VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0
Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: Housil am 01. Dezember 2008, 21:31
-
Nach der ausgiebigen Innenraumdesinfektion ist bis Dato alles fleckenfrei geblieben:
(http://up.picr.de/1566004.jpg)
(http://up.picr.de/1566005.jpg)
Dafür "büht" er aber jetzt aussen.
Denke, dass das gegen Schimmel spricht.
-
moin
Hast du da vielleicht irgendwelche exotischen Pflanzen inner Garage rumstehen, die sowas vielleicht machen...
-
"Exotisch" hmmmm....
Aber ja, Planzen stehen zum Überwintern drin.
-
[quote Housil]Denke, dass das gegen Schimmel spricht.[/quote]
Warum? Wenn das Raumklima stimmt, wächst auf allen Materialien Schimmelbelag mehr oder weniger gut.
-
[quote Sirko]
Warum? Wenn das Raumklima stimmt, wächst auf allen Materialien Schimmelbelag mehr oder weniger gut.[/quote]
Das letze Mal war es nur innen, jetzt ist es NUR (noch) aussen...
-
Wenn du innen mit einem Desinfektionsmittel gereinigt hast, war vielleicht auch auch ein Pilzhemmer drin, z. B Chlor, dann kommt dort der Belag nicht so schnell wieder.
-
[quote Sirko]Wenn du innen mit einem Desinfektionsmittel gereinigt hast, war vielleicht auch auch ein Pilzhemmer drin, z. B Chlor, dann kommt dort der Belag nicht so schnell wieder.[/quote]
Genau das nehme ich auch an !!..
Jetzt -- wo das Klima umgeschlagen hat, herrschen in deiner Garage optimale Bedingungen für Schimmelsporen, welche sich dann vermehren.
Vorher wurden diese Klimawerte nur im inneren des Fahrzeugs erreicht, nun auch in dessen Außenumgebung.
Aber auch die Art der Oberfläche und deren Behandlung wirkt sich auf das Wachstum von Pilzen aus (siehe deine Innerraumbehandlung) !
Vorschlag: Nimm das Mittel, mit dem du den Innenraum behandelt hast und wende es auf einen kleinen Außenbereich an.
Das Ergebnis ist das Ziel !
MfG Harald
-
Und wir mußten im Winter immer weiße Flecken extra aufmalen, damals bei Y-Reisen, für die Schneetarnung. ( grins )
-
Tja -- Wie heist es so schön.
Y-Reisen, wir buchen sie fluchen !!!.... *grins*
Bei uns waren die weißen Flecken Eiskristalle im Heckklappenbereich der "Transknall"
MfG Harald
-
Ich habe weiße Flecken auf den Sitzen und wenn man lange genug wartet (~ 6 Monate) innen an den Türen auch.
Das ganze trat das erste Mal nach einem horrenden Regenguß auf, bei dem das ganze Wasser von hinten durch die Türen rein kam und die Ilse unter Wasser setzte ;-(((
Seit dem bekommt die Ilse im inneren nach längeren Standzeiten in der Garage (!) auf allen Kunststoffteile weiße Flecken welche sich "schmierig" anfühlen.
(http://up.picr.de/1420999.jpg)
(http://up.picr.de/1421000.jpg)
(http://up.picr.de/1421001.jpg)
Mein ersten Verdacht war ja Schimmel, deswegen wurde die Ilse jetzt das zweite Mal mit einem Chlorreiniger geputzt.
Allerdings habe ich diese Flecken:
(http://up.picr.de/1421002.jpg)
auch außen auf der Plane des Anhängers, der stand NUR IN der Garage.
Hatte jemand sowas schon mal?!
Kann Kunststoff bzw. die BW-LKW-Plane "ver"schimmeln?!
-
Hi Olli,
das gleiche Problem habe ich mit allen Kunststoffen oder gummierten Teilen,
die ich im Keller unseres (über 100 Jahre alten) Hauses lagere.
Z.B. gummierte Cinch-Kabel von der Stereoanlage bekommen diese weißen Schimmelflecken.
Ich vermute mal das Deine Garage genauso feucht ist wie unser Keller (Erdfeuchte)
und sich die Schimmelsporen so wunderbar auf dem Nährboden des Gummis vermehren können.
Abhilfe ??? Keine Ahnung.
-
Uih uih,....
Im dies bei meinen Fahrzeugen welche länger in der Garage stehen zu verhindern, stelle ich in diese immer einen Luftentfeuchter. Zudem denke ist die Reinigun der betroffenen Flächen mit z.B. Sagrotan sinnvoll. Ich denke nämlich das es sich hierbei um Schimmelbefall handelt.
