VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0
Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: MacSchreck am 22. Juli 2012, 17:09
-
Hallo Forum,
bevor ich heute noch rallig werde....wer kann mir sagen, wo der Dichtring (dickerer O-Ring) Nr. 2 hingehört?
Nummer 1 gehört in die Nut des Lenkstockhebels (zusammengebaut sitzt die über der Traggelenkshalbschale und dichtet das Gehäuse ab), Nummer 3 ist die Dichtscheibe, die unter die Traggelenkmanschette ghört (war die früher mal aus Filz ???)
(http://up.picr.de/11247379yd.jpg)
Beim Ausbau habe ich nur das hier vorgefunden:
(http://up.picr.de/11247380yk.jpg)
ETKA bringt mich irgendwie nicht weiter...Bildtafel 30-00...verwirrt mich irgendwie. Was ist da was ...???
Alldieweil
Markus
-
Moin,
im Reparatur-Leitfaden Fahrwerk auf der Iltis-CD ist eine gute Darstellung.
Gruß
Stoffel
PS
Falls Du den REP-Leitfaden nicht hast, schick mir Deine Mail-Adresse.
-
Hallo Forum,
... Nummer 3 ist die Dichtscheibe, die unter die Traggelenkmanschette ghört (war die früher mal aus Filz ???)
Alldieweil
Markus
Ja, diese Dichtung war früher aus Filz.
Zu deiner ursprünglichen Frage:
TIPP: Schau mal nach, was du findest, wenn du den gedrehten Sitz (http://vw-183.de/img/forenpics/Lenkstockhebel_Buchse_Traggelenk_01.jpg) aus dem Lenkstockhebel austreibst. ;-)
Soweit ich das in Erinnerung habe, sitzt der da drin.
Gruß
Willi
Edit: Link zum Bild eingefügt
-
Hi Markus,
Nr. 2 siehst Du erst, wenn Du die abgesetzte Hülse aus dem Tragarm drückst.
-
Hi Markus,
Nr. 2 siehst Du erst, wenn Du die abgesetzte Hülse aus dem Tragarm drückst.
ÄTSCH! Ich war (1 Minute) (http://forum.vw-183.de/phorum_old/read.php?3,20726,20728#msg-20728) schneller :D
-
Hi Markus,
Nr. 2 siehst Du erst, wenn Du die abgesetzte Hülse aus dem Tragarm drückst.
ÄTSCH! Ich war (1 Minute) (http://forum.vw-183.de/phorum_old/read.php?3,20726,20728#msg-20728) schneller :D
Zum besseren Verständnis, was mit der Hülse/ Lagersitz gemeint ist.
(http://vw-183.de/img/forenpics/Lenkstockhebel_Buchse_Traggelenk_01.jpg) (http://vw-183.de/img/forenpics/Lenkstockhebel_Buchse_Traggelenk_01.jpg)
-
Danke Ihr Lieben,
für die schnelle unbürokratische Hilfe !
Im Gelenk sah es aus, als ob nur gemahlener Pfeffer drin wäre. Kein Anzeichen von Fett !
Ich hatte auch Olivers (snoop) grandiosen alten Bericht zum Traggelenk nochmal studiert aber er hatte die Hülse dort auch nicht ausgepresst, die Abbildungen umfassten aber auch den dicken O-Ring. Ich bin halt nicht recht schlau draus geworden, wohin mit dem dicken Ring.
Gelenk am Boden, unter Last...
(http://up.picr.de/11253539hy.jpg)
Gelenk ohne Last...
(http://up.picr.de/11253350oa.jpg)
Ich hatte meine liebe Mühe mit dem Fett (Molykote BR2 plus). Ich habe, ähnlich der Erfahrung von Oliver, zu viel Fett verwendet. Das bringt eher Verdruß.
Ich habe reichlich in die Manschette des Traggelenks einmassiert, der Manschette war das eher gar nicht recht...ich musste das Gelenk im Schraubstock einige Male eintauchen lassen, damit sich das Fett verteilen konnte.
Besten Dank soweit
Markus
-
Moin!
Sieht gut aus!(tu)
Was nicht so gut aussieht, sind die Zusatzdämpfer an den
Stoßdämpfern.(td)
Würde ich baldigst erneuern ... (:D
Gruß
Stöffen (fährt mit Gasdruck (:P) )
-
Moin!
