VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0
Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: Tim am 11. Januar 2009, 13:52
-
Moin Leuz,
gestern hatte ich ein unschönes Erlebnis:Nachdem ich bei härtestem Frost problemlos gefahren bin, ging gestern auf einmal überhaupt nichts mehr!Nicht mal ein schwaches Lampenglimmen!
Also Batterien ausgebaut, eine hatte wohl einen Plattenschluss (obwohl gerade mal 13 Monate alt), die andere brachte es noch auf ganze 4 Volt!! Ich hatte aber keinen Verbraucher angelassen, und ich hab damals ja mal gemessen beim letzten Batteriewexel, da floss kein Kriechstrom!
Also erstmal die intakte Batterie geladen und eine Neue besorgt, und dann mal gemessen! Da ist eine satte Verbindung zwischen der Plus - und der Minusleitung!
Dann hab ich den Schaltplan genommen und als erstes den Anlasser in Verdacht gehabt.Dort also Plus abgeschraubt, noch immer Verbindung. Lichtmaschine abgeklemmt, noch immer Verbindung. Die Relais mal raus, einschließlich Blinkrelais (eines der Relais ist ja im Kreislauf drin,Position BM1. Immer noch Verbindung! Dann ging es weiter:Batteriehauptschalter abgeklemmt - keine Verbindung! Also liegt der Fehler im vorderen Bereich! Und zwar bin ich jetzt dabei rauszufinden, wo das dicke Kabel vom Batteriehauptschalter hingeht, denn nur noch auf der Strecke könnte theoretisch der Fehler liegen!
Hat jemand einen Tip? Ich hatte den Sonntag eigentlich anders verplant, aber jetzt geht meine Lieblinxbeschäftigung, das Messen, weiter!
Gruß Tim!
-
Hi Tim,
hast Du die Isolationsbuchsen der Lima schon überprüft?
Die obere Isolationsbuchse ist ja oft eine Fehlerursache, aber auch die untere Isola.-Buchse könnte einen Kriechstrom verursachen.
-
tim hat nen diesel, der hat keine iso-buchse
die kabel vom hauptschalter kommen vom minus-pol und gehen an:
lima-masse
nato-steckdose
massepunkt karosse??? (weiß grad nicht mehr)
-
zum verständnis
du hast bei eingelegtem knochen, zw. batt.masse- und plusleitung auf durchgang gemessen??
evtl lima kaputt und daher auch keine batterieladung mehr??
-
Also, die LiMa lädt noch. Während meiner Messarbeiten schwankte auch der ohmsche Wert, also es ist relativ hochohmig, ging teilweise kurz vor null ohm und jetzt zum Schluss war es wieder hochohmig....
Ich habe heute keine Lust mehr, aber ich werde denke ich wie folgt vorgehen:
Unter dem Instrumentenbrett ist eine Steckverbindung (AL2), die werde ich trennen und dann messen ob die Leitung zwischen Batterie und Steckverbindung noch immer Massekontakt hat, oder ob es im vorderen Bereich ist.
Nur das wird eine gottverdammte Fummelarbeit werden!Kann auch sein, daß im Bereich der Fremdstartdose irgendwo etwas passiert ist!Alles ist möglich!
Die LiMa kann es nicht sein, denn ich habe sie ja abgeklemmt und noch immer besteht das Problem!
Für heute erstmal Hauptschalter aus und dann mal am besten frei nehmen um auf Fehlersuche zu gehen.....
Gruß Tim!
-
Auch wenn Buchsen drin wären. Die sind niemals die URSACHE für Kriechströme. Die ollen Buchsen kann man theoretisch auch einfach ausbauen ... dann funktioniert lediglich der Knochen nicht mehr (es sei denn am Knochen wurden die Kabel umgeklemmt und er trennt die Masse komplett).
Die Ursache liegt immer woanders. Auf Grund der Schaltung und der Buchsen wird man Kriechströme allenfalls eher bemerken.
Grüße
Sirko
-
Hallo Tim!