Ich lass mich aber auch gern belehren.
Was noch besser wirkt, sind Ozongeräte, welche bei Auto Aufbereitungsfirmen zu finden sind. Hier ein kleiner Auszug aus einem Werbetext:
"Die mobilen Geräte zerstören die in der Luft befindlichen Bakterien, Viren, Pilzsporen sowie Schimmel- und Hefekulturen. Dadurch sind sie auch für Allergiker und Asthmatiker gut geeignet und minimieren auch das Risiko der Übertragung von Krankheiten."
Hab dies bereits an einem Auto machen lassen. Jeglicher Hundegeruch in meinem Kombi war berseitigt.
--Sehr Empfehlenswert--
Gruß aus der Westpfalz
Frank
-
Ich würde mal probieren eine Belüftung in die Garage zu bringen.
Damit die Luft dort zirkulieren kann.
Ich denke das würde dein Problem lösen.
Gruß Markus
-
Vielen Dank Euch beiden!
Meine Garage ist eigentlich eine kleine Halle, in welcher 2-4 Autos stehen. Diese hat drei Fenster bzw. Oberlichter welche immer geöffnet sind.
(http://up.picr.de/1421413.jpg)
Sie ist unbeheitzt und im Souterrain, d.h.immer kühl.
-
Hmmmm, dann hast du ja ideale Bedingungen.
Ich muss noch nach einem Unterstellplatz suchen.
Hab auch was gefunden wo man nur mit nem Iltis rein kommt...
-
moin
also wenn die Feuchtigkeit noch im Iltis sitzt, dann mal die Garage richtig aufheizen damit die warme Luft die Feuchtigkeit aus dem Iltis zieht... sonst fällt mir auch nix ein...
-
[quote Schlömer]moin
also wenn die Feuchtigkeit noch im Iltis sitzt, dann mal die Garage richtig aufheizen damit die warme Luft die Feuchtigkeit aus dem Iltis zieht... sonst fällt mir auch nix ein...[/quote]
Die kann man leider nicht Heizen ;-(
Hab die Ilse diesen Sommer mal offen in der Sonne stehen lassen und dacht sie so "trocknen" zu können.
Allerdings musste ich dann die warme Ilse in die kühle Garage/Halle stellen => Kondensation...
Das war also auch nichts. Hmmmmm....
Denke das ich regelmäßig(er) mit Desinfektionsmittel rein muß
-
[quote Housil][quote Schlömer]moin
also wenn die Feuchtigkeit noch im Iltis sitzt, dann mal die Garage richtig aufheizen damit die warme Luft die Feuchtigkeit aus dem Iltis zieht... sonst fällt mir auch nix ein...[/quote]
Die kann man leider nicht Heizen ;-(
Hab die Ilse diesen Sommer mal offen in der Sonne stehen lassen und dacht sie so "trocknen" zu können.
Allerdings musste ich dann die warme Ilse in die kühle Garage/Halle stellen => Kondensation...
Das war also auch nichts. Hmmmmm....
Denke das ich regelmäßig(er) mit Desinfektionsmittel rein muß[/quote]
moin
Das ist nervig...der Vitara von meinem Onkel stand auch mal offen im Regen und der schimmelt auch nicht, der steht auch inner offenen Scheune rum und mein Iltis steht seit März inner Garage, wird manchmal im Gekände gefahren und dann wieder rein, obwohl, wir haben ein Katzenklo unter der Werkbank, vielleicht zieht dieses ja viel Luftfeuchtigkeit.
tja...mal schauen...da fällt uns bestimmt noch was ein...
-
Hi,
warum hast du denn die Türen drin?
Nimm mal die Türen raus, dann kann er auch von innen gut Lüften.
Grüße, Alexander
-
......hhhmmmmmm also ich weiß nicht, aber die Schimmelversion glaub ich irgendwie
nicht ganz. Wenn ich mir die Kopfstützenstäbe anschaue auf deinem Bild dann sehe
ich ebenfalls diesen weißen "Belag", und mir ist noch nicht unter gekommen das Metall schimmelt.
Auch auf Kunststoff setzt sich normal kein Schimmel wenn nicht was "nahrhaftes"
für den Schimmel drauf ist. (Die Marmelade schimmelt auch mal gerne, aber NIE
der kunststoffversiegelte Deckel des Marmeladenglases).
