VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0
Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: MacSchreck am 13. Januar 2009, 17:12
-
Wo genau ist der Öldruckschalter am TD verbaut? Ist der am Zylinderkopf hinten, d.h. kupplungsseitig über dem Wasseranschluss eingeschraubt?
Irgendjemand hier im Forum, hab leider vergessen wer, hat einen Vergleich zum Golf 2 (glaub ich) gezogen, der zwei Öldruckschalter hätte.
Wo ist denn dann der zweite beim Iltis?
Welcher steuert den Summer an?
Wie wechselt man den aus? Rausschrauben und Neuen mit Dichtmittel rein?
Wenn ich den Öldruck messen möchte, mache ich das dann auch da oben am Kopf, wo mutmasslich der eine Schalter sitzt?
Markus
Edit: Beitragstitel
-
Hi,
also:
alle VW mit Summer haben auch einen 2. Öldruckschalter. Das nennt sich dann dynamische Öldruckkontrolle.
Der Schalter oben am Kopf ist ein Öffner (Öldruck da, Kontakt offen) und schaltet die Öldruckkontrolllampe.
Der 2. Schalter sitzt am bzw. im Ölfilterflansch. Dieses ist es Schließer. Sprich, wenn Öldruck da, dann Kontakt gegen Masse geschlossen.
Fällt dort die Leitung ab, dann summt es.
Bekommt diese Leitung eine direkte Verbindung zur Masse, dann summt es nie.
Wenn du die Schalter erneuern wilst, alten raus, neuen rein. Entweder mit Dichtring oder die sind konisch dichtend. Gib es beides. Dichtmasse hat da nix zu suchen.
Wenn du den Öldruck messen möchtest dann macht man das oben am Kopf, denn das ist die von der Pumpe aus gesehen entfernteste Stelle. Stimmt dort der Druck, stimmt er überall.
Grüße, Alexander
-
Besten Dank für die Info.
Markus
-
Hi Alexander,
ich möchte gerne an meinem TD Bj. 88 Zusatzinstrumente einbauen für Öldruck, Öltemp. und Wassertemp. Die Instrumente sind nicht das Problem, das Problem sind die Geber. Weißt Du welche Geber ich für mein Vorhaben brauche? (Bez. Ersatzteilnummer, Versorgungsnummer u.ä.)
Hat er TD auch diesen besagten Summer?
Bitte Info..
Beste Grüße
El Gordo
-
[quote El Gordo]ich möchte gerne an meinem TD Bj. 88 Zusatzinstrumente einbauen für Öldruck, Öltemp. und Wassertemp. Die Instrumente sind nicht das Problem, das Problem sind die Geber. Weißt Du welche Geber ich für mein Vorhaben brauche? (Bez. Ersatzteilnummer, Versorgungsnummer u.ä.)[/quote]
Der TD hat auch den Summer.
Zu den Gebern kann ich dir nicht so viel sagen da ich hier keinen TD habe um da einen Blick drauf zu werfen.
Zum Öldruck kann ich sagen, den Geber müßte es von VDO geben. Einschrauben mußt du ihn oben im Kopf. Gewinde ist M10x1. Aber du brauchst einenmit Warnkontakt und der sollte bei dem gleichen Wert schalten wie der Öldruckschalter den du dann ja wegläßt. Gibt es den nicht kann man an der Stelle auch mit einem entsprechenden Adapter beides anschließen.
Zu den Temp.-fühler werden sicher andere was sagen können.
Grüße, Alexander
-
Hi Alexander,
besten Dank für die Info. Oder wie der Franzose sagt: mille grazie.. ;-)))
El Gordo
-
Hallo El Gordo,
bin auch gerade dabei mir ein Ölthermometer einzubauen. Meiner ist ein Bombardier Benziner. Ich habe mir die Ölablaßschraube herausgesucht, wie bei allen anderen Fahrzeugen die ich habe. Leider stellt VDO keine Ablaßschrauben mit Geber in der Größe M26x1,5 her (gab`s mal bei alten Mercedes 240GD`s).
Hab mir ne zweite Ölablaßschraube besorgt, die wir anbohren werden, und einen VDO-Geber einsetzen in M10.
Ich weiß leider nicht welche Größe die Ablaßschraube bei den TD hat.