Vielleicht hast du gar kein "großes" Problem:
Trennt dein Knochen noch richtig? Eventuell ist auch der Hauptschalter selbst defekt und einige permanente Stromverbraucher,z. B. Spannungswandler für KAT, Radio usw. saugen immer etwas Strom, auch wenn die Geräte aus sind ...
Vielleicht ist ja doch ein Verbraucher an (z. B. die Innenraumbeleuchtung unter dem Handschuhfach (bekommt man nicht unbedingt mit und kann man schon mal gegen kommen ...)
Ggfs. Hauptschalter wechseln und/oder die permanenten Verbraucher einfach über die Zündung klemmen, dann fließt auch kein Strom mehr, wenn du den Zündschlüssel abziehst, egal wie es um den Hauptschalter bestellt ist.
Für die Systematische Fehlersuche würde ich die Schaltkreise über die Sicherungsleiste durchmessen. Erst schauen, durch welche Sicherung noch Strom fließt und dann im Schaltplan kontrollieren, welche Verbraucher an der jeweiligen Sicherung hängen. Das sollte helfen, deine Fehlersuche einzugrenzen.
Viel Erfolg
Sirko
-
Wer mißt mißt Mist...
Nur zum Verständnis, Du hast an den Batterieklemmen den ohmschen Widerstand quasi des ganzen Fahrzeugs gemessen?
Sollte auch nur ein Elektromotor (Heizung, Külher) usw. auf "an" sein und der Rotor ungünstig stehen, kann es sonn schein dass Du einen relaiv geringen Widerstand mißt.
Ich würde zwei Batterie reinmachen und den Ruhestrom des Autos messen und dann mal weiter schauen...
-
[quote Housil]Ich würde zwei Batterie reinmachen und den Ruhestrom des Autos messen und dann mal weiter schauen...[/quote]
Genauso meine ich das. Wenn der Ruhestrom zu hoch ist, dann Sicherung für Sicherung durcharbeiten :-)
Grüße
Sirko
-
Moin Leute!
Bin jetzt dahintergekommen:Es ist ein Relais, und zwar das, welches Dauerplus zum Anlasser schaltet! Das hatte ja auch schon öfter so Flattergeräusche gemacht! Das hat akkurat durchgeschaltet, der Strom der floss war jenseits von gut und böse (das Instrument schlug auf 10A eingestellt mit einem lauten TACK aus!).
Nur woher kriege ich neues Relais??????In meinem ist kein Originalrelais verbaut, und im Ersatzteilkatalog ist das zwar als Bildchen drin, aber nicht bezeichnet! Es sitzt hinter dem Relaisträger mit den 3 kleinen Relais und ist am Chassis verschraubt!Jetzt geht die Suche los!!
(http://i266.photobucket.com/albums/ii245/poeliltis/Relais_2.jpg)
Das ist es! Hat jemand von euch ne Ahnung wie die Originalnummer heisst bzw.wo ich sowas ziemlich schnell kriegen kann???
Gruß Tim!
-
Moin,
wie kommst du da drauf?
[quote Tim]Bin jetzt dahintergekommen:Es ist ein Relais, und zwar das, welches Dauerplus zum Anlasser schaltet![/quote]
Es gibt kein Relais welches den Dauerplus zum Anlasser schaltet. Das Relais muüßte so 2-300 A schalten. Was meinst du was das kleine schwarze Ding dann wohl macht. Das findest du wahrscheinlich nach dem ersten Versuch nicht mehr wieder.
Ich würde sagen due hast das Blinkrelais in der Hand.
Grüße, Alexander
-
[quote Tim]Moin... Es ist ein Relais, und zwar das, welches Dauerplus zum Anlasser schaltet!
(http://i266.photobucket.com/albums/ii245/poeliltis/Relais_2.jpg)
[/quote]
??? Dauerplus zum Anlasser ???
Ich bin zwar nicht so bewandert was die Schaltung der Dieselversion des Iltisses anbelangt, aber (auch wenn man hier nicht Vermutungen sondern besser konkrete Äußerungen tätigen sollte) denke ich, dass es sich dabei um das Vorglührelais handelt. Ich bitte um Berichtigung falls ich mich irre.
