VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0

Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: Wildschweinjäger am 20. März 2014, 11:59

Titel: TZS Reparatur
Beitrag von: Wildschweinjäger am 20. März 2014, 11:59
Hallo,

habe heute mal das TZS aus meinem Ersatzteilfundus aufgemacht um es auf die Musterlösung mit den WEIPU Steckern umzurüsten.
Beim Betrachten der Platine ist mir eine Verfärbung aufgefallen.

Kann mir da jemand was zu sagen der Ahnung hat ob da ein defekt vorliegt?
Gibt es jemanden im Forum dem ich das gute Stück zuschicken könnte, der es mir mal durchmisst?

(http://up.picr.de/17706213wl.jpg)
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: Housil am 20. März 2014, 14:38
Zitat von: Wildschweinjäger


Kann mir da jemand was zu sagen der Ahnung hat ob da ein defekt vorliegt?



So rein von dem Bild her wird dir das niemand beantworten können. Da sitzen die 2 Lastwiderstände (470 Ohm 8W). Die dürfen heiß werden, dafür sind sie da.
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: wgrefe am 20. März 2014, 17:48
Zitat von: Wildschweinjäger


...
Beim Betrachten der Platine ist mir eine Verfärbung aufgefallen.

a) Kann mir da jemand was zu sagen der Ahnung hat ob da ein defekt vorliegt?

b) Gibt es jemanden im Forum dem ich das gute Stück zuschicken könnte, der es mir mal durchmisst?


ZU:

a) Wie hier bereits erwähnt wurde, sitzen auf der Platine ein paar Bauteile die Hitze entwickeln. Daher kann die Verfärbung ganz normal sein.

b) Wenn sich da jemand findet ist das zwar nett, doch wenig nützlich.
Alternativ:
b.1) Bauteil einfach benutzen. Wenn funktionstüchtig: Prima!
b.2) Wenn nicht funktionstüchtig, dann ggf. hier nachfragen und darum bitten, dass das mal jemand repariert.
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: Wildschweinjäger am 20. März 2014, 19:31
A) klingt logisch, hat sich das geklärt. Danke

B1) Leichter gesagt als getan. Im moment ist mein Iltis vom Vorbesitzer auf 12volt Kontaktzündung umgebaut. Und ich habe noch nicht alle Kabel für die Umrüstung in einem brauchbaren Zustand zusammen. Deswegen möchte ich auch die Stecker umrüsten.


B2) Wenn ich das ganze zurück auf 24volt Zündanlage umrüste möchte ich das ganze möglichst schnell wieder am laufen haben. Und so wollte ich einen Defekt im Steuergerät ausschließen.
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: Uwe(002) am 20. März 2014, 19:52
..da hilft eigentlich nur eine ganz einfache Methode:
Man nehme einen funktionierenden ILTIS....

....und tausche Stück für Stück die Teile aus.
Läuft er - ist getauschte Teil OK
Läuft er nicht - ist das getauschte Teil wohl defekt

Anders kann man das kaum machen.

Uwe(002)
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: Wildschweinjäger am 20. März 2014, 20:02
Gibt es keine Möglichkeit das Steuergerät mit einem Multimeter Bauteil für Bauteil durchzumessen?
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: Uwe(002) am 20. März 2014, 20:38
..oh es gibt sogar ein spezielles Testgerät der BW - das hat aber keiner !

Und wenn du es gestestet hast - hast du noch immer keine Ahnung, ob die anderen Komponenten OK sind.

Und - ja - man kann auch alles andere testen.

Aber warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht.

Uwe(002)
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: mcwakewood am 20. März 2014, 20:48
Zitat von: Uwe(002)

..oh es gibt sogar ein spezielles Testgerät der BW - das hat aber keiner !

Und wenn du es gestestet hast - hast du noch immer keine Ahnung, ob die anderen Komponenten OK sind.

Und - ja - man kann auch alles andere testen.

Aber warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht.

Uwe(002)


...X(X(X( ... ich kenn sie noch die Brumse ....
hab noch irgendwo die Geräte -Bezeichnung... da sollt man mal gockeln..
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: Wildschweinjäger am 22. März 2014, 08:31
Verteiler, Kerzen, Zündkabel ist neu, da sollte es keine Probleme geben.

Also gibt es keine möglichkeit es mir einem Multimeter zu testen?
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: Housil am 22. März 2014, 10:11
Zitat von: Wildschweinjäger


Also gibt es keine möglichkeit es mir einem Multimeter zu testen?


Was genau willst du eigentlich die ganze Zeit "durchmessen"?
Ich gehe mal aus, das du nicht vom (Elektro-)Fach bist - und das ist jetzt kein Vorwurf!!

Was würde es dir helfen wenn du jetzt wüßtest, dass der 3,9Ohm Widerstand 3,9Ohm hat?