Sowas hab ich mal in einer feuchten Garage gesehen, da hat der Kalkputz "gerieselt"
und später ist dann sulfat aus der Decke getreten. (nur mal als Denkanstoss)
Gruß
Stefan
-
[quote stefan]......hhhmmmmmm also ich weiß nicht, aber die Schimmelversion glaub ich irgendwie
nicht ganz. Wenn ich mir die Kopfstützenstäbe anschaue auf deinem Bild dann sehe
ich ebenfalls diesen weißen "Belag", und mir ist noch nicht unter gekommen das Metall schimmelt.
Auch auf Kunststoff setzt sich normal kein Schimmel wenn nicht was "nahrhaftes"
für den Schimmel drauf ist. (Die Marmelade schimmelt auch mal gerne, aber NIE
der kunststoffversiegelte Deckel des Marmeladenglases).
Sowas hab ich mal in einer feuchten Garage gesehen, da hat der Kalkputz "gerieselt"
und später ist dann sulfat aus der Decke getreten. (nur mal als Denkanstoss)
Gruß
Stefan[/quote]
Hallo Stefan,
Den Gedanken hatt ich auch schon - deswegen hier ja die Frage nach Euren Erfahrungen.
Das Bild von der Kopfstütze war mit Absicht, da es dort am schmlimmsten ist. Ich dachte als erstes, das weiße Zeugs kommt aus dem Sitz!
Komisch ist, das der Boden wohl mit "normaler Betonfarbe" gestrichen ist, Nach längerer Standzeit löst sich die Farbe ab und klebt am Reifenprofil. Das hat mir das erste Mal einen mords schrecken eingejagt...
(http://up.picr.de/1423989.jpg)
Ich habe aber von Farben keine Ahnung und kann/konnte mir nicht vorstellen das "Teilchen" aus der Farbe/Putz ausdünsten und sich am/im Auto/Anhänger niederschlagen.
Der Verdacht/Hoffnung ist aber da!
Wie kann man das Nachprüfen oder sicher ausschließen?
-
Wenn der Iltis innen feucht ist,versuch es mal mit einer größeren Schüssel Salz,geht auch günstiges Streusalz.Mach ich über Winter wie fast alle Camper im Wohnwagen.
Edelere Sachen gibts im Wohnwagenzubehör oder im Baumarkt Schüssel mit Granulat gabs auch mal bei Lidl.
Wenn das Salz die Luftfeuchtigkeit aufgenommen hat gibts nen Klumpen(Backt zusammen).Dann muss es ausgetauscht werden.
-
[quote Housil]Vielen Dank Euch beiden!
Meine Garage ist eigentlich eine kleine Halle, in welcher 2-4 Autos stehen. Diese hat drei Fenster bzw. Oberlichter welche immer geöffnet sind.
(http://up.picr.de/1421413.jpg)
Sie ist unbeheitzt und im Souterrain, d.h.immer kühl.[/quote]
Deine Garage ist der ideale Ort um Schimmelpilze zu züchten. Die 3 kleinen Oberlichter reichen zum Lüften der Garage bei weitem nicht aus. Du erreichst damit genau das Gegenteil, feuchte warme Luft kommt langsam durch die kleinen Fenster in deine kältere Garage, dabei kondensiert dann natürlich die Luftfeuchtigkeit und in deiner Garage wird es immer feuchter. Als erste Abhilfe würde ich die Fenster schließen und lieber einmal oder auch öffters am Tag die Garage kurz aber dafür richtig stosslüften. Schlimm ist es auch wenn man regennasse Autos einstellt, hier sollte man am besten die Autos bei geöffnetem Garagentor erstmal abtrocknen lassen bevor das Tor wieder verschlossen wird.
-
....naja Farbspezi bin ich auch nicht. Sind die Garagenwände verputzt oder nur mit
Farbe auf den blanken Beton gestrichen?
Von der Verwandtschaft weiß ich dass der (früher mehr) sandige Putz langsam "abregnet" und irgendwann kommt so ein weißes Zeug aus der Decke (Sulfat) und
macht Dir deinen Lack vom Auto kaputt. Die feuchtigkeit ist dann in den Mauern
oder kommt wegen undichtigkeiten von oben durch. Dann fällt der Putz auch gerne mal
in ganzen Stücken von der Wand.
Der gestrichene Boden ist das kleinste Problem.
Wennn die Kopfstützen sooo extrem "Belag" haben haste ein masives Feuchtigkeitsproblem. Da isses ja fast besser die "Karre" im freihen stehn zu lassen.
Als erstes würde ich über den Winter die Sitze alle raus machen und im Heizungskeller austrocknen lassen. In der Ilse mal die Salzschüssel platzieren,
ABER VORSICHT: Nichts verschütten, das vergibt SIE dir nie!