Gruss,
w.g.
-
[quote wgrefe]Ich bin zwar nicht so bewandert was die Schaltung der Dieselversion des Iltisses anbelangt, aber (auch wenn man hier nicht Vermutungen sondern besser konkrete Äußerungen tätigen sollte) denke ich, dass es sich dabei um das Vorglührelais handelt. Ich bitte um Berichtigung falls ich mich irre.[/quote]
Hallo Willi,
jetzt wo du es sagst...
Ich hatte nicht mehr auf dem Schirm das er einen TD hat.
Es wird das Vorglührelais sein. Denn wenn das hängt dann ist Dauervorglühen angesagt. Und das ist ne Menge Strom.
Kann er ganz einfach testen:
Relais draußen lassen und vorglühen. Vorglühlampe sollte nix machen. Denn die wird vom Relais gesteuert.
Das Vorglührelais heißt bei VW 183 919 481 und kostet ~160,-
Grüße, Alexander
-
Hallo Leute,
leider liegt ihr falsch. Es ist das D+ Abschaltrelais, welches im Schaltplan die Bezeichnung AC5 hat.
Woher nun bekomme ich so ein Relais, wenn ich nicht mal die Originalbezeichnung kenne und es nicht mal im Teilekatalog auftaucht??? Werd mich morgen mal beim Dieseldienst schlau machen!
Habe das Relais aufgesegt, Kontakte waren regelrecht miteinander verschmolzen!
Und immerhin ist das Dingi für 70Ampere ausgelegt....!
Gruß Tim!
-
Im Leben nicht.
D+ ist die Leitung zwischen Ladekontrolleuchte und Lichtmaschinenregler. Darüber bekommt die Lima ihre Erregerspannung.
Übrigens, die Leitungen (bl) haben 1²mm. Da schaffst du niemals 70 A drüber.
Obendrein ist das ein ganz normales Arbeitsstromrelais.
Sag mir mal was an deinem defekten unten für Klemmbezeichnungen stehen.
Hast du denn mal probiert ob er noch vorglüht?
-
Ergänzung:
Der Sinn des Relais AC 5 ist mir allerdings völlig unerklärlich. Ich behaupte da kann man eine Brücke einsetzen und es würde sich nichts ändern.
Grüße
-
es ist nicht das vorglührelais
das sieht def. anders aus...
ist evtl das öldruckwarn-relais? das rattert auch bei zu wenig öldruck...
VAG 183 919 082
oder
VAG 183 919 505
ein einfaches arbeitsrelais mit 70A
wahrscheinlich letzteres...
was es macht?
...bin auf antworten gespannt..
-
Oh Mann, ihr hattet RECHT!! Ich habe einen falschen Schaltplan gehabt und garnicht so weit geschaut.....man sollte den vom TD schon nehmen!!
Ja, ich weiss, das tut weh....! Willy, du hattest Recht, es war tatsächlich das Vorglührelais! Das hatte ich aber an einer ganz anderen Stelle in Erinnerung!
Jedenfalls hat dieses Relais einen kurzen verursacht und ohne jegliche Inbetriebnahme der Kontroll-Leuchte schön durchgeschaltet und so die Batterie gelutscht!
Nur was ist das für eine ominöse Teilenummer?Ungarisches Fabrikat - und nun?? Ist das baugleich mit dem Original oder wurde bei mir mal der Anschluss geändert?? Wie kam es zum Kurzschluss?? Schlechte Qualität??
Gruß Tim!
-
Moin!
Das Vorglührelais scheint ein Originalteil zu sein.
Hersteller SHO (?)
Habe mal ein schlechtes Bild rausgesucht, da steht
auch -89 91 46- drauf ...
(http://up.picr.de/1725392.jpg)
Müßte hinten links gesessen haben:
(http://up.picr.de/1725393.jpg)
Wie Alex schon sagte: sauteuer, wenn überhaupt lieferbar.
Könnte man da nicht alternativ ein Relais aus dem LKW-Bereich
einbauen? Gibt es nicht vom VW-Taro (Toyota-Hilux-Abkömmling)
was passendes?