Grundsätzlich mißt man Bauteile nicht eingebaut durch, da du nie weißt welchen Weg der Strom nimmt und so kann es sein, das "rückwärts" gemessen und ein völlig anderer Wert rauskommt. Wenn Widerstände parallel verbaut sind, verringert sich auch der Gesamtwiderstand etc...
Transistoren kann man mit einem gewöhnlichen Multimeter überhaupt nicht "durchmessen"...

Wenn die Platine geht - gut.
Wenn nicht, brauchst du einen Stromlaufplan, am besten ein "Oszi" und dann geht´s los. Ich habe das ein paar Jahre beruflich gemacht ;-)
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: Gandhi am 22. März 2014, 10:59
Servus ,  
ich muss Olli voll und ganz recht geben mit ein Multimeter ist zu "grob" um so ne Platine durchzumessen.
Und mit dem "Oszi" sowie Stromlauf/Schaltplan ist richtig aufwendig.
Dann lieber Testen mittels Teile-Austausch.
Grüße Klaus
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: Wildschweinjäger am 22. März 2014, 11:44
Zitat von: Housil

Zitat von: Wildschweinjäger


Also gibt es keine möglichkeit es mir einem Multimeter zu testen?


Was genau willst du eigentlich die ganze Zeit "durchmessen"?
Ich gehe mal aus, das du nicht vom (Elektro-)Fach bist - und das ist jetzt kein Vorwurf!!

Was würde es dir helfen wenn du jetzt wüßtest, dass der 3,9Ohm Widerstand 3,9Ohm hat?

Grundsätzlich mißt man Bauteile nicht eingebaut durch, da du nie weißt welchen Weg der Strom nimmt und so kann es sein, das "rückwärts" gemessen und ein völlig anderer Wert rauskommt. Wenn Widerstände parallel verbaut sind, verringert sich auch der Gesamtwiderstand etc...
Transistoren kann man mit einem gewöhnlichen Multimeter überhaupt nicht "durchmessen"...

Wenn die Platine geht - gut.
Wenn nicht, brauchst du einen Stromlaufplan, am besten ein "Oszi" und dann geht´s los. Ich habe das ein paar Jahre beruflich gemacht ;-)




TOP (tu)  Vielen Dank für die Antwort!
Und ja, es stimmt, dass ich nicht vom Elektrofach bin :D

Also kann ich sie sinnvoll nur im eingebauten Zustand unter Betrieb testen!
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: Housil am 22. März 2014, 14:26
Zitat von: Wildschweinjäger

Also kann ich sie sinnvoll nur im eingebauten Zustand unter Betrieb testen!


Ums kurz zu machen, "ja" :-)

Platine einbauen, geht => alles gut

geht nicht=> jetzt müßtest du die Platine entsprechend anschließen  und anfangen an den vorgeschriebenen Meßpunkten (http://wiki.vw-183.de/images/7/7c/Tsz_iltis.png) ein definiertes Signal messen und dich auf Fehlersuche begeben.
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: stefan am 22. März 2014, 15:01
...oder ne Ersatz-Platine kaufen und einlöten...
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: Stinkmarder am 25. März 2014, 12:35
Zitat von: Housil

Transistoren kann man mit einem gewöhnlichen Multimeter überhaupt nicht "durchmessen"


Das stimmt so eigentlich nicht. Gerade defekte Transistoren (durchlegiert oder hochohmig) lassen sich oft genauso finden ohne Ausloeten. Muss man halt nur beide Strecken jeweils in beide Richtungen messen.

Gruss
Johannes
Titel: Re: TZS Reparatur
Beitrag von: wgrefe am 25. März 2014, 19:15
Zitat von: Stinkmarder

Zitat von: Housil

Transistoren kann man mit einem gewöhnlichen Multimeter überhaupt nicht "durchmessen"


Das stimmt so eigentlich nicht. Gerade defekte Transistoren (durchlegiert oder hochohmig) lassen sich oft genauso finden ohne Ausloeten. Muss man halt nur beide Strecken jeweils in beide Richtungen messen.

Gruss
Johannes


Joe,

Du hast der Vollständigkeitshalber ja recht, aber der Kollege "Wildschwein..." schreibt ja selbst, er sei jetzt nicht der Elektrik-  / Elektronikprofi.

Ich denke, meine schon vor X Beiträgen gepostete Antwort (http://forum.vw-183.de/phorum_old/read.php?3,28581,28586#msg-28586) sollte ihm weniger Kopfzerbrechen bereiten. Zumal mehrere Folgebeiträge ihm das Gleiche geraten haben.

* Wenn funktioniert, gut sein lassen.
* Wenn nicht funktioniert, dann nochmal hier melden.

Man kann auch schnell das Ding kaputt machen, wenn man nicht genau weiß, was man da eigentlich gerade tut.