Gruß
Kerschi
-
Wertes Forum,
ich bin heute beim VW Händler gewesen (in Einbeck und in Northeim) und habe dort einen zweiten Öldruckschalter (der am Verteilerflansch zum Ölkühler) angefragt.
Man hatte nicht wirklich den Eindruck gut bedient bzw. hochwillkommen zu sein....aber das muß wohl so sein in Deutschland.
Irgendwie schwebte man so zwischen Unverständnis und freudigem Rätselraten...ich hörte nur so Fetzen: "..das hier oben muß der 1,8er sein, der hier unten der 0,3er..."
Das Ergebnis, in Northeim war, daß besagter Schalter kein Öldruckschalter sondern ein Thermoschalter sein soll?
Kann das jemand bestätigen?
Die Nummer soll angeblich den Schalter beschreiben: 068 919 521 A .
Kann mir jemand sagen, ob das der besagte Schalter ist? Dann kann ich damit bei classic parts anfragen.
Danke im voraus für Eure Bemühungen, hohe Corona.
Markus
P.S. Mein Ölsummer summt sporadisch, allerdings nicht, wenn der Motor richtig warm/heiß ist. Und der besagte Schalter wackelt an der Verschraubung des Kabels, also denk ich, daß der hin ist, deswegen der ganze Aufwand.
-
Moin Markus,
Nummer: 068 919 521 A
mein E**A Programm sagt dazu:
" Temperaturschalter 120/113C, M10x1 einpolig schwarz".
Entfallen am 1.4.2004, aber bei Classicparts erhältlich.
Somit scheint es kein Druckschalter zu sein.
Immerhin bekommst Du diesen bei Classicparts.
Bis denn
Heiko
...ebenfalls TD
-
Hallo,
also, die Nummer die du das hast, die ist mal sicher falsch.
068 919 521 A ist der Öltemperaturschalter der TD-Iltis welcher im Verschlußdeckel des Ölfilterhatlters (Achtung, der heißt nur so, in Wirklichkeit gehen da ja nur Schläuche ab) sitzt.
Dein VW-Höcker bzw. zumindest der Typ an der Teiletheke scheint also wenig Ahnung zu haben.
Allein schon die Aussage zu oben/unten stimmt nicht.
Oben am Kopf ist immer der Schalter mit dem geringeren Druck. Sprich beim Iltis 0,14 - 0,45 bar
Den unteren Schalter mit dem höheren Wert kann ich auch nicht finden. Der scheint im Ersatzteilkatalog zu fehlen.
Da mein Iltis zu weit weg steht kann ich leider auch nich nachschauen.
Aber, ich schraube ja nicht erst seit gestern, schauen wir doch mal was andere Autos so bieten. Nur nach TD darf man nicht schauen.
Besorg dir mal 068 919 081, der schaltet bei 1,4 bar und kommt aus dem Golf. Du mußt allerdings den Stecker ändern. Diese Schraubanschlüsse gab es nur beim Iltis.
Grüße, Alexander
-
Oh, ich habe gerade gefunden das du ja TD fährst.
Dann nimm 068 919 081 A. Der schaltet bei 0,9 bar und wird schon ewig bei VW-Turbo-Dieseln an dieser Stelle verbaut.
-
Besten Dank für Eure Mühen!
Fairerweise muß ich sagen, daß die beiden Athleten sich nich einig waren und auch gesagt hatten:"...oder oben is 0,3 und unten 1,8..."
Ich hab das nich weiter erwähnt, weil ich meinen Bericht nicht noch mehr aufblähen wollte...es ist, wie Ihr ja gemerkt habt, eh kaum der Erwähnung wert, was die beiden Hammerwefer da von sich gegeben hatten.
Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe (es ist nicht der Schalter am Kopf !!!) ist die richtige Bezeichnung für den Schalter am Verteilerflansch, der zum Ölfilter und zum Ölkühler abgeht, 068 919 081 A ?
Und es ist tatsächlich ein ÖlDRUCKschalter.
Dann frage ich dieses Teil an bei classic parts.
Kurios war ja, daß mir der Mann in Einbeck, der ja auf das gleiche EDV System Zugriff haben müsste, mir sagte, er könne nur noch ganz wenig für den Iltis finden und speziell für den Motor wäre da gar nichts mehr drin.
-
068 919 081 A bekommst du bei jedem VW-Händler. Da mußt du nicht bei CP anfragen.
Der Schalter ist so etwas von gängig, den findest du in jedem 3er Golf TDI und, und und.....