Gruß
Stefan
-
[quote Stöffen]Könnte man da nicht alternativ ein Relais aus dem LKW-Bereich
einbauen? Gibt es nicht vom VW-Taro (Toyota-Hilux-Abkömmling)
was passendes?[/quote]
Taro und Co hilft da nicht da das ja alles 12 V Autos sind.
Ob es was im LKW-Bereich gibt weiß ich nicht. LKW's glühen ja eigentlich nicht so vor wie ein Wirbelkammerdiesel. Sind je alles Direkteinspritzer.
Ich würde wahrscheinlich erst einmal auf manuelle Vorglühung umrüsten.
-
Hallo zusammen, das ist das Diesel-Vorglührelais ich habe das selbe in neu vor mir liegen. Ich hatte das selbe Problem bei meinem TD, habe einfach das Relais geöffnet den verbrannten Kontakt abgenudelt, ein 2mm Loch durch die kleine Kupferlasche gebohrt und eine Alu-Blindniete mit kleiner Beilagscheibe als Gegenhalter eingepresst, vorsichtig natürlich, ist alles sehr filigran. Funktioniert so seit fast einem Jahr. Das neue kommt erst rein wenn das Alte gar nicht mehr kann.
Gruß Alex
-
um festzustellen, dass ich mich vertan habe, hab ich mal die bilder gesucht, die alle TD relais zeigen:
arbeitsrelais
(http://up.picr.de/1729581.jpg)
vorglührelais
(http://up.picr.de/1729583.jpg)
öldruckkontrolle
(http://up.picr.de/1729584.jpg)
-
Moin Leute!
Habe nun das Relais gewechselt und messe noch immer einen minimalen Kriechstrom von ca.30mA. Woher rührt das??Warum zieht das Vorglührelais Strom?
Dann fällt mir auf, daß das Relais oft nach dem Starten noch flattert. Woran kann das liegen?Flattern tritt eigentlich nur dann auf, wenn entweder die Kontakte verbrannt sind oder der Steuerstrom ständig ein - und ausschaltet!
Das würde nämlich den ungewöhnlichen Verschleiss erklären!
Gruß Tim!
-
[quote Tim]Moin Leute!
Habe nun das Relais gewechselt und messe noch immer einen minimalen Kriechstrom von ca.30mA. Woher rührt das??Warum zieht das Vorglührelais Strom?
...
Gruß Tim![/quote]
"...Kriechstrom von ca.30mA...." = 30/1000 Ampere => 3/100 Ampere = 0,03 Ampere
0,03Amp. x 24 Volt = 0,72 VA(Watt).
Weißt Du überhaupt worüber Du da sprichst ?
Gruss,
[itn] Willi
-
[quote Tim]Moin Leute!
Habe nun das Relais gewechselt und messe noch immer einen minimalen Kriechstrom von ca.30mA. [/quote]
Für mich als gelernten Elektroniker sind 30mA kein minimaler Strom mehr.
Weiß ja nicht wie das ein KFZ-Elektriker nennt, langt aber das Deine Batterie(n) in 2 Monaten leer ist (sind).
Also normal ist das mit Sicherheit nicht, fahre aber einen Benziner.
-
[quote Housil][quote Tim]Moin Leute!
Habe nun das Relais gewechselt und messe noch immer einen minimalen Kriechstrom von ca.30mA. [/quote]
Für mich als gelernten Elektroniker sind 30mA kein minimaler Strom mehr.
Weiß ja nicht wie das ein KFZ-Elektriker nennt, langt aber das Deine Batterie(n) in 2 Monaten leer ist (sind).
Also normal ist das mit Sicherheit nicht, fahre aber einen Benziner.[/quote]
Hallo Oliver,
natürlich sind 30mA kein geringer Strom in der Elektronik, ich würde auch aus der Haut fahren wenn hier bei einem meiner Rechner ein solcher Wert auftreten würde, der sich nicht erklären liesse. (Spannungsversorgung für das Bundesausspähungsmodul-Bundestrojaner ?! );)
Aber Restströme in der erwähnten Größenordnung bei einem solche spartanisch zusammen gebauten Fahrzeug... Da brauchen doch beispiesweise nur irgendwelche Dioden nicht mehr richtig zu sperren, oder Feuchtigkeit...
