vaico – V10-7285

Again, the boot supplied is incorrect for the Iltis application, supplied boots are for 22mm shafts, the Iltis has a 28mm shaft, they may work but technically they are incorrect.
 
Inner CV boot
VW No. – 183 498 201
*work in progress, will update this page when ifno becomes available*

Outer CV Boot
VW No. – 183 498 203
*work in progress, will update this page when ifno becomes available*

[/quote]

Zur Information: Aus einer alten mail von Simon...

Gruß

Markus
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Zornich am 07. August 2012, 12:35
Hi,
nach hin und her Umschlüsseln im Tecdoc  habe nun folgendes Gelenk gekauft:
http://www.ebay.ch/itm/GELENKSATZ-ANTRIEBSWELLE-FORD-SCORPIO-II-KOMBI-NEU-TOP-/180685515518?pt=DE_Autoteile&hash=item2a11b22afe

Dieses passt einwandfrei auf die Iltiswelle !!

Gruß Torsten
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Rübezahl am 07. August 2012, 16:50
Bravo Torsten!

Welche Nr ist es denn?

Gruß Frank
Titel: Vielzahn ist kein Torx!
Beitrag von: Stinkmarder am 07. August 2012, 18:00
Zitat von: chrislb

Ist mit Vielzahn das gemeint was im Handel oft als Torx angeboten wird?


Nein. Vielzahn (XZN) ist KEIN Torx. Torx hat nur die Haelfte der Zaehne (6) und die sind abgerundet. Wenn Du ein Torx-Bit in eine Vielzahnschraube wuergst ist der Vielzahn hinueber.

Gruss
Johannes
Titel: Re: Vielzahn ist kein Torx!
Beitrag von: jp55 am 07. August 2012, 18:34
Hallo darum nimmt man ja auch nen Torx, wenn Imbus usw übergegangen ist. Man schlägt das Teil rein, die Schraube ist dann hinüber aber Du bekommst sie aber raus weil man so bescheiden ran kommt. MfG Jörg
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Zornich am 08. August 2012, 12:29
Hi Frank,

hab die original Nummern stehen in der Ebay Auction. Ich habe die Nummern hin und hergeschlüsselt mit Tecdoc, mit dem Wissen ( Vermutung ) aus ältern Beiträgen, das die Ford Granada + Fiat Tipo Gelenke passen und dieses Gelenk passt bei beiden. Somit dachte ich Treffer, hab das Teil dann auf gut Glück bestellt ( bei 30Euro konnte man das Wagen) . Ergebnis Glück gehabt.

Gruß Torsten
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: stefan am 08. August 2012, 12:42
...cool, dann ab ins WIKI mit den Nummern......
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk Radeseitig
Beitrag von: Rübezahl am 10. August 2012, 07:54
Jetzt fehlt nur die Nr vom Aussengelenk Bombardier!
Brauchst Du die original Nr. ?
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Rübezahl am 03. September 2012, 15:34
Zitat von: Zornich

Hi Frank,

hab die original Nummern stehen in der Ebay Auction. Ich habe die Nummern hin und hergeschlüsselt mit Tecdoc, mit dem Wissen ( Vermutung ) aus ältern Beiträgen, das die Ford Granada + Fiat Tipo Gelenke passen und dieses Gelenk passt bei beiden. Somit dachte ich Treffer, hab das Teil dann auf gut Glück bestellt ( bei 30Euro konnte man das Wagen) . Ergebnis Glück gehabt.

Gruß Torsten



Hallo

also habe genau die selbe bestellt und passt NICHT!
Die Verzahnung ist zu fein und beim Iltis zu grob!

Hast Du das Gelenk schon eingebaut?

Gruß Frank
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Zornich am 04. September 2012, 12:54
Hi,
ja habe das Gelenk auf eine Welle montiert, die ich demnächst einbaue. Die Verzahnung hat einwandfrei gepasst. Warum nicht bei Dir ??? Gute Frage ??

Gruß Torsten
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Rübezahl am 04. September 2012, 13:48
Bombardier hat eine andere Verzahnung???
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Zornich am 05. September 2012, 21:33
Ich habe defintiv ne Iltiswelle .....
Titel: Re: Suche Gleichlaufgelenk getriebeseitig
Beitrag von: Stöffen am 05. September 2012, 22:35
Zitat von: Rübezahl

Bombardier hat eine andere Verzahnung???


Moin!
Getriebeseitig ist die Verzahnung der Welle beim
VW und Bombardier identisch!
Radseitig sieht´s wieder anders aus ...

Gruß
Stöffen