Des weiteren streich doch mal mit den Händen über die Wände u. evt. mal über die Decke, wenn die Hände dann weiß werden weißte wo es her kommt.
Gegen feuchte Wände hilft NUR srtark lüften und die Ursache der FEUCHTe finden,
Also evt. schlechte Isolierung, Kältebrücken/Kondenswasser, durchsickerndes Regenwasser wegen undichtigkeiten, weiß der Geier was noch !!!
Gruß
Stefan
-
Moin Leuz,
also ich denke auch es ist Schimmel. Mein Iltis steht immer draussen, und wenn der Regen richtig peitscht, dann drückt es mir durch die Türen Wasser, so daß ich regelmässig innendrin Beschlag habe.Oft muss ich auch mit nassen Klamotten fahren. Aber sowas hab ich noch nie erlebt!! Vielleicht ist es gerade deshalb, weil ständig Luftzirkulation statt findet und es keine feuchtwarme Umgebungsluft gibt!
Und zum Thema Schimmel auf Metall: Wo ich bei uns auf dem Hof schon überall Schimmel fand.....gerade auch dort, wo die Stalluft raufzog, da hatten wir sogar Schimmel an den Wänden und an den Rohren vom Futtermischer, obwohl da auch keine " Nahrungsgrundlage" war....!
Gruß Tim!
-
[quote stefan]
Wennn die Kopfstützen sooo extrem "Belag" haben haste ein masives Feuchtigkeitsproblem. Da isses ja fast besser die "Karre" im freihen stehn zu lassen.
[/quote]
Dem kann man eigentlich kaum noch was hinzu fügen. Such dir einen trockenen Stellplatz (Carport, Schleppdach ...), und lass immer die Türen/Fenster etwas offen!
Grüße
Sirko
-
[quote Sirko]
Dem kann man eigentlich kaum noch was hinzu fügen. Such dir einen trockenen Stellplatz (Carport, Schleppdach ...), und lass immer die Türen/Fenster etwas offen!
Grüße
Sirko[/quote]
Das Auto steht ja schon in einer KfZ-Halle, die Türen stehen IMMER offen!
Das Problem war ein Regenschauer bei dem das Auto aber sowas von nass wurde - eben auch INNEN - und seit dem stockt es wohl oder wenn das warme Auto in die kalte Halle gefahren wird, dann bricht diese "weiße Pest" wieder aus (Kondensation).
In meiner Halle stehen bis zu 4 Autos und nur die Ilse hat diesen "Ausschlag" sowie "sauren" Geruch - jetzt aber nur noch nach Essig und Chlor ;-)
Als nächstes kommt das Verdeck mal runter - wäre doch gelacht.
Hatte sie ja diesen Sommer schon mal zu "austrocknen" in der Sonne "braten" lassen - aber dann kommt wieder das Problem "kalte" Halle...
-
...aha, dann bau doch mal die Sitze raus, ist doch in einer halben Std. passiert.
Die Rücksitze kannste doch ganz einfach zerlegen. Einfach die "schwarzen Nubsies"
aus dem Sitz-Rand "puhlen", den Bezug abnehmen, die Füllung raus und dann siehste doch ob sich Goldfische eingenistet haben. Bei den Vordersitzen geht es ja fast
genau so.
Und glaub mir, an der Ilse ist sonst fast nix mehr dran was Wasser "speichern" kann.
Vermutlich sind die Schaumstoff und "Putzwolle" Füllungen der Sitze und der Kopfstützen das Problem.
Gruß
Stefan
-
Den "sauren Geruch" bekommt mein Iltis auch, wenn ich ihn feucht mit geschlossenen Türen und Verdeck abstelle. Ist mir ganz am Anfang passiert. Schimmel konnte sich sicher nicht bilden, weil ich den Wagen einfach zu oft benutze .... Heutzutage lasse ich in der Garage immer eine Tür auf (wenn tatsächlich mal Verdeck und Türen montiert sind).
Wenn dein Standort also wirklich trocken ist, sollte dein Problem eigentlich verschwinden, wenn du den Wagen mal richtig austrocknen lässt und dann nicht mehr ganz verschließt. Zu der Jahreszeit wäre eine beheizte Tiefgarage prima. Oder fahr ihn einfach offen, wenn das Wetter trocken ist.
Wenn du ein normales Auto sehr lange verschlossen abstellst, fängt es auch an zu riechen und zu gammeln ...
Grüße
Sirko