...Was nicht so gut aussieht, sind die Zusatzdämpfer an den
Stoßdämpfern.(td)
Würde ich baldigst erneuern ... (:D
Gruß
Stöffen (fährt mit Gasdruck (:P) )
:D Ich wollte das Foto diesbezüglich schon retuschiern, weil ich mir dachte, hier im Forum bekommst du damit bestimmt Ärger...:D
Ich hab bezüglich des Höhenspiels des Gelenks (waren das bis zu 2,5mm ?) mal gemessen (mit dem Daumen...vorher...nachher), ich konnte kein Spiel feststellen.
Beim runterfahren per Wagenheber hab ich dann nochmal geschaut, ob´s eintaucht---> war nix !
Ausgefranste Grüsse
Markus
-
moin moin
ach wat, die kannste dran lassen, du fährst ja nich mit 700kg Belandung durchen Mammutpark.
Ich habe alle 4 entfernt und Teichfolie drumrum getüddelt, dann läuft der ILTIS jedenfalls etwas gefederter. :D
-
...Ich habe alle 4 entfernt und Teichfolie drumrum getüddelt, dann läuft der ILTIS jedenfalls etwas gefederter. :D
Wie denn das mit der Folie? Um die Kolbenstange zu schützen?
Gruß
Markus
-
...Ich habe alle 4 entfernt und Teichfolie drumrum getüddelt, dann läuft der ILTIS jedenfalls etwas gefederter. :D
Wie denn das mit der Folie? Um die Kolbenstange zu schützen?
Gruß
Markus
Ganz genau, angeblich könnten hochgescheuderte Steinchen die Chrombeschichtung kaputt machen und dann fängt der an zu ölen und das wollen wir ja nicht ;)
Ich bin schon mal ein halbes Jahr mit einen Stoßdämpfer gefahren, der in der mitte einen 2 cm dicken Riss hatte, der hat gar nicht mehr funktioniert und das ist mir auch erst aufgefallen, wo ich mal drunter lag...das ganze Fahrwerk arbeit auch ohne Stoßfämpfer ;) die Audileute konnten schon was :)
(Der 2cm dicke Riss hat die Antriebswelle in den Stoßdämpfer reingeschlagen, diese war beim Geländefahren mittig durchgebrochen..)
-
...im Reparatur-Leitfaden Fahrwerk auf der Iltis-CD ist eine gute Darstellung...
Ja, die Darstellung ist wesentlich komfortabler:
(http://up.picr.de/11269939sx.jpg)
Alldieweil
Markus
-
Die Darstellung der Dichtelemente in ihrer Abfolge ist dementsprechend falsch im ETKA in der Bildtafel 30-00 !!!
Gruß
Markus
-
Die Darstellung der Dichtelemente in ihrer Abfolge ist dementsprechend falsch im ETKA in der Bildtafel 30-00 !!!
Gruß
Markus
;) Wenn Du jetzt dabei geschrieben hättest, was genau falsch ist*, hätte Dein Beitrag einen echten Mehrwert. ;)
* Ich habe gerade keine Lust die Bildtafel 30 zu suchen, denke aber, Du beziehst Dich auf den Filzring und dieser Manschette. Falls ja, dieser Fehler ist ein alter (Filz-) Hut. :D
-
...;) Wenn Du jetzt dabei geschrieben hättest, was genau falsch ist*, hätte Dein Beitrag einen echten Mehrwert. ;)....
* Ich habe gerade keine Lust die Bildtafel 30 zu suchen, denke aber, Du beziehst Dich auf den Filzring und dieser Manschette. Falls ja, dieser Fehler ist ein alter (Filz-) Hut. :D
Könnte ich diesbezüglich (also der jetzt resultierende Mehrwert...) die 19 % Mehrwertsteuer bei Dir einfordern? Zu zahlen in bar, in Filzringen notfalls....
Aber im Ernst, nix mit Filzringen...
(http://up.picr.de/11274876yy.jpg)
Die Abfolge von im ETKA angegebenen:
1. Buchse
2. Dichtring
3. Sicherungsring
4. Dichtring
Im RLF abgegeben:
2. Dichtring
1. Buchse
3. Sicherungsring
4. Dichtring
Ich finde, das hab´ ich sehr anschaulich gegenübergestellt , gell?
Alldieweil
Markus
-
Danke,
Willi und Markus!
Der Mehrwert ist nicht in Geld auszudrücken.