Gruss,
[itn] Willi
-
Moin,
also der besagte Kriechstrom tritt nur bei gesetztem Vorglührelais auf, ansonsten ist auch ohmsch kein Durchgang zu messen! Mit gesetztem Relais messe ich so ca.150 Ohm, das heisst also, daß immerhin ein kleiner Dauerverbrauch vom Vorglührelais kommt!Nur warum frage ich mich?? Wäre eine Leitung irgendwo beschädigt, dann würde auch ohne Vorglührelais ein Durchgang messbar sein und ein Strom fließen, ist aber nicht der Fall. Darum möchte ich es nunmal gerne wissen!
Aber trotzdem schalte ich jetzt immer den Batteriehauptschalter aus, wenn ich mein Fahrzeug abstelle! Denn wenn kein Verbraucher eingeschaltet ist darf normalerweise KEIN Strom fließen!Auc nicht 30mA!
Gruß Tim!
-
[quote Tim]wenn kein Verbraucher eingeschaltet ist darf normalerweise KEIN Strom fließen!Auc nicht 30mA!
Gruß Tim![/quote]
Grundsätzlich hast du ja Recht, der Iltis hat nun mal keinen Bordcomputer, Uhr, Radio etc. was immer etwas Strom zieht. Das Warnblinkrelais zieht aber nach meiner Erfahrung auch marginal Saft, wenn man die Stromversorgung davon nicht über die Zündung klemmt.
Insofern ist der Nato-Knochen als Komplett-Ausschalter und zusätzlicher Diebstahlschutz auch praktisch. Ohne letztenren positiven Nebeneffekt, wäre das Ding bei mir sowieso schon lang rausgeflogen.
Grüße
Sirko
-
Hey,
bei mir hatte die Lima einen Kriechstrom neue Lima rein und Ruhe war
-
ALso, es ist alles ausgeschlossen bis aufs Vorglührelais, das zieht etwas Saft.Nur warum halt, keine Ahnung!
Thema Flattern:Ich vermute, daß mein Temperaturgeber anfängt zu spinnen, denn bei WARMEN Motor flattert kurz nach dem Starten das Glührelais, aber es leuchtet keine Anzeige auf!
Wenn der Geber jetzt genau den Grenzwert zwischen Glühen und nicht Glühen liefert, oder ein Kontaktproblem auftaucht, dann wäre das eine Erklärung für das Flattern! Da ich ja den Geber mit einem Schalter unterbrechen kann, kann ich ja mal die Probe machen! Nur ständig verkokte Kontakte und ein neues Relais für viel Geld geht auf Dauer nicht!
Und beim TD gibts nicht das Problem mit der isolierten Buxe der LiMa. Hatte die auch schon abgeklemmt und gemessen, es ist definitiv das Relais was etwas Strom zieht.
Nunja, Natoknochen bleibt jetzt über Nacht aus!
Gruß Tim!
-
Na irgendwo wird hier doch sicher ein richtiger Elektriker / Elektroniker sein, der dir da helfen kann!
-
Hallo zusammen,
ich hab einen Benziner und daher
leider keinen Schaltplan vom Diesel, kann also nur interpretieren was auf dem Foto vom Vorglührelais aufgezeichnet ist. Ich hab des zwar mal gelernt, ist aber schon über 20 Annos her (seitdem so gut wie nicht mehr verwendet) also sorry für Fehler. Ein Relais ist kein Hexenwerk, dieses jedoch mit ein paar Besonderheiten bzgl. der Schalterei:
Klemme 30 = + Dauerversorgung / Klemme 87 = Ausgangskontakt Glühkerzen
d.h Arbeitskreis
Klemme 86 = + Zündung / Klemme 85 = Masse
d.h. Schaltkreis
Klemme 50 = Anlasserei
Anschlüsse L und T entziehen sich meiner Kenntnis, Vermutlich einmal Temp.-Schalter und einmal Ausgang Glühkontrolle / oder Drehzahlsignal. Das auf dem Relais aufgezeichnete Bauteil könnte ein Transistor sein, würd ich mich aber nicht darauf festlegen wollen.