Die "Hammerwerfer" haben schon icht unrecht, es steht wirklich nicht viel drin im Katalog.
Wenn man dann allerdings noch ein wenig was von Motoren und von VW versteht, dann guckt man einfach bei einem anderen Auto und schon findet man das was man benöigt.
Ein gut sortierter Zubehörhändler sollte den Schalter auch da haben.
Ist ein Öldruckschalter welcher bei 0,9 bar nach Masse schaltet mit dem Gewinde M10x1.
Grüße
-
Moin Leuz,
wollte neulich einen neuen Temperaturfühler einholen, der meinem Vorglührelais sagt wie warm der Motor ist.Laut VW entfallen. Habe dann auf ein Teil vom Golf 2 zurück gegriffen - müsste doch eigentlich genauso gut funktionieren! Ob es passt werd ich sehen, denn ich glaub es erst wenn ich es sehe! Aber ein Temperaturfühler hat ja nichts mit der 24V Bordspannung zu tun, demnach müsste der aus dem Golf genauso gut gehen oder sollte ich mich täuschen? Mein FÜhler hat die Nr. 049 919 501 (also der Neue)!
Gruß Tim!
-
Ich bin da leider nich so der große Fachmann aber ich denke wenn der Öldruckschalter nur ein Schalter ist, dann ist dem das nahezu egal, ob er mit 12 oder 24 V betrieben wird. Die höhere Spannung wird nicht zu einem Isolationsdurchschlag führen. Nach dem Ohmschen Gesetz sollte die Stromstärke sogar sinken, so daß die Leistung nahezu gleich sein sollte.
Bei einem Fühler wär ich da vorsichtiger, das ist doch nicht nur ein Schalter oder? Ich weiß nicht genau wie der arbeitet, sobald Elektronik dabei ist, könnten Schwierigkeiten auftreten.
Markus
-
[quote Alexander [G]]Hi,
also:
alle VW mit Summer haben auch einen 2. Öldruckschalter. Das nennt sich dann dynamische Öldruckkontrolle.
Der Schalter oben am Kopf ist ein Öffner (Öldruck da, Kontakt offen) und schaltet die Öldruckkontrolllampe.
Der 2. Schalter sitzt am bzw. im Ölfilterflansch. Dieses ist es Schließer. Sprich, wenn Öldruck da, dann Kontakt gegen Masse geschlossen.
Fällt dort die Leitung ab, dann summt es.
Bekommt diese Leitung eine direkte Verbindung zur Masse, dann summt es nie.
Wenn du die Schalter erneuern wilst, alten raus, neuen rein. Entweder mit Dichtring oder die sind konisch dichtend. Gib es beides. Dichtmasse hat da nix zu suchen.
Wenn du den Öldruck messen möchtest dann macht man das oben am Kopf, denn das ist die von der Pumpe aus gesehen entfernteste Stelle. Stimmt dort der Druck, stimmt er überall.
Grüße, Alexander[/quote]
Hallo Forum, Alexander,
ich habe mal einen Artikel angelegt im >> IltisWiki (http://iltiswiki.de) << und benötige noch etwas Mithilfe dabei.
Artikel: >> Umlaufschmierung (http://iltiswiki.de/Umlaufschmierung) <<
Da ich von der "Benzinerfraktion" bin, fehlen mir im Moment einige Infos zu den zusätzlichen Bauteilen. z.B. Summer und Zusatzrelais für die Öldruckkontrolle beim Diesel. Ich bitte daher mich etwas zu unterstützen durch weitere Informationen dazu.
Merci.
w.g.
-
[quote wgrefe]
Hallo Forum, Alexander,
ich habe mal einen Artikel angelegt im >> IltisWiki (http://iltiswiki.de) << und benötige noch etwas Mithilfe dabei.
Artikel: >> Umlaufschmierung (http://iltiswiki.de/Umlaufschmierung) <<
Da ich von der "Benzinerfraktion" bin, fehlen mir im Moment einige Infos zu den zusätzlichen Bauteilen. z.B. Summer und Zusatzrelais für die Öldruckkontrolle beim Diesel. Ich bitte daher mich etwas zu unterstützen durch weitere Informationen dazu.
Merci.
w.g.[/quote]
Nur nicht so viele !
Ich kann mich ja kaum retten vor eurer Unterstützung.
ironie>