Ich nenns mal Bauteil X
Erklärung:
Schaltest du auf Zündung glüht der Diesel vor, startest du den Motor schaltet Relais ab. (70A vorglühen und starten wird wohl zuviel für die Batterie ).
Ist der Motor warm (Temp.-Schalter) oder hat einen Drehzahlimpuls schaltet Vorglührelais ab. Im Bauteil X wird auch eine Zeitschaltung integr. sein.
Bauteil X ist folglich dafür da, das Vorglühen unter bestimmten Umständen zu
unterbinden.
Nachdem das Relais neu ist, würde ich die 0,03 A im Steuerkreis suchen.
Wie schauts mit Zündschloß abklemmen aus ? bringt das was ?
Gnade für alles was falsch ist ! Bin nicht mehr 20 !
-
Moin,
Zündschloss ist negativ, es kommt definitiv vom Glührelais!
So richtig verstehe ich nicht warum es nötig ist daß dieser Strom auch ohne Zündung fließt. Der Temperaturfühler (ein NTC = negativer Temperaturkoeffizient) wird bei Wärme hochohmig und unterbricht im Prinzip den Durchgang zum Glührelais. Bei kaltem Motor wird er niederohmig. Also nur ein Ein/Aus wenn man so will. Und der braucht ohne Zündung an keinen Strom nach meiner Logik! Was soll denn da nur Strom verbrauchen und warum? Das Glührelais bekommt ja den Impuls nur bei eingeschalteter Zündung, sonst nicht....
Vielleicht ist ja die ERklärung auch denkbar simpel und einfach!
Gruß Tim
-
[quote Tim]Der Temperaturfühler (ein NTC = negativer Temperaturkoeffizient) wird bei Wärme hochohmig und unterbricht im Prinzip den Durchgang zum Glührelais. Bei kaltem Motor wird er niederohmig.[/quote]
Hi,
deine NTC-Erklärung ist aber ein PTC.
Oder anders gesagt, so wie du dir einen NTC vorstellst, so funktioniert ein PTC.
NTC: je höher die Temperatur, desto kleiner der Wiederstand. DEshalb auch bei Kabelbruch (hochohmig) ganz langes Vorglühen.
PTC: je höher die Temp desto höher der Widerstand
[quote Tim]Also nur ein Ein/Aus wenn man so will. Und der braucht ohne Zündung an keinen Strom nach meiner Logik! Was soll denn da nur Strom verbrauchen und warum? Das Glührelais bekommt ja den Impuls nur bei eingeschalteter Zündung, sonst nicht....
Vielleicht ist ja die ERklärung auch denkbar simpel und einfach![/quote]
Mach doch mal folgendes:
Miß doch mal bei ausgestecktem Relais und ausgeschalteter Zündung an welchem Pin des Relais Spannung anliegt. Irgendwo muß ja Spannung anliegen. Denn ohne Spannung fließt auch kein Strom.
Und dann guckst du mal welcher Konakt das ist und dann schauen wir mal wo die Spannung denn her kommt. Vielleicht hat ja einer die Kl. 15 zur Klemme 30 gemacht damit sein Iltis schon nach einstecken des Natoknochens vorglüht.
Grüße, Alexander
-
Hallo zusammen,
nur so kanns gehen. Ohne Relais, ohne Zündung !
Es darf nur einmal! 24 V geben, Klemme 30. Alles andere würde auf den Übeltäter
schliessen lassen. Und wenns nur einige kommavolts wären.
Masse oder Plus für Meßarbeiten hol ich mir von der Fremdstart-Steckdose (da bin ich mir sicher daß 24V Spannung vorhanden sind)
Leitspruch meines Lehrmeisters:
KURZER WEG ! (nicht zu kompliziert denken !)
weil: wer zuviel misst, misst meist viel Mist !
Immer noch ohne Schaltplan,